Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Frühlingserwachen
Folge 1 (45 Min.)Das Donaudelta ist ein Paradies für Pelikane. Hier ist die größte Kolonie Europas beheimatet.Bild: phoenix/ZDFRumäniens Wildnis ist für ihre artenreiche Tierwelt bekannt, darunter mehr als 400 Vogelarten. Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben – überall wird gebalzt, gesungen und genistet. In den ursprünglichen Wäldern werben Auerhähne lautstark um die Gunst der Weibchen. An den Seen und Flüssen vollführen Haubentaucher ihr spektakuläres Balzritual. Und auf den unzugänglichen Karpatengipfeln bauen Steinadler und andere Greifvögel ihre riesigen Horste. Bei der Aufzucht der Jungvögel verfolgen die Eltern unterschiedliche Strategien: Einige teilen sich die Brutpflege mit ihrem Partner. Andere kümmern sich allein um den Nachwuchs. Und wieder andere, darunter der Bienenfresser, lassen sich von kinderlosen Artgenossen unter die Flügel greifen. Im Laufe des Frühlings werden die Jungvögel immer selbstständiger – um sich schon bald in die Welt außerhalb des Nests zu wagen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2022 3sat 2. Sommerzeit
Folge 2 (40 Min.)Es wird Sommer in Rumänien. Die Bergwiesen der Karpaten stehen in voller Blüte und der Fisch- und Insektenreichtum des ausgedehnten Donaudeltas bieten den Tieren Nahrung im Überfluss.Bild: phoenix/ZDFEs wird Sommer in Rumänien. Die Bergwiesen der Karpaten stehen in voller Blüte, und der Fisch- und Insektenreichtum des ausgedehnten Donaudeltas bieten den Tieren Nahrung im Überfluss. Kletterer wie die Karpatengämsen steigen weiter ins Gebirge empor. Sie finden auch oberhalb der Baumgrenze reichlich Gräser und Kräuter. Und im Donaudelta kommt es zu einem Schauspiel: Europas größte Pelikankolonie verbringt hier die warme Jahreszeit. Die zahlreichen Jungtiere werden in den Sommermonaten immer größer und unabhängiger. In den Buchenurwäldern verlassen die jungen Füchse und Dachse ihren Bau und erkunden die Welt. Und auf den Gipfeln der Karpaten startet der Steinadler-Nachwuchs auf seinen Jungfernflug. Nur die Braunbären gehen es langsamer an: Für sie beginnt gerade erst die Paarungszeit. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2022 3sat 3. Herbst und Winter
Folge 3 (45 Min.)Wenn sich das Laub in den rumänischen Karpatenwäldern bunt verfärbt und der erste Herbstnebel aufzieht, kommt es zu einem beeindruckenden Naturschauspiel: der Brunft der Hirsche.Bild: phoenix/ZDFWenn sich das Laub in den rumänischen Karpatenwäldern bunt verfärbt und der erste Herbstnebel aufzieht, kommt es zu einem beeindruckenden Naturschauspiel: der Brunft der Hirsche. Während sich andere Tiere auf den Winter vorbereiten und Vorräte anlegen, beginnt für das Rotwild die Paarungszeit. Das laute Röhren ist auch in weiter Entfernung zu hören. Das Damwild, der kleinere Verwandte des Rotwilds, folgt etwa einen Monat später. Gegen Ende des Herbstes ändert sich das Wetter dramatisch. Schon bald sind die Karpaten unter einer dicken Schneedecke begraben. Raubtiere wie Wölfe und Braunbären sind nun ganz in ihrem Element. Auch die Wisente sind mit ihrem dicken Fell gut an den harten Winter angepasst. Sie sind die größten Landsäugetiere Europas und eine der gefährdetsten Tierarten des Kontinents. In Rumänien waren Wisente bereits ausgestorben, konnten sich nach Auswilderungsprojekten jedoch wieder ansiedeln. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2022 3sat
Füge Rumäniens wilde Schönheit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Rumäniens wilde Schönheit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rumäniens wilde Schönheit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail