Zwischen 1989 und 1992 machten Politiker-Puppen das Programm des Ersten Deutschen Fernsehens unsicher. In „Hurra Deutschland!“, einer Art „Kasperltheater mit Prominenten“, warf „Moderator“ Georg von Storch einen Blick hinter die Kulissen der Bonner Politik und zog unter anderem Norbert Blüm, Gerhard Stoltenberg, Hans-Dietrich Genscher, Heiner Geißler und natürlich den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl durch den Kakao. Doch auch Prominene aus dem Unterhaltungsbereich wie Thomas Gottschalk, Alfred Biolek, Peter Alexander und Harald Juhnke blieben nicht verschont.
Einsfestival wiederholt nun nach vielen Jahren zum ersten Mal die Produktion der GUM Studios. Ab dem 8. November sind jeweils samstags um 17:45 Uhr zwei Folgen hintereinander zu sehen. Das Format basiert auf dem britischen Vorbild „Spitting Image“, das insgesamt bissiger war als die deutsche Adaption. Im Jahr 2003 schickte RTL II eine kurzlebige Neuauflage unter dem Titel „Hurra Deutschland – jetzt erst recht!“ auf Sendung, die jedoch nicht die Klasse des Originals erreicht hat. Das französische Pendant „Les Guignols de l’info“ exisitiert übrigens seit 1988 und wird nach wie vor produziert.
Auch ZDFkultur gräbt einen TV-Klassiker aus und wiederholt ab dem 12. November mittwochs um 17:10 Uhr „Show & Co. mit Carlo“. Dabei handelt es sich um eine 90-minütige Musikshow mit Carlo von Tiedemann und zahlreichen nationalen und internationalen Gästen. Sie lief zwischen 1984 und 1986 im ZDF und kam insgesamt auf zehn Folgen. Ab der siebten Ausgabe erhielt die Show den Untertitel „Made in Germany“ und ein neues Konzept: Die Sendung sollte nun zeigen, dass sich deutsche Musiker und Komponisten in puncto Qualität nicht vor der internationalen Konkurrenz verstecken müssen. Parallel wurden außerdem deutsche Produkte, Patente sowie Erfindungen präsentiert. Die Show lief donnerstags um 19:30 Uhr im Wechsel mit „Dalli Dalli“ und „Der große Preis“, konnte aus Quotensicht jedoch nicht mit diesen Dauerbrennern mithalten.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
wimi am
Hallo, ich habe oben gelesen, daß heute auf Einsfestival die alten Folgen wiederholt werden sollten. Leider ist dieses wohl nicht so gewesen - bei mir kam um 17.45 Uhr eine andere Sendung. Weiß jemand, was hier los war???
Georg von Storch? Wie hängt der mit der Nazisse zusammen?
Brioni49 am
"Denkmal" war ursprünglich in den 60er Jahren ein Kulturquiz im SWR-Radio, 1x Monat 8-15 sehr schwierige Fragen. Wenn alle richtig waren bekam man einen Gutschein. Mit 10 Gutscheinen gab es dann einen schönen Buchpreis. Später dann wesentlich leichter auf 3sat. Aber an Rapp kann ich mich nicht erinnern, war immer eine deutsche Sendung. Aber einmal gab es auch einen Schweizer als Moderator.
Das wüsste ich auch gern: Wie so eine Entscheidung zustande kommt. Wer den Vorschlag: "Hey, lasst uns doch diese Klamotte mit den Puppen wiederholen!" so gut findet, dass er ihn laut ausspricht, und den dann auch noch umgesetzt bekommt. Unfassbar ...
Wobei ich eigentlich schon nicht fassen konnte, dass man seinerzeit so was furchtbar Ödes überhaupt produzierte und erstsendete ...
Diese Programmentscheidung erschließt sich mir auch nicht. Will wirklich jemand 25 Jahre alte Kohl-Witze sehen, die damals schon abgestanden und unlustig waren?
Das ist halt was für besonders hartgesottene politische Nostalgiker! ;-)
Vielleicht gab´s dann ja genug Anfragen wegen Wiederholung. Ich dachte übrigens, das wurde damals vielleicht schon abgesetzt weil sich Politiker verleumdet fühlten und es deshalb auch keine mehr gibt.
michaell schrieb: ------------------------------------------------------- > Diese Programmentscheidung erschließt sich mir > auch nicht. Will wirklich jemand 25 Jahre alte > Kohl-Witze sehen, die damals schon abgestanden und > unlustig waren?
Ich würde lieber einige der ARD-Satire Sendungen aus den 80ern sehen, wie z.B. "Nur für Busse", "Jonas", "Freitags Abend", "...scheibnerweise".
Heh, der Hans Scheibner hat ja einen eigenen YT-Channel! Wußte ich noch garnicht!
> Sagte ich in dem anderen Post noch, das wirklich > bös und bissig nur die > Briten sein können, so muß ich die Ausnahmen > herausschreien: > > Polt (!!!) und der frühe Scheibner !
Polt bzw. seine Reihe "Fast wia im richtigen Leben" gibt es immerhin schon auf DVD. Würde ich mir für die anderen erwähnten Reihen auch wünschen.
War "Fast wia im richtigen Leben" eigentlich auch von irgendeinem ausländischen Vorbild "inspiriert" oder ausnahmsweise mal ein deutsches Eigengewächs?
