1973-1975: Übernahme der amerikanischen Rahmenhandlung, Folge 26–50
Folge 26
25 Min.Die kluge Susanne Klickerklacker gibt wieder eine kleine Lektion zum besten. Sie erläutert recht anschaulich die Begriffe „leer“ und „voll“. Und Ernie zeigt, wie schnell er aufräumen kann. Ferner: Der weite Weg der Milch zum Milchmann. (Text: Hörzu 7/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.1973 ARD Folge 27
25 Min.Bob veranstaltet heute mit drei Puppen ein heiteres Beruferaten, das auch den kleinen Zuschauern am Bildschirm Spaß machen wird. Nachdem alle Rätsel richtig gelöst sind, machen die drei eine lustige Seefahrt in einem phantasievollen U-Boot. (Text: Hörzu 7/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.1973 ARD Folge 28
25 Min.Über eine große Leiter erklimmt das Männchen den Buchstaben L, den ihr heute kennenlernt. Oben angekommen, fällt die Leiter um. Kleiner Mann, was nun? Ferner tritt Meisterdetektiv Sherlock Humbug in Aktion. Er löst den „Fleischsalatbrot-Fall“ mit dem ihm eigenen Scharfsinn. Sein Auftraggeber ist niemand anderer als Ernie. (Text: Hörzu 7/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 22.02.1973 ARD Folge 29
25 Min.Kermit, der Frosch, kündigt frohgemut Professor Hastig an. Der soll nämlich einen Vortrag über Gefühle halten: fröhlich und traurig. Aber immer wieder vergisst Hastig sein Thema. Schließlich ist der Arme selbst ganz traurig und verwirrt. (Text: Hörzu 8/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.02.1973 ARD Folge 30
25 Min.Es gibt Geschichten zum Thema „laut – leise“, die Zahl 7 wird wiederholt, und dann macht Grobi eine tolle Sache: Er will die Begriffe „oben“ und „unten“ vom Flugzeug aus erklären. Kein Wunder, dass er krachend im Baum landet. (Text: Hörzu 8/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 27.02.1973 ARD Folge 31
25 Min.Ernie ist offenbar ein bisschen begriffsstutzig. Man kann mit dem Verkehrszeichen „Stop“ doch so viel sagen und tun! Gezeigt werden drei Geschichten über das Stop-Schild und das Wort „Stop“. (Text: Hörzu 8/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.1973 ARD Folge 32
25 Min.Bob erzählt und die Puppen spielen ein Märchen: Ein König hat eine Tochter, die will nur den Mann heiraten, der ihr den kleinsten und feinsten Keks schenkt. Aber keiner bringt den rechten. Bis endlich das Krümelmonster auftaucht. (Text: Hörzu 8/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 01.03.1973 ARD Folge 33
25 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 05.03.1973 ARD Folge 34
25 Min.Der letzte Buchstabe im Alphabet, das Z, wird vorgestellt. Ernie und Bert spielen mal wieder das „Was-passiert-dann“-Spiel, bei dem Ernie gelegentlich die Phantasie durchgeht. Und Oskar, der Griesgram, eröffnet einen Laden. (Text: Hörzu 9/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 06.03.1973 ARD Folge 35
25 Min.Kermit ist der Verzweiflung nahe: Er wollte mit den zwei Gläsern Milch so schön demonstrieren, was „mehr“ und „weniger“ bedeutet. Und nun verdirbt ihm das Krümelmonster den ganzen Vortrag. Das Monster hat übrigens ganz plötzlich beschlossen, keine Kekse mehr zu essen! (Text: Hörzu 9/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.03.1973 ARD Folge 36
25 Min.Wie gut, dass Herr Huber so eine grenzenlose Geduld hat. Sonst müsste ihm auch der Kragen platzen, wenn Bibo in seiner umständlichen Art Kleidung bei ihm kauft. Außerdem: zwei Geschichten über das Telefon. (Text: Hörzu 9/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 08.03.1973 ARD Folge 37
25 Min.Was man mit quadratischen und dreieckigen Formen alles machen kann, zeigen heute Kermit und das Krümelmonster. Dann gibt’s Ulk mit dem Buchstaben U. Später wird ein Film über die schwierige Arbeit der Feuerwehr gezeigt. (Text: Hörzu 10/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.03.1973 ARD Folge 38
