„Medienführerschein“ für bayerische Grundschüler

Pilotprojekt zur Stärkung der Medienkompetenz

Michael Brandes – 20.10.2009

"Medienführerschein" für bayerische Grundschüler – Pilotprojekt zur Stärkung der Medienkompetenz

Der „Medienführerschein Bayern“ kommt: An 30 Grundschulen in Bayern startet ab sofort die Pilotphase zu einem neuen Projekt, das die Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stärken soll.

Medienminister Siegfried Schneider: „Mediennutzung ist längst vierte Schlüsselkompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen.“ In der Vielfalt an Medienangeboten von Handy, Internet, Spielekonsolen bis Fernsehen und Print gelinge es Kindern und Jugendlichen oft nicht, die Inhalte angemessen zu verarbeiten: „Sie geben Bilder und Daten von sich preis, gelangen auf jugendgefährdende Internetseiten oder schreiben für die Schule unreflektiert komplette Texte aus dem Internet ab“. Eltern und Lehrer seien zudem mit dem Einsatz neuer Medien oft nicht vertraut. Der in Zusammenarbeit mit Experten und Institutionen konzipierte Medienführerschein solle zu einem „reflektierten eigenverantwortlichen Umgang mit den Medien“ beitragen.

Das Projekt startet an 30 ausgewählten Grundschulklassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Ab dem Schuljahr 2010/​2011 soll es flächendeckend in ganz Bayern auf die 3. und 4. Klassen und auf die weiterführenden Schulen ausgedehnt werden. Bis dahin werden die Unterrichtsinhalte in der Praxis geprüft. Die Einführung des Medienführerscheins an den Schulen erfolgt dabei auf freiwilliger Basis. Schneider: „Lehrkräfte sollen gemeinsam mit ihren Klassen flexibel entscheiden können, wann sie welche Inhalte der Medienerziehung in den Unterricht integrieren.“ Die Kinder erwerben „in einem Baukastensystem während ihrer Schulzeit zunehmende Kenntnisse und Fertigkeiten über die verschiedenen Teilbereiche der Medienkompetenz von technischen Fähigkeiten, wie der Anwendung von Suchstrategien, über eine kritische Auseinandersetzung mit Inhalten oder dem Umfang des eigenen Medienkonsums bis hin zu kreativem Vorgehen beispielsweise beim Erstellen einer Website“.

In der Pilotphase stehen sechs Unterrichtseinheiten zur Verfügung mit den Themen
- Zuhörfähigkeit entdecken und schulen,
- Identifikationsfiguren im Fernsehen erkennen und hinterfragen,
- Werbung im Fernsehen analysieren und bewerten,
- Chatten im Internet,
- Chancen und Risiken von Computerspielen sowie
- ein eigenes Paket für den Printbereich.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    wunschliste.de schrieb:
    -------------------------------------------------------
    .....Eltern und Lehrer
    > seien zudem mit dem Einsatz neuer Medien oft nicht
    > vertraut.


    wer soll denn nun wen unterrichten? werden am ende schüler zu lehrer gemacht?
    • am via tvforen.de

      Ich habe schon damals die Projektage von unserem jemand in der Schule nciht verstanden.Bin wohl zu alt.
      Nachdenker
      • am via tvforen.de

        also, wenn ich das richtig verstanden habe erwerben die Kid's die Medienkompetenz und geben ihr Wissen an Eltern und Lehrer -die mit den neuen Medien nicht vertraut sind- weiter?


        JPJ, der wo mal wieder nix verstähn tut.
        • am via tvforen.de

          JPJ schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > JPJ, der wo mal wieder nix verstähn tut.

          Genau! Die Problematik besteht natürlich darin, dass es die gemeine Grundschullehrerin bereits als Sensation empfindet, einen Computer einschalten zu können.
        • am via tvforen.de

          Bedenklicher ist das unser Führungspersonal genauso unfähig ist.
        • am via tvforen.de

          Dann sind wir hier alle Professoren?



          Sorry- mir sitzt der Schalk im Nacken und der lässt sich einfach nicht vertreiben...
      • am via tvforen.de

        grübel und wann wird Mathe und Deutsch unterrrichtet ?
        Nachdenker
        • am via tvforen.de

          Zu den üblichen Schulstunden, da fällt keine Stunde aus.
          Nur ob die wirklich durch diese, ich sage jetzt einfach mal
          Opis und Internethasser und TV Hasser, Medien Kompetenz lernen
          oder eher nicht, weil doch nur Stupide Formen weiter gegeben
          werden, ist der fragliche Punkt.

          Wie über all beim Thema Kinder visa Internet, Handy, TV und anderen
          Medien, haben doch diese Leute nur die eine Einstellung, nämlich
          guckt Sendung mit der Maus oder surft für 15 Minuten mal auf
          die Mausseite und dann alles abstellen und raus.

          Nur Manko dabei ist doch das diese Kinder und Jugendlichen
          irgend wann mal diese Medien mitgestalten und dies weil
          es ihr Job dann ist oder wenigstens sein sollte.
          Also da sehe ich dann bittere Zeiten entgegen.

          Ach ja was Foren und Chatts angeht, da sollte man den
          Kindern und Jugendlichen schon klar machen, das sie
          dort nur als Fiktive Personen auftauchen sollten
          und jeglichen Kontakt zu Unbekannten gleich
          im Keim abwürgen sollten.
          Also nur mit jenen sich treffen die man Face 2 Face (F2F)
          eben kennt.
          Reden und Chatten kann man trotzdem, doch sollte man
          da gerade Kreativ sein und sich eine art Roman Figur
          für Internet erfinden. Dies sollten sie besser in der
          Schule lernen. Sowie ich es auch meinen Kindern
          und den Kindern von Freunden und Bekannten
          beigebracht habe.
          Profilbilder, die man nutzen kann, gibts dafür genügend
          im Nett. Selbst für gefakte Alben gibts reichlich
          Bildmaterial zu finden. Besonders auf Russischen Seiten ;-)
          Wie diese hier ;-) http://imgsrc.ru/users/andrei2001
        • am via tvforen.de

          @maxlwerner:

          Deinen link am Ende deines Beitrages finde ich etwas merkwürdig.

      weitere Meldungen

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App