Staffel 2, Folge 19–36

  • Staffel 2, Folge 19 (25 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.01.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 20 (23 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.02.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 21 (22 Min.)
    Zusammen mit Forschern und Forscherinnen aus verschiedenen Disziplinen untersucht Laura Raim die großen gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen, die heute im intellektuellen Bereich diskutiert werden. Feminismus, Ökologie, Einwanderung, soziale Ungleichheit: Die Journalistin geht von ihren eigenen Fragen und den aktuellen Ereignissen aus, um die Welt der Ideen zu hinterfragen. Die zweimonatlich ausgestrahlte Sendung „Les idées larges“ lädt dazu ein, die Gegenwart anders zu betrachten, indem sie Intellektuelle befragt und gleichzeitig deren Überlegungen für alle zugänglich macht. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 06.03.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 22 (22 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.03.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 23 (25 Min.)
    Die Polizei hat das Recht, in bestimmten Situationen Gewalt anzuwenden. Doch unter welchen Bedingungen darf diese Gewalt eingesetzt werden? Über diese Frage muss in einer Demokratie diskutiert werden. Was ist Kernaufgabe der Polizei: die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung oder der Schutz der Bürger? Könnte es auch eine Polizei ohne Gewalt geben? Über diese Fragen diskutieren der Politologe Fabien Jobard und die Forscherin Andrea Kretschmann. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 26.06.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 24 (24 Min.)
    Ab welchem Punkt glaubt ein Volk nicht mehr daran, dass sich ein Problem durch Wahlen lösen lässt? Was führt dazu, dass ein Regime hält oder zerfällt? Ein Gespräch mit der Anthropologin Chowra Makaremi, Spezialistin für staatliche Gewalt und Autorin von „Frau! Leben! Freiheit!“. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 26.06.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 25 (25 Min.)
    Seinem Ärger Luft machen – das kann erleichternd sein. Gleichzeitig kann man während eines Streits schnell die Kontrolle verlieren. Der französische Philosoph Maxime Rovère hat genau über diesen Moment nachgedacht, in dem alles aus dem Ruder läuft. Wie kommt es zu diesem Moment? Was geht in uns vor und wie beeinflusst das unser Denken und Handeln? Maxime Rovère arbeitet an seiner Philosophie, die er als „interaktionelle Ethik“ bezeichnet und in der er sich dem Streit mit Freunden, Partnern oder der Familie widmet, kurz gesagt: mit den Menschen, die wir lieben. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 10.07.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 26 (22 Min.)
    Seit #metoo ist überall die Rede von „Einvernehmen“ und „Zustimmung“. Doch was bedeuten diese Begriffe und wie werden sie im Alltag angewandt? Darüber herrscht weniger Einigkeit. Viele Situationen, die uns früher als völlig normal erschienen, befinden sich in Wirklichkeit in einer Grauzone. Wie kann man in einer Welt voller Ungleichheiten Einvernehmen schaffen? Mit welchen Mitteln können wir uns in unseren intimen Beziehungen emanzipieren? Wie lassen sich sexuelle Gleichberechtigung und Erotik zusammenbringen? (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 12.07.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 27 (24 Min.)
    Was tun, wenn Antibiotika eines Tages nicht mehr wirken, weil die Bakterien Resistenzen entwickeln? Sollte man versuchen, Krankheiten um jeden Preis auszurotten? Ein Gespräch mit der Anthropologin und Antibiotika-Spezialistin Charlotte Brives. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.08.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 28 (24 Min.)
    Warum faszinieren uns Kriminalfälle und Verbrecher wie das berühmte Paar Bonnie und Clyde? Was lehren sie uns über die Suche nach Wahrheit, über die Frage nach Gut und Böse? Ein Gespräch mit dem Philosophen Mathias Roux und dem Soziologen Matthieu Béra. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 05.09.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 29 (30 Min.)
    Grégory Delaplace ist Anthropologe und schrieb unter anderem „Besondere Intelligenzen“, ein Buch über Geisterhäuser in England, sowie „Die Stimme der Geister“ über verschiedene Bestattungsrituale weltweit. Er beschäftigt sich mit den Beziehungen von Gesellschaften zu ihren Toten. Offene Ideen fragt: Was wollen Geister von uns Menschen? (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.09.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 30 (18 Min.)
    Frankreich ist ein laizistisches Land. Dort ist Religion Privatsache. Die Säkularisierung, also die Abkehr von den Geboten der Religion, gilt allgemein als Beweis für die Modernität Europas. Der Philosoph Mohamed Amer Méziane sieht in der Säkularisierung aber eher eine Waffe des westlichen Imperialismus und hinterfragt, was Säkularisierung und Kolonialismus gemeinsam haben. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.09.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 31 (26 Min.)
    Die Familie kann ein Raum der Liebe und der Ungleichheit, der Solidarität und der Macht sein. Doch die Solidarität in der Familie unterscheidet sich je nach Klasse und Geschlecht. Die Soziologin Sibylle Gollac argumentiert, dass sich paradoxerweise oft diejenigen am meisten auf die Familie verlassen können, die sie am wenigsten brauchen. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.10.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 32 (27 Min.)
    Wie entkommt man der Anziehungskraft der „Straßenkultur“? Warum schafft es einer in einer Geschwisterreihe und der andere nicht? Kann man das Ghetto verlassen? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Yvon Atonga und der Soziologin Isabelle Coutant. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 22.11.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 33 (26 Min.)
    Der Wissenschaftssoziologe Arnaud Saint-Martin hinterfragt die Eroberung des Weltraums durch den Menschen. Ist die Erforschung des Alls wirklich wissenschaftlich interessant? Oder steckt dahinter vielmehr eine politische Agenda? (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.11.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 34 (25 Min.)
    Seit jeher geben Mythen Antworten auf die großen Fragen, die wir uns über den Ursprung der Welt, den Sinn des Lebens oder darüber, was nach dem Tod geschieht, stellen. Doch an welche Mythen glaubte man vor 10.000 oder 100.000 Jahren? (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.12.2024 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 35 (25 Min.)
    Geneviève Pruvost analysiert die Ohnmacht, die wir empfinden, weil grundlegende Dinge unseres Lebens uns entglitten sind. Wir haben ein schlechtes Gewissen, wenn wir Produkte aus China kaufen oder ein unter unfairen Bedingungen produziertes Handy besitzen, wissen aber nicht, wie wir anders handeln können. Wie können wir die Kontrolle über diese Bereiche erlangen? (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 20.01.2025 arte.tv
  • Staffel 2, Folge 36 (25 Min.)
    m Gespräch mit Laura Raim erklärt Eva Illouz, wie sich die Bedingungen für romantische Liebe in einer Welt der Freiheit und Wahlmöglichkeiten verändert haben. Sie beleuchtet den Wandel des Ideals, die Entzauberung durch Wissenschaft und Gesellschaft und die Herausforderung, echte Liebe in einer Zeit der Überangebotkultur zu finden. Was bedeutet Liebe in einer zunehmend rationalisierten und individualisierten Welt? (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 31.01.2025 arte.tv

zurück

Füge Offene Ideen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Offene Ideen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Offene Ideen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App