Folge 39

  • 39. Versammlungsfreiheit – Was bringt Demonstrieren?

    Folge 39 (30 Min.)
    Freitag ist Demotag. Seit Wochen streiken Schülerinnen und Schüler der Fridays for Future-Bewegung jeden Freitag für eine bessere Klimapolitik und riskieren dafür Verweise. Warum? RESPEKT-Moderator Ramo Ali trifft FFF-Aktivistinnen und -Aktivisten, fragt, was sie antreibt und wie sie die Wirkung ihrer Aktionen einschätzen. Sind Demonstrationen die Waffe der Machtlosen oder wirksames politisches Handeln? Das will Ramo auch von Hans Schuierer wissen. Der damalige SPD-Landrat stand 1985–1989 an der Spitze des Kampfs gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage für Kernbrennstoffe im bayerischen Wackersdorf.
    Schuierer sagt: Widerstand ist Bürgerpflicht.An der Uni Erlangen forscht Melanie Radue zu Protestbewegungen, etwa die anhaltenden Proteste der Gelbwestenbewegung in Frankreich. Für Radue spiegeln solche Straßenproteste das Bedürfnis nach gesellschaftlichem und politischem Wandel. Was erzeugt solche Proteste? Welche Ziele verfolgen und was bewirken sie wirklich? Und wann eskalieren sie?Aufgabe der Polizei ist es, solche Eskalationen zu verhindern. Aber auch, die Demonstranten zu schützen – egal wie sehr deren Ziele und politische Meinungen den eigenen Ansichten widersprechen.
    Wie
    gehen Beamte damit um? Darüber redet Ramo mit Münchens Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins.Und Ramo lernt, wie es eigentlich zu einer Demo kommt, indem er selbst eine organisiert. Wo muss er sie anmelden? Ab wie viel Personen ist es eine Versammlung? Und wie wird sie ein Erfolg? Ramo plant seine erste eigene Demo in Deutschland. „RESPEKT“ will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus.
    Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine „Zahlen und Fakten“-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2019 ARD-alphaDeutsche Streaming-Premiere Do. 09.05.2019 ARD Mediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 05.09.2024
17:15–17:30
17:15–
Mi. 04.09.2024
19:15–19:30
19:15–
Mi. 04.09.2024
04:20–04:35
04:20–
Di. 03.09.2024
15:00–15:15
15:00–
Di. 05.03.2024
08:00–08:15
08:00–
Fr. 29.09.2023
14:30–14:45
14:30–
Mo. 04.09.2023
07:40–07:55
07:40–
Di. 21.09.2021
15:30–16:00
15:30–
Mo. 20.09.2021
19:00–19:30
19:00–
Fr. 18.06.2021
11:30–12:05
11:30–
Fr. 05.03.2021
11:30–12:05
11:30–
Mo. 26.10.2020
16:45–17:00
16:45–
Fr. 23.10.2020
19:15–19:30
19:15–
Fr. 04.09.2020
07:25–07:55
07:25–
So. 02.08.2020
19:30–20:00
19:30–
Fr. 03.07.2020
15:00–15:15
15:00–
Do. 02.07.2020
19:15–19:30
19:15–
Fr. 22.05.2020
09:30–10:00
09:30–
Fr. 03.04.2020
09:30–09:45
09:30–
Mi. 07.08.2019
19:15–19:30
19:15–
So. 12.05.2019
19:30–20:00
19:30–
NEU
Füge Respekt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Respekt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App