Düstere Labore, ausgemergelte Patienten, skrupellose Ärzte – das Wort „Menschenversuche“ erzeugt gruselige Assoziationen. Doch medizinische Experimente am Menschen gibt es nicht nur im Horrorfilm. Sie sind seit Jahrtausenden Realität: In der Antike sezierten Gelehrte Menschen bei lebendigem Leib, im 20. Jahrhundert sorgten die grausamen Versuche der Nazi-Ärzte für Entsetzen und selbst heute noch gibt es Berichte über Menschenversuche in Diktaturen wie z.B. Nordkorea. Andererseits sind viele Experimente mit Menschen für Wissenschaftler unverzichtbar: Ohne Tests an Freiwilligen könnten Forscher keine neuen Medikamente entwickeln und erproben. Bevor ein neues
Arzneimittel auf den Markt kommt, muss es am Menschen ausprobiert werden. Mit so genannten Sozial-Experimenten versuchen Wissenschaftler außerdem, das Verhalten von Menschen besser zu verstehen. „Quarks & Du“ erzählt die Geschichte der Menschenversuche, zeigt, wie sie unser heutiges medizinisches Wissen beeinflusst haben, und fragt, wie sicher Arzneimitteltests für freiwillige Probanden wirklich sind. Außerdem macht „Quarks & Du“ selbst einen Menschenversuch: Wie reagieren Menschen in einer Situation, in der sie plötzlich lügen müssen? Und auch Moderator Ralph Caspers experimentiert: In der Sendung führt er einen Versuch am eigenen Körper durch. (Text: WDR)