Biometrische Ausweise, Datenvorratssammlung, Rasterfahndung, neue Überwachungsmethoden: Dies sind nur einige der staatlichen Maßnahmen, die den Bürger in Deutschland vor Gewalt oder Terrorismus schützen sollen. Aber greift der Staat damit nicht zu sehr in die Freiheitsrechte der Bürger, wie sie im Grundgesetz niedergelegt sind, ein? Am Beispiel des Berliner Soziologen Andrej Holm, der seit 2007
fälschlicherweise in die Mühlen massiver Ermittlungsmethoden gerät, wird die Frage erörtert, ob der Staat oder die Bürgerrechte vorrangig zu schützen sind. Zu Wort kommen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, der ehemalige Chef des Bundeskriminalamtes Hans-Ludwig Zachert, der Kölner Rechtsprofessor Otto Depenheuer und der Ex-Bundesrichter und Parlamentarier Wolfgang Neskovic. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereDi. 14.09.2010SWR Fernsehen
Sendetermine
Sa. 06.06.2015
06:45–07:15
06:45–
Di. 02.12.2014
07:30–08:00
07:30–
Mi. 05.03.2014
07:30–08:00
07:30–
Mi. 06.03.2013
06:20–06:50
06:20–
Sa. 09.02.2013
06:45–07:15
06:45–
Di. 11.12.2012
07:15–07:45
07:15–
Mi. 09.11.2011
09:30–10:00
09:30–
Di. 26.07.2011
06:30–07:00
06:30–
Sa. 23.10.2010
07:15–07:45
07:15–
Di. 14.09.2010
07:30–08:00
07:30– NEU
Erhalte Neuigkeiten zu Quo vadis BRD? direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung.Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Quo vadis BRD? und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quo vadis BRD? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.