Sein 59. Geburtstag am vergangenen Samstag dürfte Hansi Hinterseer in wehmütiger Erinnerung bleiben. Der an jenem Abend ausgestrahlte „Wintertraum in Schladming“ war gleichzeitig Hinterseers letzte Musikshow dieser Art im Programm der ARD. Ausgerechnet in der Stadt, in der der ehemalige Skirennläufer 1975 den ersten dort ausgetragenen Weltcupslalom gewonnen hatte und wo er 1994 im „Musikantenstadl“ seinen ersten TV-Auftritt als Sänger absolviert hat.
Freiwillig beendete Hinterseer seine 18-jährige Fernsehkarriere offenbar nicht, wie er gestern auf seiner offiziellen Facebook-Seite mitteilte: „Sehr gerne hätte ich Euch mit weiteren TV-Produktionen aus dieser Reihe Freude bereitet, ein bissl schwer ist mir natürlich auch zumute, aber das Radl der Zeit dreht sich eben weiter …“ Das Statement wurde inzwischen von hunderten Fans mit Dankesbekundungen an Hinterseer und wütenden Protesten gegen die verantwortlichen Sendeanstalten kommentiert.
Laut Tageszeitung Österreich musste die Sendung beendet werden, weil der koproduzierende Hessische Rundfunk ausgestiegen sei. Während Hinterseer im Ersten rund vier Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte und damit einen Marktanteil von 12,9 Prozent einfuhr, lag letzterer im ORF mit 24 Prozent (bei rund 700.000 Zuschauern) fast doppelt so hoch. Da erscheint es gut nachvollziehbar, dass die Österreicher die Show offenbar gern fortgesetzt hätten. „Wir wollen und würden, aber ohne Kooperationspartner ist uns das Ding zu teuer!“, sagte ein ORF-Sprecher der Zeitung. Stattdessen plane die Rundfunkanstalt jetzt, „diese Situation zu nutzen und auch jüngere Schlagerstars in das TV zu heben. Optionen wären mit Andreas Gabalier oder eine Schlager-Casting-Show.“
Sowohl ORF als auch HR wollen aber auch in Zukunft mit dem Musiker zusammenarbeiten, wie Der Standard in seiner heutigen Ausgabe meldet.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Manfred_aus_Piesendorf am
Für die Älteren Zuseher eine ausgesprochene Watschen, eine Serie nach der Anderen wird gestartet, da hat man Geld genug, aber beliebte Sendungen werden einfach aus dem Programm genommen, siehe auch Marianne und Michael.Wozu dann die Zwangsgebühren?
Babybär schrieb: ------------------------------------------------------- > Sicher, es mag zutreffen, dass der Großteil der > Leute, die diese Formate anschauen, am > "aussterben" ist - auch wenn ich diese > Formulierung nicht mag. > Aber so lange sie noch nicht ausgestorben sind, > möchten sie auch etwas anschauen.
Jetzt versuchen wir doch mal eine oberfächliche Analyse.
Woraus bestehen die Hansi-Shows in der Regel? Aus schönen Naturaufnahmen, unaufgeregter Moderation im gemütlichen Plauderton, meist sentimental-schunkelig gelagerten Liedern von Herrn Hinterseer und höchst widersprüchlichen Musikbeiträgen anderer Interpreten.
Für sentimental-schunkelige Lieder in landschaftlicher Traumkulisse wird es immer ein empfängliches Publikum geben, allerdings hat der Löwenanteil dieser Zielgruppe die 60 bereits hinter sich gelassen. Für junge Zuschauer ist dieses Format schlicht ungeeignet.
Dass sich die Quoten zuletzt verschlechert haben hat zwei Gründe. Einerseits hat die Konkurrenz in den letzten Jahren erheblich zugelegt, die ZDF-Samstagskrimis ziehen mit ergrauten Protagonisten und starken Geschichten immer mehr Ältere von den "Volksmusikshows" ab, außerem setzen die Dritten am Samstagabend verstärkt auf populäre Unterhaltung. Der zweite Grund liegt in der inkonsequenten Musikfarbe, ein Umstand der auch Florian Silbereisens Volksmusikfesten zu schaffen macht. Mit Discofox und Technoschlager erreicht man prinzipiell keine alten Zielgruppen, viele bleiben nur wegen der beschaulich dahinplätschernden Gesamtchoreographie und der Loyalität zu vertrauten Gesangsinterpreten, die ihrem Stil treu geblieben sind.
Wenn man jedoch Zuschauer zwischen 25 und 55 erreichen will muss man das Konzept überarbeiten, man müsste verstärkt auf Gitarren und Blues-Effekte, auf Funksequenzen und coolen Partysound umstellen, wie z.B. im Alpenrock üblich. Es ist unzweifelhaft, dass es einen großen Markt für deutschsprachige Musik gäbe, mit "Chartmucke" wird man diese Zielgruppe aber ebensowenig erreichen wie mit Discofox oder Schlagerschnulzen mit Heimorgelcharme. Es fragt sich nur wieviele "jüngere" Leute überhaupt dazu bereit sind, für eine zweistündige Musiksendung den Samstagabend zu opfern, denn Musik fürs mittlere Alterssegment gehört eigentlich ins Radio (wo sie nicht stattfindet) oder in Fernseh-Spartenkanäle (die es nicht gibt).
Die Musik-Mischung war zuletzt schon höchst grenzwertig. Neben billigen Schlagerschnulzen, nervtötender Discofox-Automatenmusik und volkstümlichem Herzschmerzschlager findet man immer weniger sauber produzierte volkstümliche Patyhits und Alpenrocktitel, von denen es weißgott eine Menge gibt und die zweifellos das Potential haben junge Zuschauer anzuziehen.
In einer Zeitung stand zuletzt, dass sich DJ Ötzi von der "Popmusik" verabschiedet hat und neuerdings nur noch "Schlager" und "Volksmusik" macht. Egal ob Pop, Schlager oder Volksmusik - bei DJ Ötzi klingt sowieso alles gleich. Angesichts dieser vollysnthetischen Drei-Akkord-Gruselmusik kann man den Quotenschwund bei Hansi und Flori gut nachvollziehen, welcher Durchschnittsbürger tut sich so was zwei Stunden freiwillig an?
Hansi Hinterseer? Kann der überhaupt singen? Trifft der die richtigen Töne?
tom271 (geb. 1971) am
Die Musik-Mischung war zuletzt schon höchst grenzwertig. Neben billigen Schlagerschnulzen, nervtötender Discofox-Automatenmusik und volkstümlichem Herzschmerzschlager findet man immer weniger sauber produzierte volkstümliche Patyhits und Alpenrocktitel, von denen es weißgott eine Menge gibt und die zweifellos das Potential haben junge Zuschauer anzuziehen.
In einer Zeitung stand zuletzt, dass sich DJ Ötzi von der "Popmusik" verabschiedet hat und neuerdings nur noch "Schlager" und "Volksmusik" macht. Egal ob Pop, Schlager oder Volksmusik - bei DJ Ötzi klingt sowieso alles gleich. Angesichts dieser vollysnthetischen Drei-Akkord-Gruselmusik kann man den Quotenschwund bei Hansi und Flori gut nachvollziehen, welcher Durchschnittsbürger tut sich so was zwei Stunden freiwillig an?
Freiwillig beendete Hinterseer seine 18-jährige Fernsehkarriere offenbar nicht, wie er gestern auf seiner offiziellen Facebook-Seite (http://www.facebook.com/notes/hansi-hinterseer-offizielle-seite/danke-f%C3%BCr-18-jahre/408460485912340) mitteilte: "Sehr gerne hätte ich Euch mit weiteren TV-Produktionen aus dieser Reihe Freude bereitet, ein bissl schwer ist mir natürlich auch zumute, aber das Radl der Zeit dreht sich eben weiter..." Das Statement wurde inzwischen von hunderten Fans mit Dankesbekundungen an Hinterseer und wütenden Protesten gegen die verantwortlichen Sendeanstalten kommentiert.
Laut Tageszeitung Österreich musste die Sendung beendet werden, weil der koproduzierende Hessische Rundfunk ausgestiegen sei. Während Hinterseer im Ersten rund vier Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte und damit einen Marktanteil von 12,9 Prozent einfuhr, lag letzterer im ORF mit 24 Prozent (bei rund 700.000 Zuschauern) fast doppelt so hoch. Da erscheint es gut nachvollziehbar, dass die Österreicher die Show offenbar gern fortgesetzt hätten. "Wir wollen und würden, aber ohne Kooperationspartner ist uns das Ding zu teuer!", sagte ein ORF-Sprecher der Zeitung. Stattdessen plane die Rundfunkanstalt jetzt, "diese Situation zu nutzen und auch jüngere Schlagerstars in das TV zu heben. Optionen wären mit Andreas Gabalier oder eine Schlager-Casting-Show."
Sowohl ORF als auch HR wollen aber auch in Zukunft mit dem Musiker zusammenarbeiten, wie Der Standard in seiner heutigen Ausgabe meldet.
05.02.2013 - Mario Müller/wunschliste.de Bild: ORF/interspot
Da frage ich mich jetzt aber schon, wie viel der Herr Hinterseer verdient. Die Weihnachts-Schlagershow mit Francine Jordi und Marc Pircher können sich das Österreichische und das Schweizerische Fernsehen doch auch ohne deutsche finanzielle Beteiligung leisten.
Es geht ja nicht speziell um die deutsche Beteiligung, sondern um überhaupt eine Beteiligung, da die Sendung für den ORF allein zu teuer ist. Auch in der angesprochenen Sendung teilen sich die Kosten ja zwei Kooperationspartner und kein Sender produziert allein. Statt HR und ORF eben SRF und ORF.
Auch wenn ich diese Sendung nicht anschaue, bin ich der Meinung, wenn eine Sendung schlechte Quoten einfährt, ist eine Absetzung zu rechtfertigen (bei Privaten mehr als ÖR). Die Sendung hatte aber immer noch gute Quoten, wenn auch nicht bei den Jüngeren, aber das SOLLTE, nein MUSS den ÖR eigentlich egal sein!!
