2025 (Folge 354–372)
Folge 354
30 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 02.01.2025 BR Folge 355
30 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 08.01.2025 BR Folge 356
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.Nachhaltige Zimmerpflanzen Nachhaltige Zimmerpflanzen, das bedeutet kein Einsatz von Pestiziden oder Plastik. Botanische Namen Pflanzen tragen viele Namen und je nach Region auch unterschiedliche. Mit den botanischen Namen ist man jedoch immer auf der sicheren Seite, denn sie sind weltweit gültig. Und so kompliziert wie sie oft klingen, sind sie meist gar nicht. Echeverien Echeverien sind die große Leidenschaft von Zierpflanzengärtnerin Emily Cox. Sie verrät, warum Stress für Echeverien gut ist und stellt verschiedene Sorten wie die Echeveria „Sang a Ruby“, einen koreanischen Hybrid, die Echeveria tolimanensis und Echeveria agavoides vor. Gartentipps Sommerblühende Blumenzwiebeln; Schnittgut aus dem Garten als Bastelmaterial Lenzrosen Der Potsdamer Jochen Kraatz hat über 200 Lenzrosenpflanzen in seinem Garten stehen. Petersilie Petersilie ist zweijährig, bevorzugt einen halbschattigen Standort und frischen, nährstoffreichen Lehmboden. Garten für genügsame Pflanzen Im 2.500 m˛ großen Garten von Ingo Tröger gibt es u. a. einen großen Schwimmteich, viele Gräser und Stauden, die auch im Winter schön wirken und ein Moorbeet mit fleischfressenden Pflanzen. (Text: BR) Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2025 BR Folge 357
30 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.2025 BR Folge 358
30 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 24.01.2025 BR Folge 359
35 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2025 BR Folge 360
35 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2025 BR Folge 361
30 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2025 BR Folge 362
35 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2025 BR Folge 363
30 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2025 BR Folge 364
35 Min.Botanische Namen Der botanische Name einer Pflanze besteht aus mindestens zwei Worten, ein Wort für die Gattung und ein Wort für die Art. Diese sind der lateinischen oder der altgriechischen Sprache entnommen. Die botanischen Namen gelten weltweit. Die Vereinheitlichung der Pflanzen-Namen geht auf den Forscher Carl von Linné zurück.Nistkastenkamera Dank einer Nistkasten-Kamera kann man per Handy und App heimische Vögel bei der Brut und der Aufzucht der Jungvögel beobachten, ohne die Vögel zu stören. Sparsam gärtnern Gartenexperte Horst Mager hat einige Tipps, wie der heimische Garten auch mit geringem finanziellen Aufwand bepflanzt werden kann. (Text: ARD alpha) Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2025 BR Folge 365
30 Min.Mit Saatbändern ins Gartenjahr Bloggerin und Kleingärtnerin Kyra Preuß zeigt das Anfertigen von Saatbändern für die Frühjahrsaussaat.Torffreie Erde Im März werden viele Balkonkästen wieder bepflanzt. Beim Kauf von Blumenerde sollte man unbedingt auf torffrei achten. Warum, weiß Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden. Gartentipps Aufbewahrung von Saatgut; Frostspanner-Fanggürtel; historische Pflanzenschilder aus Porzellan Spitzkohl mit Ingwer und Mango Geschmorter Spitzkohl mit Mango: Rainer Sass brät den Kohl in der Pfanne an und bereitet in dem Sud die Kokosmilchsoße zu. Frühlingsnest Der Florist Tobias Kopp hat eine schöne Frühlingsdekoration dabei. Schnittlauch Schnittlauch ist im Frühjahr das erste Küchenkraut, dass von draußen frisch auf den Teller kommt. Exotengarten Ein Besuch in Renate Martins Terrassengarten in der Südwestpfalz ist eine kleine Reise um die Welt. Auf sechs Ebenen pflegt sie liebevoll ihre exotischen Pflanzen. (Text: ARD alpha) Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.2025 BR Folge 366
30 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 07.03.2025 BR Folge 367
