In 24 Stunden um die Welt

  • Im Zeichen Buddhas – Weltreligion Buddhismus: Kandy, Nepal, Pakistan, China, Laos

    75 Min.
    Im Herzen Sri Lankas, im gebirgigen Dschungel, liegt „Kanda-uda-pas-rata“, einst das „verborgene Königreich in den Bergen“. Die Briten eroberten 1815 die Stadt und verkürzten den Namen zu „Kandy“. Bedeutendstes Bauwerk ist der Tempel Dalada Maligawa. Dort wird die wichtigste Reliquie des Buddhismus in Sri Lanka aufbewahrt: ein Zahn Buddhas. Jahrhundertelang kreuzten sich im Kathmandu-Tal die Pilger- und Handelswege, dort sind Buddhismus und Hinduismus eine einzigartige Synthese eingegangen. Tausende von Stupas, Steintempel und Pagoden zeugen noch heute von der blühenden Kultur der drei großen Siedlungszentren im Kathmandu-Tal: Kathmandu, Patan und Bhaktapur.
    Auch Alexander der Große hinterließ Spuren, als er 326 vor Christus in Taxila die älteste Siedlung Bhir Mound eroberte. Die dort entstandene Gandhara-Kultur gibt dem Buddhismus ein griechisches Gesicht. In den Yungang-Grotten hat sich der indische Buddhismus zu einer chinesischen Volksreligion gewandelt. Im 5. Jahrhundert wurde die Fremdreligion des Buddhismus von den Kaisern der Wei-Dynastie zur Staatsreligion erklärt.
    Sie glaubten, dass ein Volk, das dem friedfertigen Buddhismus anhängt, leichter zu beherrschen sei. Sie ließen nahe ihrer Hauptstadt Pingcheng, dem heutigen Datong, monumentale Buddha-Höhlen in die Felswand schlagen. Tief in den Bergen von
    Laos, am Ufer des Mekong, liegt Luang Prabang. Einst die Hauptstadt von Lane Xang, dem mächtigen Reich der „eine Million Elefanten“, und über Jahrhunderte Sitz der Könige von Laos. Bis heute ist Luang Prabang Zentrum des laotischen Buddhismus.
    Noch immer bestimmt die Religion den Rhythmus der Stadt. Die erste Reiseetappe des 3sat-Thementags „In 24 Stunden um die Welt“ widmet sich dem Buddhismus. Wo kommen wir her? Was hat uns geprägt? Was können wir aus unserer Vergangenheit lernen? Was hat den Verlauf der Geschichte bestimmt? Diesen Fragen geht der Thementag „In 24 Stunden um die Welt“ nach. Moderator Max Moor begibt sich auf eine Zeitreise zu über 100 UNESCO-Welterbestätten. In 15-minütigen Essays aus der Reihe „Schätze der Welt – Erde der Menschheit“ erzählt die Reise von der Geschichte der Religion, der Architektur, der Kunst und der wirtschaftlichen Entwicklung von der Vor- und Frühzeit bis heute.
    Im Naturkundemuseum in Stuttgart mit seinen Häusern Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein spricht Max Moor zwischen den Filmen mit Abenteurern, Journalisten, Historikern und Archäologen über die verschiedenen Reiseziele. Zu Gast sind unter anderen der Journalist Ulrich Kienzle, der Fotograf und Abenteuerreisende Michael Martin, der Archäologe Frank Siegmund und Johanna Eder, Leiterin des Naturkundemuseums Stuttgart. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2013 3sat

Sendetermine

So. 08.12.2013
06:05–07:20
06:05–
NEU
Füge Schätze der Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schätze der Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schätze der Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App