Seit mittlerweile sieben Jahren ermitteln die bayerischen Polizisten „Hubert und Staller“ mehr oder weniger erfolgreich am ARD-Vorabend. Morgen ist um 18:50 Uhr die 100. Folge zu sehen. Das Jubiläum hat für Fans der Serie allerdings auch einen Wermutstropfen: Hauptdarsteller Helmfried von Lüttichau hat angekündigt, auf eigenen Wunsch aussteigen zu wollen.
Gegenüber der Welt erläutert er: „Ich habe mir die Entscheidung auch nicht leicht gemacht. Sie hat mich mindestens ein Wochenende gekostet, an dem ich kein Auge zugemacht habe.“ Er will sich neuen Herausforderungen stellen und „nach sieben Jahren ‚Hubert und Staller‘ den Kopf mal wieder frei bekommen.“ Er sei mit 60 Jahren an einem Punkt angekommen, an dem er in seinem Leben noch einmal was ändern will. „Vielleicht Theater spielen, wenn die Rolle passt oder wenn ich das Gefühl habe, dass da jemand ist, mit dem ich gern arbeiten würde. Ich will auch wieder mehr schreiben. Drehbücher vielleicht. Mal sehen.“
Dennoch soll die Serie, die gerne als oberbayerische Antwort auf „Starsky & Hutch“ bezeichnet wird, auch ohne von Lüttichau weitergehen. Zunächst dürfen sich die Fans allerdings noch auf eine komplette neue Staffel mit dem altbewährten Duo aus Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau freuen. 16 weitere Folgen sind ab dem 29. November nahtlos wie gewohnt mittwochs um 18:50 Uhr zu sehen. Darüber hinaus wird es noch eine Spezialfolge in Spielfilmlänge geben. Zudem wird eine Hintertür für ein potenzielles Comeback von Staller in der Serie offen gelassen.
„Hubert und Staller“ startete 2011 als Teil der großen ARD-Vorabendkrimioffensive namens „Heiter bis tödlich“. Ein gutes Dutzend regional gefärbter Krimiserien mit humorvollem Akzent wurde an den Start gebracht. Die meisten sogenannten Schmunzelkrimis sind mittlerweile wieder Geschichte, doch „Hubert und Staller“ stellen eine echte Ausnahme dar und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Ornella (geb. 1947) am
"...wenn ich das Gefühl habe, dass da jemand ist, mit dem ich gern arbeiten würde" - spricht doch Bände!!! Nach Tietze und Thaler,- nun auch Helmfrieds Ausstieg. Der "stinkende Stiefel" hinter den Kulissen - ist nicht zu überriechen...
Horatio (geb. 1966) am
Der Abschied vom Verbrennermotor schlägt sich nun auch in Vorabendkrimis nieder.
Die neuen Folgen heissen dann »Hubert & Riedl«, und Hubsi lässt sich darin vom Riedl per Fahrradrikscha zu den Tatorten radeln. ;)
eine der Serien, die mir mit Verlaub total auf den Geist gehen - die zwei sind einfach zu dummderb und unwitzig. Sie mit "Starsky & Hutch" zu vergleichen ist aber ein Witz von Euch, liebe Redaktion, oooder???
tiramisusi schrieb: ------------------------------------------------------- > eine der Serien, die mir mit Verlaub total auf den > Geist gehen - die zwei sind einfach zu dummderb > und unwitzig. Sie mit "Starsky & Hutch" zu > vergleichen ist aber ein Witz von Euch, liebe > Redaktion, oooder???
Hihihi Also ich mag zwar "Hubert und Staller" aber mit "Starsky & Hutch" habe ich die zwei auch noch nie verglichen. Ich sehe da überhaupt keinen Zusammenhang. Okay, der eine hat dunkle und der andere blonde Haare aber mehr gemeinsamkeiten sehe ich da auch nicht. Dieser Vergleich zu dieser Serie habe ich auch noch nie gehört, außer heute von "TV Wunschliste"! :-)
Nicole (Nicko) schrieb: ------------------------------------------------------- > Hihihi Also ich mag zwar "Hubert und Staller" aber > mit "Starsky & Hutch" habe ich die zwei auch noch > nie verglichen. Ich sehe da überhaupt keinen > Zusammenhang. Okay, der eine hat dunkle und der > andere blonde Haare aber mehr gemeinsamkeiten sehe > ich da auch nicht.
Vielleicht liegt im Adjektiv "oberbayrisch" der Schlüssel zu dem Rätsel. Als Norddeutscher kann ich aber nicht allzu viel darüber sagen, was aus einer Figur wird, wenn man sie auf Oberbayrisch münzt. Vielleicht war "Der Bulle von Tölz" auch der oberbayrische Kojak.
> Vielleicht liegt im Adjektiv "oberbayrisch" der > Schlüssel zu dem Rätsel. > Als Norddeutscher kann ich aber nicht allzu viel > darüber sagen, was aus einer Figur wird, wenn man > sie auf Oberbayrisch münzt. > Vielleicht war "Der Bulle von Tölz" auch der > oberbayrische Kojak.
tomgilles schrieb: ------------------------------------------------------- > andreas_n schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > Vielleicht war "Der Bulle von Tölz" auch der > oberbayrische Kojak. > > Und außerdem war er Niederbayer, was er auch nie > zu verbergen versuchte.
Und ich dachte, Bad Tölz liegt in Oberbayern. Wieder was gelernt.
Nachdenker schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich schau es auch gern . Da bin ich ja gespannt > wer als Nachfolger kommt.
Da bin ich auch mal wie ein Flitzebogen gespannt, wer als Nachfolger kommt!
> Schade die beiden haben sehr gut zusammen > gepaßt.