Damals konnte ich kaum glauben, daß der konservative Bayerische Rundfunk so etwas produziert - über Jahre hinweg. Heute würde es vermutlich von keinem Sender mehr produziert werden (oder zu "lustig, lustig"-Sketchen verwurstet, die auch immer schön eine Pointe haben, am besten mit "bekannten und beliebten Comedians").
Ein Hoch auf die Entwicklung des deutschen Qualitätsfernsehens!
P.S.: Polt allein wäre übrigens nur die halbe Miete gewesen, ohne Gisela Schneeberger und ohne den Co-Autor und Regisseur Hanns Christian Müller.
Es gibt Dinge, die sollte man im Archiv lassen - außer um den legendären Ruf zu zerstören, den sie inzwischen erhalten haben.
Im Falle von "Hurra Deutschland" war letzteres aber niemals der Fall. Die Serie taugte vor allem dazu, im Vergleich mit "Spitting Image" (damals mit einzelnen Folgen auch auf 3sat zu sehen, das ja seinerzeit noch ein Kulturkanal war) sehr deutlich zu machen, wie sich deutscher von englischem Humor unterscheidet. Oder eine bissige Serie von fadem Klamauk zwischen viel Leerlauf.
Nebenher: Wie immer bei Kabarett werden viele Anspielungen und Figuren inzwischen kaum mehr verständlich sein, weil die Zeit über diese Ereignisse und Personen hinweggegangen ist.
Die Wiederholung war überfällig. Nun heisst es wieder: "Heute bleibt keiner zu Haus, heute Nacht gehen wir aus, heute feiern wir ganz gross, denn im Hurra-Club ist was los ! ..." :)
> > Nebenher: Wie immer bei Kabarett werden viele > Anspielungen und Figuren inzwischen kaum mehr > verständlich sein, weil die Zeit über diese > Ereignisse und Personen hinweggegangen ist.
Das wollte ich auch gerade schreiben, da wird doch viel verpuffen.
Da wir gerade bei alten Shows sind. Erinnert sich noch jemand an due Sendung DENKMAL oder DENK MAL. Das müsste so um 1988 gewesen sein. Mir war das damals zu langweilig. Ich glaube der Österreicher Peter Rapp war einer der Moderatoren oder der der Moderator.
Maik schrieb: ------------------------------------------------------- > Da wir gerade bei alten Shows sind. Erinnert sich > noch jemand an due Sendung DENKMAL oder DENK MAL. > Das müsste so um 1988 gewesen sein. Mir war das > damals zu langweilig. Ich glaube der Österreicher > Peter Rapp war einer der Moderatoren oder der der > Moderator.
Ich erinnere mich zwar nicht an die Sendung, ab daran, dass in der Serie "Ich heirate eine Familie" (in der letzten Folge, glaube ich) ein ZDF-Plakat zu dieser Sendung zu sehen ist. Und zwar in Wolfgangs Büro, als Werner mit ihm über seine Ehe-Probleme spricht.
Maik schrieb: ------------------------------------------------------- > Erinnert sich > noch jemand an due Sendung DENKMAL oder DENK MAL.
Ich habe die Sendung einige Male gesehen. Wenn ich mich recht erinnere, musste man für jede Aufgabe einen Buchstaben notieren und daraus das Lösungswort bilden.
Hier die Ankündigung zur ersten Folge am 28. Januar 1985 aus der Funk-Uhr:
Ach ja, ich erinnere mich auch noch. Die Fragen waren z.T. recht anspruchsvoll. Kein Gremium würde heute mehr eine solche Sendung durchwinken, in dem das Publikum im Hauptprogramm mit Kultur und Bildung belästigt wird. "Zu gewinnen sind 100 Kunstbände..." ist sehr, sehr lange her.
Denkmal lief doch dann sogar noch bis 2008 auf 3Sat.
Joerg_I (geb. 1969) am
Ja was RTL II daraus gemacht hat mit Dieter Bohlen als Moderator und diesem Küblböck als Assistent war einfach nur peinlich. Aber so ist das wenn man RTL was machen lässt wovon es keine Ahnung hat. Politsatire kann ARD und ZDF besser. Und die Ausgaben von 1989 bis 1992 waren genial. Ich sag nur "Heiliger Vatter". oder wer erinnert sich nicht an die Jogurette Werbung mit Otto Schilli von den Grünen. Oder ganz einfach die beste Helmut Kohl verarsche ever.
Wanderfalke schrieb: ------------------------------------------------------- > bereits gestern entdeckt, trotzdem vielen Dank und > wird auch aufgenommen
würde ich auch gerne aufnehmen, aber solange EinsFestival dieses bekloppte Bildformat mit den Balken ringsrum hat werde ich den Sender boykottieren.
Daran wird sich nichts ändern. Der Trend geht eindeutig zu 16:9 Fernsehern, bzw ist abgeschlossen. Es ist doch schon mal gut, dass sie 4:3 nicht auf 16:9 beschneiden.
SallySpectra schrieb: ------------------------------------------------------- > Wenn du auf allen vier Seiten schwarze Balken > hast, müsstest du ja wie ich noch einen alten > 4:3-Fernseher haben, oder?