Also - ich habe es mir nie angesehen. Ist so gar nicht meine Wellenlänge. ABER... ich habe eine 78jährige Mutter, schwer gehbehindert, deren große Freude immer solche Sendungen sind. Hinterseer, Silberlocke und Musikantenstadl... und ich habe meine Mutter einen ganzen Feierabend lang wunderbar versorgt.
Sicher, es mag zutreffen, dass der Großteil der Leute, die diese Formate anschauen, am "aussterben" ist - auch wenn ich diese Formulierung nicht mag. Aber so lange sie noch nicht ausgestorben sind, möchten sie auch etwas anschauen. Und zwar nicht nur einmal im Jahr, sondern schon ein bißchen häufiger.
Und bei der Vielzahl von Programmen, die wir mittlerweile haben, könnten ruhig einige frei empfangbar solche Volksmusik-Shows und diese unsäglichen 90-Minüter mit Neubauer und Sander zeigen - es gibt noch immer dankbare Zuschauer! Und für uns andere sind da satt Programme, die wir stattdessen einschalten können!
Babybär schrieb: ------------------------------------------------------- > ABER... ich habe eine 78jährige Mutter, schwer > gehbehindert, deren große Freude immer solche > Sendungen sind. Hinterseer, Silberlocke und > Musikantenstadl... und ich habe meine Mutter einen > ganzen Feierabend lang wunderbar versorgt.
Das kannst Du auch weiter, es sind ja nicht schlagartig alle Volksmusiksendungen abgesetzt worden, sondern nur eine einzige. Und wenn das Gesendete nicht reicht, gibt's CDs und DVDs.
Babybär schrieb: ------------------------------------------------------- > Sicher, es mag zutreffen, dass der Großteil der > Leute, die diese Formate anschauen, am > "aussterben" ist - auch wenn ich diese > Formulierung nicht mag. > Aber so lange sie noch nicht ausgestorben sind, > möchten sie auch etwas anschauen.
Jetzt versuchen wir doch mal eine oberfächliche Analyse.
Woraus bestehen die Hansi-Shows in der Regel? Aus schönen Naturaufnahmen, unaufgeregter Moderation im gemütlichen Plauderton, meist sentimental-schunkelig gelagert Liedern von Herrn Hinterseer und höchst widersprüchlichen Musikbeiträgen anderer Interpreten.
Für sentimental-schunkelige Lieder in landschaftlicher Traumkulisse wird es immer ein empfängliches Publikum geben, allerdings hat der Löwenanteil dieser Zielgruppe die 60 bereits hinter sich gelassen. Für junge Zuschauer ist dieses Format schlicht ungeeignet.
Dass sich die Quoten zuletzt verschlechert haben hat zwei Gründe. Einerseits hat die Konkurrenz zuletzt erheblich zugelegt, die ZDF-Samstagskrimis ziehen mit ergrauten Protagonisten und starken Geschichten immer mehr Ältere von den "Volksmusikshows" ab, außerem setzen die Dritten am Samstagabend verstärkt auf populäre Unterhaltung. Der zweite Grund liegt in der inkonsequenten Musikfarbe, ein Umstand der auch Florian Silbereisens Volksmusikfesten zu schaffen macht. Mit Discofox und Technoschlager erreicht man prinzipiell keine alten Zielgruppen, viele bleiben nur wegen der beschaulich dahinplätschernden Gesamtchoreographie und der Loyalität zu vertrauten Gesangsinterpreten, die ihrem Stil treu geblieben sind.
Wenn man jedoch Zuschauer zwischen 25 und 55 erreichen will muss man das Konzept überarbeiten, man müsste verstärkt auf Gitarren und Blues-Effekte, auf Funksequenzen und coolen Partysound umstellen, wie z.B. im Alpenrock üblich. Es ist unzweifelhaft, dass es einen großen Markt für deutschsprachige Musik gäbe, mit "Chartmucke" wird man diese Zielgruppe aber ebensowenig erreichen wie mit Discofox oder Schlagerschnulzen mit Heimorgelcharme. Es fragt sich nur wieviele "jüngere" Leute überhaupt dazu bereit sind, für eine zweistündige Musiksendung den Samstagabend zu opfern, denn Musik fürs mittlere Alterssegment gehört eigentlich ins Radio (wo sie nicht stattfindet) oder in Fernseh-Spartenkanäle (die es nicht gibt).
Und doch hat es der Musikantenstadl geschafft, sich mit Rubriken wie dem Nachwuchswettbewerb Stadlstern einigermassen zu verjüngen. Es gibt nun mal auch ein TV-Publikum jenseits der Grossstädte, die am Wochenende eine Sendung mit eher ländlichem Charme wünscht. Und da schauen dann nicht nur die Rentner zu. Bei uns in der Schweiz, wo wir einen ziemlich tiefen Sprachengraben haben, wird der Musikantenstadl sogar als einzige (!) Samstagabendshow jedes Mal live von einem französischsprachigen Sender (TSR2) mit Simultanübersetzung ausgestrahlt. Die Quoten sind ganz passabel. