Schweiz

- rec. (CH 2021–)
Reportageformat des SRF, welches sich gesellschaftlichen Frage- und Problemstellungen annimmt. Neue „rec.“-Reportagen erscheinen jeden zweiten Dienstag auf YouTube und bei SRF Play. Eine Woche nach Veröffentlichung einer Reportage folgt ein „Q&A“-Video, in dem häufig gestellte Fragen zum …

- Rundschau talk (CH 2017–)
Viermal im Jahr lädt das Moderatorenduo Nicole Frank und Dominik Meier Menschen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an ihren Tisch, um ein aktuelles Thema zu diskutieren.
- Unser Dorf (CH 2012–)
Die Doku-Serie „SRF bi de Lüt – Unser Dorf“ taucht ein in das Leben eines Dorfes. „SRF bi de Lüt“ begleitet die Dorfbewohnerinnen und -bewohner in ihrem Alltag und zeigt, was eine dörfliche Gemeinschaft im Innersten zusammenhält. Tom Schmidlin, Bereichsleiter Volkskultur: …
- Sternstunde Philosophie (CH 1998–)
Im Philosophie-Talk des SRF treten Moderator/in und Gast in einen Diskurs über die gerade drängenden Fragen der Zeit. Debattiert wird mal in Eins-zu-Eins-Gesprächen, mal in größeren Runden am „Philosophischen Stammtisch“.
- Unser Dorf (CH 2012–)
Die Doku-Serie „SRF bi de Lüt – Unser Dorf“ taucht ein in das Leben eines Dorfes. „SRF bi de Lüt“ begleitet die Dorfbewohnerinnen und -bewohner in ihrem Alltag und zeigt, was eine dörfliche Gemeinschaft im Innersten zusammenhält. Tom Schmidlin, Bereichsleiter Volkskultur: …
- Happy Day (CH 2007–)
„Happy Day“ ist die schweizer Spielshow, in der es alles gibt: Geldgewinne, Familienzusammenführungen, Modernisierungskommandos für die eigenen vier Wände, Wunscherfüllungen und Hochzeits-Goodies. Moderiert von Röbi Koller fährt der SRF fünfmal im Jahr alles auf, was die Welt der …
- Südostschweiz Standpunkte (CH 2016–)
Gesprächsrunde zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen und Themengebieten mit dezidierten Standpunkten und Sichtweisen aus der Südostschweiz.
- Die Toten vom Bodensee (D/A 2014–)
Krimifilmreihe, in der der deutsche Kommissar Micha Oberländer und seine österreichische Kollegin Hannah Zeiler bei allerlei mysteriösen Fällen grenzüberschreitend zusammenarbeiten müssen.
- Shaun das Schaf (GB 2006–)
Gemeinsam mit seiner Herde lebt Shaun das Schaf auf der Weide eines idyllisch gelegenen Bauernhofs. Shaun ist jung, noch etwas naiv und unerfahren. Doch er verfügt über einen ausgesprochenen „Schaf-Sinn“ und findet auch für die vertracktesten Situationen eine Lösung. Obwohl der für die …
- Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (CSSR/DDR 1973)
Auf dem Bauernhof ihres verstorbenen Vaters muss sich Aschenbrödel von ihrer bösen Stiefmutter und deren hinterhältiger Tochter als Dienstmagd ausbeuten lassen und schwere, dreckige und sinnlose Arbeiten verrichten. Lediglich ihr Pferd Nikolaus, Hund Kasperl und die Eule Rosalie machen ihr das …
- Mein Wunschfilm (CH 2024–)
Kurze Magazinsendung, die einer Wunschfilmauswahl im SRF vorangestellt wird. Moderator Adrian Küpfer verkündet dabei den Sieger in Kategorien wie „Musikfilm“ oder „Film aus der Schweiz“ erst kurz bevor es losgeht.
- Davos 1917 (CH/D 2023)
Mitten im ersten Weltkrieg wirkt die neutrale Schweiz im Jahre 1917 wie eine Oase der Ruhe, doch der Eindruck trügt: Im beschaulichen Luftkurort Davos treffen Agentinnen und Agenten der Weltmächte aufeinander. Die Schweizer Krankenschwester Johanna Gabathuler (Dominique Devenport), deren Familie …
- Urbi et Orbi (D/I 19xx–)
Traditionell richtet der Papst am 1. Weihnachtsfeiertag eine Friedensbotschaft an die Welt und spendet den Segen „Urbi et Orbi“. [ …] Die lateinischen Worte bedeuten übersetzt „Der Stadt und dem Erdkreis“. Sie unterstreichen den weltweiten Charakter der katholischen Kirche. Nach Angaben …
- The Royal Edinburgh Military Tattoo (GB 1950–)
Das Royal Edinburgh Military Tattoo (von englisch tattoo = Zapfenstreich) ist das größte Musikfestival Schottlands. Es ist Teil des Edinburgh Festivals und findet seit 1950 jedes Jahr im August auf dem Platz direkt vor dem Edinburgh Castle (der so genannten Esplanade) in der schottischen …