Das Zinsniveau ist auf dem Tiefstand, Sparen lohnt sich derzeit nicht. Wie man aus der Zinskrise trotzdem Gewinn ziehen kann: Tagesgeldkonto für unvorhergesehene Kosten Man sollte man ein finanzielles Polster für ungeplante Ausgaben anlegen. Experten empfehlen zwei bis drei Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto zurückzulegen. Sollten dann unvorhergesehene Ausgaben anfallen, beispielsweise eine Autoreparatur oder die Anschaffung neuer Elektrogeräte, können diese vom Tagesgeldkonto beglichen werden. Der teure Dispo-Kredit vom Girokonto muss dann nicht in Anspruch genommen
werden. Hierfür verlangen die Banken sehr hohe Zinsen, teilweise mehr als zehn Prozent. Für geplante größere Anschaffungen: Festgeldkonto Auf länger geplante, höhere Ausgaben kann man sich ebenfalls finanziell vorbereiten. Experten raten auch hier, zwei bis drei Monatsgehälter auf einem Festgeldkonto anzulegen. Sparer erhalten auf dieses Konto teilweise mehr als ein Prozent Zinsen. Allerdings ist das Geld nicht frei verfügbar, sondern je nach Vertrag für mehrere Jahre gebunden. Nach dieser Frist kann dann über das Geld verfügt werden. Ein teurer Kredit ist nicht nötig. (Text: NDR)