Deutschland hat sein Sommermärchen: Nach 24 Jahren ist es unserer Nationalmannschaft beim gestrigen Finale der Fußball-Weltmeisterschaft zum vierten Mal gelungen, den Titel zu holen. Jubeln darf auch die ARD, denn mit der Übertragung der Zitterpartie gegen Argentinien wurde der erst vor wenigen Tagen aufgestellte Quotenrekord des Halbfinales noch einmal gebrochen: Insgesamt fieberten unglaubliche 34,65 Millionen Fans beim XXL-Finale mit – in der Spitze waren laut ARD-Angaben sogar 36,41 Millionen bei einem Marktanteil von 94,6 Prozent dabei. Zum Vergleich: Beim Halbfinale wurden am vergangenen Dienstag 32,57 Millionen Zuschauer gemessen.
Aus Marktanteilssicht konnte das Erste starke 86,3 Prozent für sich verbuchen, für das ZDF war im Halbfinale mit 87,8 Prozent noch geringfügig mehr drin. Anders sieht es in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen aus: 15 Millionen junge Zuschauer fieberten dem erlösenden 1:0 durch Mario Götze entgegen. Dies entsprach einem überragenden Rekordmarktanteil von 90,1 Prozent. Wie immer gilt: Nicht eingerechnet sind in diese Werte die zahlreichen Fans, die das Spiel per Public Viewing auf den Fanmeilen, in Biergärten und Kneipen verfolgt haben. Die tatsächlichen, nicht messbaren Zahlen dürften also noch einmal deutlich höher ausfallen.
Wie üblich profitierte auch das Rahmenprogramm von dem eigentlichen Match. Schon die Vorberichterstattung ab 17:55 Uhr konnte mit durchschnittlich 5,04 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 22,6 Prozent vollends überzeugen, wie das Medienmagazin DWDL auf Basis der GfK-Zahlen berichtet. Ab 20:15 Uhr waren dann bereits 20,94 Millionen Menschen vor den Fernsehgeräten, während Matthias Opdenhövel und Mehmet Scholl ihre Einschätzungen abgaben. Die „Tagesthemen“ in der Halbzeitpause sahen 30,74 Millionen Zuschauer bei 75,4 Prozent Marktanteil. Beim abschließenden „WM-Club“, der erst um 1:40 Uhr auf Sendung ging, blieben dann immer noch 3,97 Millionen Zuschauer dran, die für 60 Prozent Marktanteil sorgten.
Während der gesamten Fußball-WM waren auch die zugehörigen Online-Angebote sehr gefragt. So wurde der ARD-Livestream mehr als 21 Millionen Mal genutzt. Außerdem verzeichneten Sportschau.de und die Sportschau FIFA WM App in den vergangenen vier Wochen insgesamt 212,2 Millionen Seitenaufrufe, was einem Durchschnittswert von 6,6 Millionen Pageimpressions pro Tag entspricht.