Gestern wurde die neue österreichische Regierung aus ÖVP und den Grünen vereidigt. Der ORF übertrug – und sorgte in seiner Mediathek für die bislang lustigste TV-Panne des neuen Jahrzehnts. Denn aus Versehen wurden in der On-Demand-Fassung die falschen Untertitel eingeblendet – jene aus der Telenovela „Alisa – Folge deinem Herzen“, die unmittelbar davor auf ORF 2 ausgestrahlt wurde.
Diese Panne führte zu äußerst amüsanten Momenten mit Text-Bild-Schere, weil der zeremonielle Austausch zwischen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz mit Telenovela-Dialogen versehen wurde. So war etwa zu lesen: „Doch Interesse am Putzfrauenjob?“ – „Du kannst hier anfangen. Als Kellner.“
ORF/Screenshot
ORF/Screenshot
In einem anderen Bild blickt van der Bellen in Richtung Kurz, während der Untertitel „Wie würdest du dieses Küken nennen?“ zu lesen ist.
ORF/Screenshot
Später sitzt Kurz neben van der Bellen, während dieser das Dokument der Vereidigung unterzeichnet. Eingeblendet wurde in dieser Szene der Text: „Danke, dass du den Schwimmunterricht erlaubst.“
ORF/Screenshot
Kurz bevor van der Bellen ans Rednerpult tritt, war zu lesen: „Hoffentlich hält die Strumpfhose.“
ORF/Screenshot
ORF/Screenshot
Inzwischen erklärte der ORF, dass es sich um einen „Abwicklungsfehler“ gehandelt habe, weshalb „versehentlich die Untertitel der vorhergegangenen Sendung nochmals wiederholt“ wurden. Betroffen war lediglich die On-Demand-Fassung der Vereidigung, während die lineare Ausstrahlung sowie der Livestream in der TVthek fehlerfrei gewesen sein sollen.
Inzwischen wurden die falschen Untertitel aus der TVthek gelöscht und durch die korrekten ersetzt. „Es werden Maßnahmen gesetzt, damit ein derartiger Fehler nicht mehr vorkommt. Der ORF bedauert den Vorfall und entschuldigt sich dafür.“
Noch mehr Screenshots hat der Twitter-User Flo P. Schmidt zusammengestellt:
Ich hab mal die Tonspur der besagten Folge aus "Alisa" hergenommen und ein paar Ausschnitte davon mit Bildern aus der Angelobung zusammengeschnitten. Ist im Vergleich zu den Untertiteln zwar nicht zufällig, sondern bewusst von den Bildern her so gewählt, dass es halbwegs passt. Gefällt hoffentlich trotzdem:
jeanyfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich hab mal die Tonspur der besagten Folge aus > "Alisa" hergenommen und ein paar Ausschnitte davon > mit Bildern aus der Angelobung > zusammengeschnitten.
Danke :) Ja, sieht man meistens nicht, dass einige Stunden Arbeit in so nem Zwei-Minuten-Clip stecken. Grade bis man mal überhaupt ne Idee hat, wie man das Ganze zeitlich anordnet und passendes Material dazu gesichtet hat, geht es ne ganze Weile. Mag sein, dass das alles schneller geht, wenn man sowas professionell macht, aber es war bei mir eher mal ne nette Fingerübung, um mich überhaupt mal in solche etwas tiefergehenden Videobearbeitungen einzuarbeiten. Deshalb hat es tatsächlich einige Zeit in Anspruch genommen. Müsste man jetzt nur noch irgendwie bekannt machen den Clip, damit ihn ein paar Leute mehr sehen. Weiß nur nicht, wo man das am Besten tut.
jeanyfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Müsste man jetzt nur noch irgendwie bekannt > machen den Clip, damit ihn ein paar Leute mehr > sehen. Weiß nur nicht, wo man das am Besten tut.
Vielleicht ist die Kommentar-Sektion des neuesten Maschek-Videos eine gute Anlaufstelle?
jeanyfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich hab mal die Tonspur der besagten Folge aus > "Alisa" hergenommen und ein paar Ausschnitte davon > mit Bildern aus der Angelobung > zusammengeschnitten. Ist im Vergleich zu den > Untertiteln zwar nicht zufällig, sondern bewusst > von den Bildern her so gewählt, dass es halbwegs > passt.
Sehr schön!
Das erinnert mich an den Rosenmontag 1980. Das ZDF übertrug Skilanglauf von den Olympischen Spielen und die ARD die Rosenmontagszüge. Das brachte einen ZDF-Mitarbeiter auf die Idee, die beiden Sachen zu vermischen.
Und so zeigte das ZDF innerhalb der Olympia-Berichterstattung Ausschnitte der Rosenmontagszüge versehen mit den Kommentaren vom Skilanglauf. Auf diese Weise durfte Bruno Moravetz ohne sein Wissen auch mal die Ereignisse beim Karneval schildern.
