Freiheit, Gleichheit, Vielfältigkeit? Die ethnische und kulturelle Vielfalt in Europa ist eine unbestreitbare Tatsache. Doch was bedeutet diese Tatsache für die moderne Rechtsprechung? Welchen Wert hat Vielfalt in einer zeitgenössischen Demokratie? Und welche Chancen hat ein Europa der Vielfalt? Große, aber unter der Voraussetzung, dass es dennoch geeint ist. Doch wie vereinheitlicht man eine so heterogene Bevölkerung, ohne die Einzigartigkeit
ihrer Individuen zu verraten? Indem man gemeinsame Institutionen schafft. Wie kann man zusammenhalten, ohne die Vielfalt zu opfern? Indem man für Solidarität sorgt. Und wie verbindet man Integrationsbedarf und modernes Nomadentum? Indem man die nationalen Territorien zu einem großen Raum vereint, in dem sich jeder frei bewegen darf. Raphaël Enthoven diskutiert heute mit seinem Gast Sophie Guérard de Latour. (Text: arte)