planet e. Folge 160: Die Aroma-Trickser – Die Täuschungen der Lebensmittelindustrie
Folge 160
Die Aroma-Trickser – Die Täuschungen der Lebensmittelindustrie
Folge 160 (30 Min.)
Immer mehr Lebensmittel sind mit Aromen versetzt. „planet e.“ zeigt, wie Verbraucher getäuscht werden etwa beim Eis. Statt echter Vanilleschoten werden billige Industrie-Aromen eingesetzt. Lebensmittelkontrolleur Bernd Stumm findet bei Eisdielen-Kontrollen in Köln immer wieder solch falsch deklarierte Ware. Die Schummler machen damit guten Profit: Echte Vanille ist fast hundertmal so teuer wie die Geschmackszusätze aus der Fabrik. Kaum ein Lebensmittel im Supermarkt kommt heutzutage ohne zugesetzte Aromen aus. Knapp 2700 zugelassene Stoffe gibt es – sie stammen aus der Natur oder werden im Labor hergestellt, zum Beispiel auf der Basis von Rohöl. Solch synthetische Geschmacksstoffe kosten nicht nur einen Bruchteil echter Gewürze oder Früchte, sondern sie garantieren der Lebensmittelindustrie
auch einen stets gleichbleibenden Geschmack ihrer Produkte. Für Bertram Vögele ein gutes Geschäft: Er ist Aroma-Hersteller in der vierten Generation. Sein Betrieb kreiert und liefert Aromastoffe für die Lebensmittelindustrie – vor allem für Spirituosen- und Limonadenhersteller. In seinen Labors köchelt und brodelt es in Glaskolben mit Ingredienzien aus aller Welt. Er sieht den Einsatz von Aromastoffen als selbstverständlich und völlig unschädlich an. Viele künstliche Aromen kommen aus dem Ausland: In Norwegen wird Vanillin nicht aus Vanilleschoten, sondern aus Baumrinden gewonnen, in China gibt es die weltweit größten Hersteller von synthetischen Aromastoffen. „planet e.“ blickt hinter die Kulissen der Aromaindustrie und zeigt, wie im Labor neue Geschmäcker kreiert werden. (Text: ZDF)