Die Philosophie des Homer Simpson wird fortan in Glasgow erforscht
Bild: FOX
Wer schon immer einmal Homer Simpson wissenschaftlich genauer unter die Lupe nehmen wollte, hat nun die Chance – zumindest an der Universität von Glasgow. Die bietet nämlich fortan einen Philosophie-Kurs an, in dessen Zentrum Matt Groenings gelbe Kultfigur aus „Die Simpsons“ stehen wird.
Unterrichtet wird die Einheit mit dem Titel „D’Oh! The Simpsons Introduce Philosphy“ an dem schottischen College von Philosophie-Professor John Donaldson. Für ihn ist Homer in vielerlei Hinsicht eine äußerst komplexe Figur: „Er ist sehr gefräßig, kann recht gewalttätig sein und verfolgt seine eigenen Interessen. Aber gleichzeitig ist er eine Figur, die man nur schwer nicht mögen kann“.
Die Beschreibung des Einführungs-Kurses erklärt die Ausrichtung weiter. Dort heißt es: „’Die Simpsons’ sind eines der größten kulturellen Artefakte der modernen Welt, teilweise auch, weil man in ihm so viel Philosophie findet. Aristoteles, Kant, Marx, Camus und die Ideen vieler anderer großer Denker sind in dem vertreten, was vielleicht die reinste Form der Philosophie ist: dem Comedy-Cartoon. Dieser Kurs wird einige der inspirierendsten Ideen der Philosophie anhand ihrer Darstellung in Matt Groenings Monument an die Absurdität der menschlichen Existenz erkunden“.
Anfang November wurden „Die Simpsons“ von FOX für eine 29. und 30. Staffel verlängert (fernsehserien.de berichtete). Dies wird es der Serie ermöglichen den Rekord für die meisten produzierten Episoden einer geskripteten Serie zu brechen. Aktuell wird dieser von „Rauchende Colts“ gehalten. Von dem Western-Klassiker wurden zwischen 1955 und 1975 satte 635 Folgen gedreht.