Im Lauf des Lebens nimmt die Sehfähigkeit ab, aber auch Erkrankungen wie die altersbedingte Makula-Degeneration drohen dem Augenlicht. In vielen Fällen kann man aber ein Fortschreiten dieser Erkrankung verzögern – unter anderem mit der richtigen Ernährung. Wichtig dabei sind vor allem Carotinoide, die wertvollen Pflanzenfarbstoffe Lutein und Zeaxanthin sowie Omega-3-Fettsäuren. Auch bei einem Glaukom – Grünem Star – kann man mit der richtigen Ernährung viel für die Erhaltung seines Augenlichts tun. Um jedoch die Gefahr einer Erblindung zu vermeiden, sollte man immer auch zur Früherkennung zum Augenarzt gehen, denn Symptome zeigen sich erst in einem sehr späten
Stadium. Eine rechtzeitige Diagnose, die richtige Ernährung und eine individuelle Therapie erhöhen die Chancen, noch bis ins hohe Alter gut sehen zu können. Doch nicht immer lässt sich sofort eine Ursache für den Verlust des Augenlichts finden. Manchmal stehen Ärzte auch vor einem Rätsel. So im Fall der Patientin Christa D. Sie kann immer schlechter sehen, aber niemand findet eine Erklärung dafür. Kann auch hier die Ernährung eine Rolle spielen? „service: gesundheit“ zeigt, mit welchen Lebensmitteln man den Augen etwas Gutes tun kann. Außerdem: Auf der Suche nach der richtigen Diagnose – ein rätselhafter Fall für die Ärzte. Fragen zum Thema beantwortet der Experte im Studio. (Text: hr-fernsehen)