25 Min.Ernie müht sich redlich mit dem Zählen von 1 bis 10. Kumpel Bert kann seine Nies-Anfälle geschickt in die Zählpausen legen. Danach spielen Susanne, Bibo und die Kinder ein Spiel, bei dem das Gedächtnis wichtig ist. (Text: Hörzu 10/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 13.03.1973 ARD Folge 39
25 Min.Das leckere Eibrot des Mädchens reizt Krümelmonster sehr. Nun will er lernen, wie man so etwas zubereitet. Das kann doch nicht gutgehen! Ernie hat eine verrückte Idee: Er legt sich eine Sammlung von Eiswürfeln zu. (Text: Hörzu 10/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.03.1973 ARD Folge 40
25 Min.Herbert Leichtfuß wird langsam wütend: Er will den Buchstaben M vorstellen; der dreht sich aber immer wieder zum W um! Außerdem: eine Bildergeschichte über Klugheit und List sowie ein Bericht über die Arbeit des Glasers. (Text: Hörzu 10/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 15.03.1973 ARD Folge 41
25 Min.Das ist wieder die superschlaue Susanne Klickerklacker. Mit ihrer kleinen Aufziehpuppe möchte sie erklären, was „vorwärts“ und „rückwärts“ bedeutet. Später gibt es eine Meinungsverschiedenheit zwischen Susanne und Gordon, die Herr Huber schlichtet. (Text: Hörzu 11/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.03.1973 ARD Folge 42
25 Min.Der hässliche Oskar, grantiger Bewohner einer Mülltonne, hat sich etwas ausgedacht: Er präsentiert ein Bilderrätsel, in dem es um verschiedene Berufe geht. Auch heute gibt es einen Buchstaben – das V – zu lernen und beim Ratespiel „Eins von diesen Dingen“ den Fehler zu finden. (Text: Hörzu 11/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 20.03.1973 ARD Folge 43
25 Min.Ein neuer Buchstabe: das D. Ein neuer Vortrag von Kermit, dem gelehrten Frosch: Was versteht man unter „lang“ und „kurz“, „groß“ und „klein“? Und dann ein neues Märchen, das die Puppen vorführen: die Geschichte vom Drachen Donald. (Text: Hörzu 11/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.03.1973 ARD Folge 44
25 Min.Es ist ja bekannt, dass Ernie ein großer Keks-Liebhaber ist. Aber er scheint sich gelegentlich zu vergreifen und von fremden Tellern zu naschen. Bert strengt sich gewaltig an, diesen Fall von frechem Mundraub aufzuklären – allerdings ohne Erfolg! (Text: Hörzu 11/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 22.03.1973 ARD Folge 45
25 Min.Das ist Martha, ein munteres Mädchen. Sie macht allerhand Mätzchen mit dem Buchstaben M. Beim Spielen darf es Unordnung geben, wenn man hinterher aufräumt, sagt ein Film. (Text: Hörzu 12/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.03.1973 ARD Folge 46
25 Min.So gut wie Eberhard Freitag kennt keiner die Wochentage. Aber das ist ja auch kein Wunder – bei dem Namen! Heute singt er seiner Mutter auf seine Art das ganze Alphabet vor. (Text: Hörzu 12/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 27.03.1973 ARD Folge 47
25 Min.Oskar hat solch einen Schluckauf, dass die ganze Mülltonne bebt. Gordon probiert alle Tricks, um ihn zu kurieren. Aber sogar die schreckliche Maske hat keine Wirkung auf ihn. (Text: Hörzu 12/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.03.1973 ARD Folge 48
25 Min.Da ist wieder unser Freund Bibo, der tollpatschige Riesenvogel. Heute trägt er selbstgefertigte Gedichte vor. In der Verkehrserziehung geht es um Zebrastreifen, Stop-Schilder und Verkehrsampeln. (Text: Hörzu 12/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 29.03.1973 ARD Folge 49
25 Min.Schlemihl, der Meister im Verkauf unnützer Dinge, hat in Ernie wieder ein Opfer gefunden. Ganz billig kann Schlemihl ihm eine Portion Luft andrehen. Danach hält Professor Hastig einen Vortrag über verschiedene Gefühlsregungen. (Text: Hörzu 13/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.04.1973 ARD Folge 50
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 03.04.1973 ARD
zurückweiter
Füge Sesamstraße kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sesamstraße und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sesamstraße online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail