Gleichzeitig mit der Abschaltung der analogen Signale am 30. April werden sämtliche Sender der ZDF-Senderfamilie (digital) in HD aufgeschaltet. Dies gab der neue Intendant Thomas Bellutbei seiner Antrittsrede gegenüber dem Fernsehrat in Mainz bekannt. Demnach werden ab dem 1. Mai, neben dem ZDF-Hauptprogramm, auch zdf_neo, ZDFinfo, zdf.kultur, 3sat und KiKA über Satellit auch hochauflösend ausgestrahlt.
Wie Bellut betonte werde nach der terrestrischen Ausstrahlung (DVB-T) mit der Satellitenausstrahlung (DVB-S) ein weiterer großer Verbreitungsweg vollständig digitalisiert sein: „Als letzte große Aufgabe bleibt die vollständige Digitalisierung der Verbreitung von Fernsehsignalen über das Breitbandkabel (DVB-C). Das erweiterte HD-Angebot via Satellit und seine breite Akzeptanz bei den Zuschauern wird den Druck auf die Kabelnetzbetreiber erhöhen, dieses Angebot auch im Kabel einzuspeisen“.
Das ZDF-Hauptprogramm wird bereits seit Anfang 2010 parallel auch in HD ausgestrahlt.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
mscheurer1979 (geb. 1979) am
Interessant, der Ansatz von ZDF zum HD-Programm. Während ich von der RTL-Gruppe und Pro7-Sat1 Media den Eindruck habe, dass die die HD-Sender nur auf großen Druck der Kabel-Betreiber eingespeist haben und lieber nur auf den SAT-Standard HD gesetzt hätten, hofft das ZDF auf eine schnelle Umsetzung im Kabel-Netz. Da sieht man einfach die Offenheit der öffentlich rechtlichen und dass diese mit interessantem Programm überzeugen wollen und eben nicht nur auf hohe Quoten, egal ob Anspruch-Programm oder Trash, Wert legen.
Na hier bei uns "in Luxemburg" gibt es die HD-sender im kabel zum Glück zur zeit ohne Aufpreis.
Wir haben in HD:
RTL Tele Letzebuerg
TF1 France2 M6 HD Ushuaia TV La Une La deux RTL-TVI Club RTL
Das Erste ZDF RTL Pro7 Kabel1 Vox Sat1 Arte Servus TV
immerhin zur Zeit 18 Programme in HD, dazu dann mehr als 80 ausgewählte Programme (also kein Werbesender oder Ruf mich an-sender usw...) in SD, das zum Preis von etwa 16 Euro im Monat bei imagin.lu
Wo ich früher 100 Pro auf Sat eingestellt war (wieso zahlen, wenn etwas gratis ist), wird der satellit immer komplizierter (einige Sender, die ich schaue, haben den satellit gewechselt usw......), und HD ist eben nicht gratis, und einige Sender (aus Belgien) bekommt man erst ghar nicht rein, und jene aus Frankreich nur über die Grauzone der TNT-Sat-Karte......Ich glaube auch in Zukunft, dass für Ottonormalverbraucher Kabel in Zukunft immer interessanter wird, denn bei teschnichen Umstellungen der Sender muss sich der Kabelbetreiber damit rumschlagen, und nicht der Opa aufs Dach steigen.......
wenn jetzt noch stimmt, dass in deutschland DVB-S abgeschaltet wird, dann ist es sowieso klar. aber ist das sicher? Schwer vorzustellen, weil die technik in Deutschland ja erst dabei ist, sich durchzusetzen. Viele schauen doch noch Sat analog....
> wenn jetzt noch stimmt, dass in deutschland DVB-S > abgeschaltet wird, dann ist es sowieso klar. aber > ist das sicher? Schwer vorzustellen, weil die > technik in Deutschland ja erst dabei ist, sich > durchzusetzen. Viele schauen doch noch Sat > analog....
Du bringst mal wieder alles durcheinander. Zum 30. April werden die analogen Sat-Programme abgeschaltet, nicht DVB-S.
Glaube ich eher nicht, da müssten ja alle Empfänger ihre Boxen bzw. TV-Geräte mit DVB-T-Tunern neu kaufen. DVB-T-Receiver mit Pay-TV-Kartenschlitz habe ich bislang noch nie gesehen.
Ausserdem würden die Privaten dann ihren Status als Free-TV-Vollprogramm verlieren, da haben die jeweiligen Landesmedienanstalten wohl auch ein Wörtchen mitzureden. Schliesslich haben die den Privaten die Sendelizenzen erteilt, z.T. unter Auflagen (regionale Programmfenster am Vorabend usw.)
wolle64 schrieb: ------------------------------------------------------- > Diese Boxen gibrt es aber. Wobei das > Vantage-Gerät auch mit DVB-S Tuner ausgestattet > ist. > > http://www.my-receiver.de/dvb_t_ci.php
Oha, ganze drei Geräte! http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_biggrin.gif
Wobei die beiden Nokia Mediamaster anscheinend in D garnicht erst auf den Markt gekommen sind. Und der Vantage ist wohl eher hauptsächlich ein Sat.Receiver inkl. CI-Slots und DVB-T als Bonus obendrauf.
> Wird die Technik nicht sogar in D für RTL schon > irgendwo eingesetzt? Ich meine, das hier im Forum > mal gelesen zu haben. >
Das war MPEG-4, da braucht man neue Geräte und auch eine Smartcard (Grundverschlüsselung), die den Geräten beiliegt. Aber RTL mit seinen Free-Sendern ist auch dort ohne Abo zu empfangen, irgendwo gibts noch die beiden Pay-Sender von RTL. Die dann allerdings mit Abo.
wolle64 schrieb: ------------------------------------------------------- > Diese Boxen gibrt es aber. Wobei das > Vantage-Gerät auch mit DVB-S Tuner ausgestattet > ist. > > http://www.my-receiver.de/dvb_t_ci.php > > Wird die Technik nicht sogar in D für RTL schon > irgendwo eingesetzt? Ich meine, das hier im Forum > mal gelesen zu haben. > > Für HD sind diese Geräte natürlich nicht > tauglich, da müsste es dann eine Art DVB-T2 > geben.
Ich sehe jetzt keinen Grund, warum es sie dann nicht mehr geben sollte. Bei den anderen Ländern sieht es wohl mau aus. Pay-TV über die Staatsgrenzen gibt es ja bislang auch kaum.
zdf.kultur...auch ? Der Nostalgiesender mit seinem Nostalgierahmen ? Das Wiederspricht sich dann aber...die Hoffnung besteht ja, dass die den dann endlich abschaffen...
Hitparadenfan schrieb: ------------------------------------------------------- > zdf.kultur...auch ? Der Nostalgiesender mit seinem > Nostalgierahmen ? Das Wiederspricht sich dann > aber...die Hoffnung besteht ja, dass die den dann > endlich abschaffen...
Der SD-Sender bleibt ja weiterhin, da wird sich nix ändern (4:3 Bild). Beim HD-Sender in 16:9 dann entweder links und rechts schwarze Balken neben dem Röhrengehäuse oder die lassen sich noch eine 70er Jahre Wandtapete einfallen...
Nach der Abschaltung ist vor der Abschaltung. Jetzt haben wir eine Verbreitung per DVB-S2 und zusätzlich Parallelausstrahlung mit dem technisch veralteten DVB-S...
argh schrieb: ------------------------------------------------------- > Nach der Abschaltung ist vor der Abschaltung. > Jetzt haben wir eine Verbreitung per DVB-S2 und > zusätzlich Parallelausstrahlung mit dem technisch > veralteten DVB-S...
Geplant ist eine Abschaltung ab 2018 bis spätestens 2020. Danach werden die privaten auch via Sat übrigens nur noch gegen Gebühr empfangen zu sein.
Chriss505 schrieb: ------------------------------------------------------- > spätestens 2020. Danach werden die privaten auch > via Sat übrigens nur noch gegen Gebühr empfangen > zu sein.
Eine Vermutung oder gibt's da eine offizielle Quelle dafür?
argh schrieb: ------------------------------------------------------- > Nach der Abschaltung ist vor der Abschaltung. > Jetzt haben wir eine Verbreitung per DVB-S2 und > zusätzlich Parallelausstrahlung mit dem technisch > veralteten DVB-S...
Und in den Kabelnetzen noch weiterhin analoges PAL-Fernsehen. Ist da überhaupt schon ein Abschalttermin bekannt? Das wird bei der Umstellung analog-digital wahrscheinlich der mit Abstand grösste Brocken werden, denn viele Kabelhaushalte schauen bis heute noch analog.
Das sind interne Zahlen der öffentlich-rechtlichen. Die privaten würden gerne sobald als möglich. Heisst nachdem genügend idio...,äh Nutzer HD+ abonniert haben.
Kabel Deutschland plant bis min. 2020 ihr analoges Angebot aufrecht zu erhalten.
Also bis 2020 hat das Fernsehen eh abgewirtschaftet. Viele Leute schauen doch nur noch übers Netz. Sport im Livestream (ob legal oder nicht) oder online-Videotheken. Bis dahin stirbt das TV, so wie wir es kennen.
Analoges Fernsehen abzuschalten würde denen mit hoher Wahrscheinlichkeit bei jetzigem Stand um die Ohren schlagen. Ein Argument für den Kabelanschluss war immer der relativ problemlose Zugang - Fernseher an die Antennendose angeschlossen, und fertig. Diesen einfachen Zugang, ohne Dekoder und Smartcards, 'erkauft' man sich im Kabel ja quasi mit den monatlich anfallenden Gebühren. Leider ist es aber so, dass die an sich freien digitalten Angebote in den meisten Kabelnetzen gar nicht so frei sind, weil man eine Smartcard für jeden Fernseher benötigt, um die Privaten zu sehen. Dafür ist die Akzeptanz nicht gerade groß. Es ist durchaus denkbar, dass Kabelkunden bei einer Zwangsnutzung für Dekoder und Karten auf DVB-T umschwenken würden, gerade weil die Einfachheit des Zugangs nicht mehr gegeben ist.
Viele Kabelkunden juckt die Art des Zugangs und die Bildqualität gar nicht so groß. Die einfache Benutzung und Bedienung steht im Vordergrund.