Folge 12

  • 12. Hummer satt? – Das Helgoland-Experiment

    Folge 12 (30 Min.)
    Dem Feinschmecker hat die Gastronomie auf Helgoland eine seltene Delikatesse zu bieten: fangfrischen Hummer. Doch die Krustentiere vor der Hochseeinsel sind rar geworden. Nur noch 300 bis 500 Exemplare gehen den Fischern pro Jahr in die Körbe. Einst lebten rund um den Helgoländer Felssockel etwa 80.000 Hummer. Doch die Minen und Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstörten Teile der unterseeischen Felsenlandschaft und nahmen damit zahlreichen Tieren ihren Lebensraum. Auch die Verschmutzung der Nordsee könnte dazu beigetragen haben, dass der Hummerbestand in der Deutschen Bucht vom Aussterben bedroht ist.
    Wissenschaftler des Alfred Wegener Instituts haben sich jetzt ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Rund 3000 Helgoländer Junghummer sollen im Offshore-Windpark Riffgat, 15 Kilometer vor Borkum, ausgewildert werden. Dort sollen sie sich auf den künstlichen Unterwasser-Steinfeldern auf den mächtigen Sockeln der Windräder ansiedeln. Da Hummer nur auf einem harten, felsigen Meeresgrund leben können, sind die Voraussetzungen im Windpark optimal. Doch ob der neue Lebensraum den Bestand des Helgoländer Hummers in der Deutschen Bucht tatsächlich stabilisieren kann, ist ungewiss.
    Die Artenschutzmaßnahme sei bisher einmalig, meint der Umweltwissenschaftler Dr. Roland Krone aus Bremerhaven. Er ist Forschungstaucher und spezialisiert auf Bodentiergemeinschaften an Wracks und Offshore-Anlagen in der
    Nordsee. Vor der Auswilderung muss er mit seinem Team die Unterwasser-Fauna und den Fischbestand im Windpark gründlich überprüfen. Denn wenn es dort zahlreiche sogenannte Fressfeinde gibt, wäre das Hummer-Projekt von Anfang an gefährdet. Krone ist Projektpartner der biologischen Anstalt des Alfred Wegener Instituts auf Helgoland und unterstützt dort Experten, die sich seit vielen Jahren mit der Hummeraufzucht beschäftigen.
    Im „Öko-Labor“ hat Technik-Leiter Michael Jahnke 3000 winzige Hummer für den Windpark aufgezogen. Jedes Tier lebt in einer eigenen privaten Mini-Höhle, denn Hummer sind kannibalisch und müssen einzeln gehalten werden. „Für uns ist das völliges Neuland“, meint Michael Jahnke. „Im letzten Moment kann immer noch etwas schiefgehen.“ Die Tiere sind empfindlich und der Transport ist schwierig.
    NDR Reporter Stefan Weiße und sein Kamerateam haben nach langen Vorbereitungen die Genehmigung erhalten Taucheinsätze, Probefänge und die anvisierte Auswilderung im Windpark zu drehen. Erst nach einem mehrtägigen Sicherheitstraining durfte der Autor das Forscherteam zum Offshore-Park begleiten. Sollte das Experiment klappen, wäre das nicht nur ein Gewinn für das Ökosystem, sondern auch für die Helgoländer Fischer und Gastronomen. In Deutschland fast ausgerottet, kommen auch in den Helgoländer Restaurants vor allem Tiere aus Kanada und den USA auf den Tisch. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.12.2014Das Erste

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 14.03.2015
23:15–23:45
23:15–
Sa 14.03.2015
19:30–20:00
19:30–
Sa 20.12.2014
04:15–04:48
04:15–
So 14.12.2014
04:02–04:32
04:02–
Sa 13.12.2014
23:00–23:30
23:00–
Sa 13.12.2014
19:30–20:00
19:30–
Sa 13.12.2014
16:30–17:00
16:30–
NEU
Füge Reportage im Ersten kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Reportage im Ersten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Reportage im Ersten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…