35 Min.Selbstversorger Wie funktioniert die Selbstversorgung auf dem Land und in der Stadt? Gartenschläfer Woran erkennt man Gartenschläfer, warum sind sie in Gefahr, weshalb werden sie gezählt? Augen auf beim Pflanzenkauf Derzeit bieten viele Discounter, Supermärkte und Gartenmärkte Frühjahrblüher im Topf an. Wie man erkennt, welche Pflanzen von guter Qualität sind, weiß Agraringenieur Rüdiger Ramme.Pferdemist und Bokashi Ein Mix aus fermentierten Küchenabfällen, Holzkohle, Urgesteinsmehl und Mikroorganismen Rollrasen Rollrasen ist schnell verlegt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das saftige Grün und der dickte Wuchs begeistern nicht nur den Rollrasen-Erzeuger Peter Geng. Bunte Anemonenvase Floristmeister Holger Schweizer macht vor, wie mit wenigen Handgriffen eine farbenprächtige Tischdekoration aus Weidenkätzchen, Buchs und Anemonen gezaubert wird. Englischer Garten Norbert Roßbach zu Besuch im privaten Garten von Katrin Hofmann. Die Hobbygärtnerin hat ihren Garten in Anlehnung an englische Landschaftsgärten gestaltet, mit geschwungenen Wegen, natürlich wirkenden Pflanzungen und romantischen Sitzplätzen. (Text: BR) Deutsche TV-Premiere Mo. 10.03.2025 BR Folge 368
35 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 11.03.2025 BR Folge 369
30 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 BR Folge 370
30 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 14.03.2025 BR Folge 371
35 Min.Frühjahrsblüher vermehren Winterlinge, Krokusse, und Schneeglöckchen: Wie man sie vermehrt, weiß Gartenbloggerin Xenia Rabe-Lehmann. Hummeln Die ersten warmen Tage im Frühling sorgen dafür, dass die ersten Hummel-Königinnen umherschwirren. Ein Hummel-Züchter spricht über das anstrengende Leben einer Hummel, und wie Menschen ihnen helfen können.Pikieren von Gemüsepflanzen Das eigene Gemüse selbst ziehen spart Geld und macht Spaß. Was man als Hobbygärtner dabei beachten muss, weiß Gemüsegärtner Frank Lutz. Gartentipps Kaltölauszug aus Apfelblütenknospen; Wildpflanzen-Smoothie Gemüse-Bolognese Die Bolognese besteht aus gekochten und knackigen Gemüsewürfeln. Statt Parmesan serviert Rainer Sass geröstete Semmelbrösel. Pflanzenrekorde Top 5 der Pflanzenrekorde: Sie wachsen mit unglaublicher Geschwindigkeit, erreichen dabei schwindelnde Höhen und im Boden zig Kilometer an Wurzellänge. Töpfergarten Töpfermeister Reimar Krüger brennt seine Töpferware in einem japanischen Anagama-Höhlenofen. Seine Gefäße werden nicht bemalt, sondern erhalten ihre Farbe durch die natürliche Ascheglasur. (Text: BR) Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 BR Folge 372
30 Min.Phänologischer Kalender Frank Selbitz notiert den Blühbeginn, Blattaustrieb oder die Fruchtreife seiner Pflanzen jedes Jahr in einem Kalender. Er ist einer von über 1.100 Beobachtern, die deutschlandweit die Entwicklungsstadien festgelegter Zeigerpflanzen erfassen.Kräuterrückschnitt Gartenfachberaterin Brigitte Goss schneidet ihre mediterranen Kräuter wie Salbei und Lavendel schon frühzeitig im Jahr. Und auch wie Veilchen, Rosen, Hartriegel und Gräser geschnitten werden sollen, weiß sie genau. Außerdem, wie die Rückschnitte zur Herstellung von dekorativen Körben verwendet werden können. Schnitt wurzelnackter Gehölze; organische Dünger; Kornelkirsche Spalierobst Wenn Spalierobst in den vergangenen Jahren nur wenig getrieben hat, weiß Gartenfachberaterin Brigitte Goss Rat. Sie setzt auf die sogenannte Punktdüngung, in dem organischer Dünger wie Wurmhumus in ein spatentiefes Loch eingebracht wird. Heimischer Soja Die Landwirtsfamilie Sprenker kultiviert seit einigen Jahren die Sojabohne auf ihren heimischen Ackerflächen – mit gutem Erfolg. Märzenbecher Welche Ansprüche die Märzenbecher an ihren Standort haben, weiß Chiara Engelbrecht von der Naturschutzbehörde Neustadt Aisch. Giftpflanzen Kloster- und Schulgarten Der ehemalige Garten der Kartäusermönche in Freiburg gehört heute zum UWC Robert Bosch College, wo Eva Schüle als Gartenpädagogin tätig ist. (Text: BR) Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 BR 
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Schnittgut direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
