Ostern auf dem Land Folge 3: Erinnerungen in Baden-Württemberg
Folge 3
3. Erinnerungen in Baden-Württemberg
Folge 3
Ostern ist bunt und hat so viele Seiten wie kaum ein anderes christliches Fest. Das SWR Fernsehen ist in Baden-Württemberg auf ganz unterschiedliche Bräuche gestoßen. Osterlämmer werden gebacken, Schokoladen- und Zuckerhasen gegossen, Osterfeuer entzündet und mit Rätschen wird das Dorf geweckt wie etwa im badischen Ebnet. Manche Bräuche haben eine lange Tradition – beispielsweise das Binden der Palmen in Oberschwaben. Andere sind neueren Datums: So zeigt die Sendung „Ostern auf dem Land“, wie Oberstadion bei Biberach sich
anstrengte, es mit einem Osterbrunnen aus 20.000 bemalten Hühnereiern in das Guinness-Buch der Rekorde zu schaffen. Die Sendung spürt die alten Bräuche auf und blickt mit vielen Zeitzeugen zurück auf die 1950er, 60er und 70er Jahre. Zahlreiche historische Filmaufnahmen führen in eine Welt, die noch gar nicht so lange her ist. „Ostern auf dem Land“ zeigt den Alltag von Palmsonntag bis Ostermontag und erinnert an eine Zeit, in der die Auferstehung Jesu Christi noch einen ganz anderen Stellenwert hatte als heute. (Text: SWR)