MTV ändert sein Logo
Neue Ausrichtung mit noch mehr Reality-TV
Jens Dehn – 14.02.2010

Was waren das noch für Zeiten, als im Musiksender MTV tatsächlich Musik lief. Daran können sich aber nur noch die Älteren erinnern, da seit geraumer Zeit Reality-Shows, Soaps und Zeichentrickfilme die Videoclips verdrängt haben. Der Sender selbst hat auf diese Entwicklung nun angemessen reagiert: der Schriftzug „Music Television“ wurde aus dem Logo gestrichen.
„Musik ist immer noch der Kern von allem, was wir machen, aber inzwischen geht es um eine Menge mehr“, erklärt Tina Exarhos, Marketingchefin des Senders in den USA, die Umgestaltung. „Schaut man sich den Kanal an, sieht man, dass es definitiv in eine neue Richtung geht“. MTV hat 1981 seinen Sendebetrieb aufgenommen und während der ersten Jahre fast nonstop Musikvideos gezeigt. Heute wird das Programm hauptsächlich mit kostengünstigen Eigenproduktionen wie den Reality-Formaten wie „MTV Exposed“ oder „MTV Made“ betrieben.
Das neue Logo wurde Mitte vergangener Woche eingeführt, bislang jedoch nur in den USA. Für den deutschen Markt ist die Veränderung bislang noch nicht geplant. Womöglich will man damit bis zur angestrebten Komplettüberholung des Designs warten. Laut Exarhos sei bis Ende des Jahres ein generelles Re-Design vorgesehen, denn während Ausstattungen und Grafiken bei MTV im Laufe der Jahre immer wieder neu gestaltet wurden, blieb das Logo bis heute im Wesentlichen unverändert.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
baloony2000 am via tvforen.de
Die Zeiten von MTV in seiner ursprünglichen Rolle sind vorbei, das ist nicht mehr zu retten. Für Musikclips gibts für mich nur noch die Alternativen Deluxe Music und vielleint noch IMusic1. Obwohl ich noch dem MTV der 80er und frühen 90er hinterherweine. Die anderen MTV-Sender sind nur noch Pay-TV und werden hoffentlich in dieser Geldgier untergehen. Denn Videoclips waren mal nichts anderes als Werbespots der Künstler, also preiswertes, wenn nicht sogar kostenloses Sendematerial.heldderarbeit am via tvforen.de
baloony2000 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Denn
> Videoclips waren mal nichts anderes als Werbespots
> der Künstler, also preiswertes, wenn nicht sogar
> kostenloses Sendematerial.
... das sich mittlerweile jeder im Netz anschauen kann. Sorry, das Internet hat reines Musikfernsehen überflüssig gemacht. Auf Seiten wie
http://www.putpat.tv/
kann man sich ja sogar ein individuelles Musikfernsehen nur nach seinem Geschmack zusammenstellen - da könnte auch das MTV von damals nicht mithalten. Dass die sich Alternativen ausdenken mussten, liegt da nahe.
mariodd am via tvforen.de
Schon allein der Name ist irreführend. MTV = MUSIC Television.
Musik läuft da allenfalls noch in Form von Klingeltonwerbung, zwischen den ganzen Trashshows.
Ich würde mich schämen, so ein Programm auszustrahlen und dann noch als Musikprogramm zu tarnen.
Wo sind die guten alten Zeiten mit Kristiane Backer, Ray Cokes, Simone und den anderen geilen VJs von damals. Eine Schande, echt!mike301243 am via tvforen.de
In China wäre FAST ein Sack Reis umgefallen!Dennis1982 am via tvforen.de
Das Programm hat mit Musik gar nix mehr zu tun, aber das Logo ändern?
Das wär, als würde Coca-Cola seinen Schriftzug abschaffen.
Aber naja... Ich kucke MTV schon lange nicht mehr, zuletzt vor einigen Jahren, als die Osbournes und Wiederholungen von Beavis & Butthead liefen (...die zugegebenermaßen auch nicht viel mit Musik zu tun haben...)
Der allerbeste WIRKLICHE Musiksender war VH-1 Germany (1995-2001).amsp20000 am via tvforen.de
DarmstadtDennis schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das Programm hat mit Musik gar nix mehr zu tun,
> aber das Logo ändern?
Trotzdem der Slogan "Musics biggest fan"
YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=ilhF2voy9Tg)
Primetime am via tvforen.de
Müssen MTV Germany und VIVA nicht auch Lizenzvereinbarungen erfüllen? Wurden die nicht bei ihren Sendestarts als Musiksender angemeldet? Kann die zuständige Landes-Medienanstalt denen nicht endlich die Lizenz entziehen?SamMalone am via tvforen.de
Was war das früher genial...mit Ray Cokes, Paul King und Co. Begrabt das Ding in Würde, auch wenn es dafür schon zu spät ist.
Gruß
SMPrimetime am via tvforen.de
Eigentlich müssten die auch ihren Namen wechseln! MTV ist eine Beleidigung für das Musik-Fernsehen...Wie wärst statt MTV mit RTV (=Reality TV)...RIP old MTV'81Merle am via tvforen.de
Ob nun MTV oder VIVA, mit Musik haben beide sehr wenig am Hut.Primetime am via tvforen.de
Aber MTV noch weniger als VIVA...amsp20000 am via tvforen.de
Merle schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ob nun MTV oder VIVA, mit Musik haben beide sehr
> wenig am Hut.
Warum VIACOM auf VIVA nun Nick Serien zeigt erschließt sich wohl auch nur denen. Sieht mir fast so aus als ob Nick zumindest bis 21 Uhr gut gelaufen ist und man nun eine zusätzliche Abspielstation braucht, um immer und immer wieder das Selbe zu senden.
Die Niedergang von MTV hat begonnen als man nationale Ableger gestartet hat.
pars am via tvforen.de
wunschliste.de schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das neue
> Logo wurde Mitte vergangener Woche eingeführt,
> bislang jedoch nur in den USA. Für den deutschen
> Markt ist die Veränderung bislang noch nicht
> geplant. Womöglich will man damit bis zur
> angestrebten Komplettüberholung des Designs
> warten. Laut Exarhos sei bis Ende des Jahres ein
> generelles Re-Design vorgesehen, denn während
> Ausstattungen und Grafiken bei MTV im Laufe der
> Jahre immer wieder neu gestaltet wurden, blieb das
> Logo bis heute im Wesentlichen unverändert.
>
Wow, was für eine Sensation.:-)
Da steht übrigens ja tatsächlich noch was im Logo von Denen, ist mir nie aufgefallen. Liegt aber auch daran, das mich der Sender seit Ewigkeiten nicht mehr interessiert.ronnster am via tvforen.de
Die reinen Musikablger von MTV aka Viacom gibts nur noch im digitalen Kabel/Sat mit "MTV Dance", MTV HITS und VH1-Classics....
Da läuft noch rund um die Uhr Musik, auf die analogen FreeTV-ableger MTV und VIVA kann man verzichten, außer man steht auf gecleanten USA-Müll