rbb Gartenzeit Folge 13: rbb Gartenzeit vom 07.07.2019
Folge 13
rbb Gartenzeit vom 07.07.2019
Folge 13
Ulrike Finck besucht den Robert-Koch-Park in Panketal – Der Park wurde 1963 als Schau- und Lehrgarten eröffnet. Der Zepernicker Musiker, Komponist und Gartenliebhaber Helmut Rosenberg wollte den Besuchern einen Überblick über das damalige Staudensortiment bieten. Der Garten hatte eine wechselvolle Geschichte – zu DDR Zeiten war er ein Vergnügungspark, nach der Wende verwildertet er komplett. Als das Gelände verkauft und bebaut werden sollte fanden sich Menschen, die für den Park kämpften und ihn nun seit 11 Jahren ehrenamtlich pflegen. Gelbe Stauden – Sonne im Beet – Sonnenauge, Sonnenhut und Sonnenbraut – die gelben Staudenschönheiten bringen Beete zum Leuchten. So wie auch in der Kleidermode ist gelb auch im Garten wieder richtig im Trend. Natürlich müssen nicht nur die Farben der Sonnenanbeter zusammenpassen, sondern auch ihre Ansprüche an Standort, Boden und Pflege!
Gartenstreit in der Gartenzeit – Quakende Frösche – Für die Einen stehen sie für Natur pur im Garten und für die anderen sind sie einfach nur nervig und laut – Frösche. Nicht selten geraten der Froschfreund und der um den Schlaf gebrachte Nachbar aneinander – es kommt zum Gartenstreit – gut wenn man schon vorher weiß, was Frösche dürfen und was nicht! Tiere als Helfer in preußischen Parks – Schafe und Wasserbüffel – Im Charlottenburger Schlosspark weiden Schafe und auf der Pfaueninsel sind die Wasserbüffel eingezogen. Tiere als Helfer bei der Parkpflege – macht das wirklich Sinn? Der Ritter der Rose – Rittersporn – Für Karl Foerster, den berühmten Staudenzüchter waren Rosen und Rittersporn ein absolutes Traumpaar – sie durften in keinem Garten fehlen. Und dafür, dass die Königin der Blumen und ihr stolzer Ritter bis heute ein Traumpaar geblieben sind, gibt es gute Gründe! (Text: rbb)