Auch ne nette Idee. Dabei hat man ja den Vorteil, dass kaum was lippensynchron sein muss. Das war bei meinem Video halt schon ein Problem, was sich nicht immer zufriedenstellend lösen ließ. Aber ich hab es so gut es geht versucht.
jeanyfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Auch ne nette Idee. Dabei hat man ja den Vorteil, > dass kaum was lippensynchron sein muss. Das war > bei meinem Video halt schon ein Problem, was sich > nicht immer zufriedenstellend lösen ließ. Aber > ich hab es so gut es geht versucht.
Beim "Olympischen Rosenmontag" musste natürlich überhaupt nichts lippensynchron sein. Akteure und Zuschauer waren bei beiden Ereignissen ja nur aus der Entfernung zu sehen.
Was du gemacht hast, ist natürlich extrem schwierig, weil die gesprochenen Sätze so gut wie nie in der zeitlichen Länge übereinstimmen. Eine selbst gesprochene Synchronisation ist da schon wesentlich einfacher.
Ich weiß das, weil ich es selbst schon gemacht habe. Für einen Ausschnitt aus einem Spielfilm habe ich Texte geschrieben, diese dann lippensynchron gesprochen und dazu noch Geräusche gemacht, so gut es ging. Das Ergebnis war sogar perfekter, als ich es vorher gedacht hatte.
LegendenLebenEwig (geb. 1983) am
Onkti, donkti, konkti, wonkti ...
Charlie Chaplin hat das schon früh erkannt: wenn die Ösis, was sagen, klingt es nicht wie eine Sprache, sondern wie eine Verballhornung des Originals. Da sind Untertitel - sofern man sich denn die Zeit mit dem Ö(d)-Land nehmen will - unumgänglich.
Und die Untertitel an sich? Sind Gold wert - und sollten auch weiterhin von der Seifen-Oper gefüttert werden -, denn schon kann man das Ö-Politparkett als das wahrnehmen, was es ist: ein Abklatsch des guten Geschmacks, wandelnd auf rohen Eiern, eingehüllt in Tüll ... und Strumpfhosen.
Deckard schrieb: ------------------------------------------------------- > Das ist wohl (leider) das Lustigste, das der ORF > jemals "produziert" hat - auch wenn es nur > aufgrund eines Fehler war! Ich krieg mich nicht > mehr ein.
Die Herren von Maschek haben (unfreiwilligerweise) ernsthafte Konkurrenz bekommen! :-)
Na aber hallo! ;-) Und die "Tagespresse" kann sich auch was Neues überlegen - das toppt nämlich niemand mehr. Was ich mich ernsthaft frage: Fehler können ja immer passieren - aber wie kann es sein, dass so ein Fehler während einer Live-Sendung so lange nicht behoben wird?
Auf alle Fälle ist es an Komik kaum zu überbieten. Hätte nicht gedacht, dass ich im Zusammenhang mit der österreichischen Innenpolitik noch einmal lauthals lache.
Deckard schrieb: ------------------------------------------------------- > [...] Was ich mich ernsthaft frage: Fehler können ja immer > passieren - aber wie kann es sein, dass so ein > Fehler während einer Live-Sendung so lange nicht > behoben wird?
In dem Fall war's ja angeblich eher umgekehrt, da "nur" mit der TVthek-Sendung zum späteren "Nachschauen" passiert (und die wird immer erst kurz nach der Live-Ausstrahlung bereitgestellt). Daß man auf das Malheur gestoßen ist, zeigt immerhin, daß es doch einige Leute gibt, die beim nicht-linearen Fernsehen auf die Untertitel angewiesen sind. Nur: Wenn sowas offenbar auch schon vorher auf ORF III beim Ende der Sondierungsgespräche vorgekommen ist, warum patzt das Qualitätsmanagement dann im "Hauptprogramm" nochmal? Und: Haben wir alle bis jetzt eine schier unerschöpfliche Quelle grandioser Stilblüten schändlicherweise ignoriert?
Man reiche mir das Riechsalz, ich kann nicht mehr!! Ganz großes Kino, vielen Dank.
Leid tut's mir ein bisschen für die Leonore (Gewessler), eine sehr kompetente Frau - bei einem Bild, wo sie von Van der Bellen bei der Angelobung begrüßt wird (ich finde es leider nicht mehr), stand als Untertitel: "Die Tür war offen. Wer sind Sie?"
...
Aber so wie ich sie von früher kenne, kann sie selbst auch über diesen Untertitel-Fail lachen, selbst wenn sie auf dem von dir geposteten Foto ziemlich streng drein blickt.
Deckard schrieb: ------------------------------------------------------- > Man reiche mir das Riechsalz, ich kann nicht > mehr!! > Ganz großes Kino, vielen Dank.
Was mir gerade am allerbesten gefällt: Aufmerksame Leute haben sich noch um "Nachschub" gekümmert (bzw. hab' ich den durch später eingestellte Tweets erst jetzt gefunden). Der Spätnachmittag ist gerettet. *rofl*
> Leid tut's mir ein bisschen für die Leonore > (Gewessler), eine sehr kompetente Frau - bei > einem Bild, wo sie von Van der Bellen bei der > Angelobung begrüßt wird (ich finde es leider > nicht mehr), stand als Untertitel: "Die Tür war > offen. Wer sind Sie?"