Folge 37

  • Technik

    Folge 37 (30 Min.)
    Wie kann man zum Sklaven der Technik werden? Wie kommt es, dass sich die vom Menschen erfundenen Hilfsmittel zur Beherrschung der Natur gegen ihn richten? Und warum geht technischer Fortschritt heute nicht mehr wie zur Zeit der Aufklärung mit moralischem Fortschritt einher?
    Diese und weitere Fragen diskutiert Raphaël Enthoven mit der jungen Doktorandin Caterina Zanfi. Ausgangspunkt ist die These des französischen Philosophen Henri Bergson, derzufolge der Mensch ein technisches Wesen sei, ein „Homo Faber“ also, um Max Frisch zu zitieren. So galt die Benutzung von Werkzeug lange Zeit als sicherer Intelligenzindikator und zugleich als Domäne des Menschen. Unvergessen bleibt der oft zitierte Bildausschnitt von Stanley Kubricks Science-Fiction „2001: Odyssee im Weltraum“, in dem ein als Affe gezeigter Vormensch einen Knochen in die Luft hebt und damit die Evolution einläutet. Langsam wird der Knochen zu einem primitiven Werkzeug, zur Waffe, zu einer unabdingbaren Notwendigkeit, die bis heute besteht.
    Der Mensch schafft sich künstliche Hilfsmittel, die ihm das Leben erleichtern sollen. Seien es Messer oder Gabel zur Aufnahme der Nahrung, sei es die Heizung zur Erzeugung von Wärme
    oder, wie im Fall des Sprinters Oscar Pistorius, speziell angefertigte Prothesen zur Fortbewegung. Der 24-jährige Südafrikaner leidet seit seiner Geburt an einem Gendefekt, weshalb ihm beide Beine fehlen. Dennoch gehört er mittlerweile zu den schnellsten Läufern seiner Klasse und hat sich 2008 um eine Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Peking beworben, da er sich selbst nicht als gehandicapt betrachtet. Erst als es schon zu spät war, wurde ihm der Start bewilligt. Denn das Komitee stand vor einer schwierigen Frage: Ermöglichen die Prothesen dem Träger einen unfairen Vorteil oder sind sie Teil des menschlichen Organismus? Hier scheinen Mensch und Maschine verschmolzen zu sein.
    Wer nun aber die Oberhand behält, bleibt fraglich. Denn künstlich geschaffene Wesen wie der Golem, Frankenstein oder der legendäre Schachcomputer Deep Blue zeigen, dass der Mensch zum Sklaven seiner eigens geschaffenen Maschinen werden kann. Eine beängstigende Vorstellung, wenn man bedenkt, dass sich der hochgelobte Fortschritt in sein Gegenteil verkehrt und gegen den Menschen richtet. Grausamer Höhepunkt des 20. Jahrhunderts sind das Konzentrationslager von Auschwitz sowie der Bau der Atombombe. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2010 arte

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 01.10.2010
07:30–08:00
07:30–
Di. 28.09.2010
07:00–07:30
07:00–
So. 26.09.2010
13:30–14:00
13:30–
So. 25.04.2010
00:30–01:00
00:30–
Do. 22.04.2010
07:30–08:00
07:30–
Di. 20.04.2010
07:00–07:30
07:00–
So. 18.04.2010
13:30–14:00
13:30–
NEU
Füge Philosophie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Philosophie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App