1976-1977: Rahmenhandlung mit Bumfidel, Taxifamilie Sauer u.a., Folge 298–322
Folge 298
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 24.02.1976 ARD Erstausstrahlungsdatum laut NDR-Mitschnittservice: 24.02.1976 im NDRFolge 299
25 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 25.02.1976 ARD Erstausstrahlungsdatum laut NDR-Mitschnittservice: 25.02.1976 im NDRFolge 300
25 Min.Diesmal gibt es etwas ganz Besonderes: Kinder spielen Szenen aus der Biedermeierzeit. Im Ratespiel geht es um eine Nase, und anschließend hat Ernie sein Quietsche-Entchen verloren. Dazu: der Buchstabe G. (Text: Hörzu 8/1976)Deutsche TV-Premiere Do. 26.02.1976 ARD Erstausstrahlungsdatum laut NDR-Mitschnittservice: 26.02.1976 im NDRFolge 301
25 Min.Auch Bert ist baff. Denn Ernie hat beim Baden etwas Wichtiges vergessen. Dann erklärt Bumfidel, warum sein Name keine Spitzname ist. Und Grobi serviert eine Alphabet-Suppe. Außerdem: Gastarbeiter riechen anders. Stimmt das? (Text: Hörzu 8/1976)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.02.1976 ARD Folge 302
25 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 01.03.1976 ARD Folge 303
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 02.03.1976 ARD Folge 304
25 Min.Wieder einmal tritt die Taxifahrerfamilie auf: Die Kinder freuen sich über das neu erworbene Planschbecken. Mit Wasser haben auch andere Beiträge zu tun: der Bau einer Optimistenjolle, das Bewegungsspiel Rudern, der Song „Urlaub an der See“ und die Tätigkeit von Ernie und Bert – sie stehen im Regen. Dazu: der Buchstabe F. (Text: Hörzu 9/1976)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.03.1976 ARD Folge 305
25 Min.Der eigene Rücken hat seine Tücken – wenn man sich dort kraulen will. Ernie und Bert merken, dass es bei gegenseitiger Hilfe leichter geht. Über andere Körperteile spricht Prof. Hastig mit Kermit. Zwei Sachfilme zeigen den Bau einer Gitarre und eine Mäusefamilie. (Text: Hörzu 9/1976)Deutsche TV-Premiere Do. 04.03.1976 ARD Folge 306
25 Min.Wieder ein volles Programm: Bumfidel tappt in ein Rosenbeet, die Plastinos streiten sich um eine Distel, Kermit spricht über das Wetter, und die Puppen betätigen sich als Gärtner. (Text: Hörzu 9/1976)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.03.1976 ARD Folge 307
25 Min.Regisseur Carl-Heinz Caspari spielt mit den Kindern eine historische Szene aus der Ritterzeit. Außerdem: Grobi, der allein durch den Wald geht, pfeift ein Lied. Ernie will partout nicht die Zeitung holen. Und: Bilder von Rousseau. (Text: Hörzu 10/1976)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.03.1976 ARD Folge 308
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 09.03.1976 ARD Folge 309
25 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.1976 ARD Folge 310
25 Min.Der große Mumpitz erläutert seinen Reimtrick. Ernie versucht, sich um den Weg zur Wäscherei herumzudrücken. Susis Mutter hat die Lieblingspuppe weggeworfen, aber Müllmänner bieten dem Kind einen Ersatz an. (Text: Hörzu 10/1976)Deutsche TV-Premiere Do. 11.03.1976 ARD Folge 311
25 Min.In der Sesamstraße ist wieder was los: Bumfidel sonnt sich im Regen. Marsianer landen auf der Erde. Ernie will sich einen Staubsauger leihen. Im Verkehrsspot heute die Ampel. (Text: Hörzu 10/1976)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.03.1976 ARD Folge 312
25 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 15.03.1976 ARD Folge 313
25 Min.Ernie und Bert können sich nicht über Begriffe wie „über“, „unter“ und „drumherum“ einigen. Auch Grobi und Susanne Klickerklacker mischen sich ein. Daneben zwei Bildergeschichten: „Die turnende Tante“ und „Der arme Hund“. (Text: Hörzu 11/1976)Deutsche TV-Premiere Di. 16.03.1976 ARD Folge 314
25 Min.Wie hat man in der Steinzeit Feuer gemacht? Das wird in einer Szene gezeigt. Außerdem: der lustige Bumfidel klagt über Lärmbelästigung, Puppen singen den Song „Manamana“ und Bert ergänzt seine Flaschendeckelsammlung. (Text: Hörzu 11/1976)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.03.1976 ARD Folge 315
25 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 18.03.1976 ARD Erstausstrahlungsdatum laut NDR-Mitschnittservice: 18.10.1976 im ErstenFolge 316
25 Min.Ein Junge sammelt Autoreifen, wofür sein Vater wenig Verständnis hat. Ernie räumt für Bert auf. Bumfidel wird gefragt, ob er seinen Kuchen gegessen hat. Die Plastillin-Figuren spielen mit einem Teppich. (Text: Hörzu 11/1976)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.03.1976 ARD Folge 317
25 Min.Ein fernöstlicher Herrscher wünscht sich einen neuen Gong. Kermit erklärt, was „rund“ ist. Kinder führen ein Bewegungsspiel zum Thema „Kreise“ vor. Monster singen das Kreislied. Das Biest des Monsieur Racine ist Held einer Bildererzählung, die schon in der Sendung mit der Maus zu sehen war. (Text: Hörzu 12/1976)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.03.1976 ARD Folge 318
25 Min.Der Pantomime Lebreton schaut nach einer Badewanne aus. Ein U-Bahnfahrer stellt sich vor. Monster singen das Lied von der Überraschung. Auch Grobi, Ernie und Bert machen wieder mit. (Text: Hörzu 12/1976)Deutsche TV-Premiere Di. 23.03.1976 ARD Folge 319
25 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.1976 ARD Folge 320
25 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.1976 ARD Folge 321
25 Min.Bert hat sich von Ernie mit Bart malen lassen. Und so sieht das Ergebnis aus. Außerdem gibt’s u.a. eine Puppengeschichte. Bumfidel nimmt an einer Maskerade teil, und im Verkehrsspot geht’s um abbiegende Autos. (Text: Hörzu 12/1976)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.03.1976 ARD Folge 322
25 Min.Eine große Überraschung für die kleinen Zuschauer: Freund Bibo ist noch einmal dabei! Er erzählt, wie man Klimmzüge macht, aber Grobi muss sie üben. Außerdem: eine zweiteilige Pantomime von Lebreton mit Kindern, die Begriffe „nah“ und „fern“ sowie die Zahl 2. (Text: Hörzu 13/1976)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.03.1976 ARD
zurückweiter
Füge Sesamstraße kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sesamstraße und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sesamstraße online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail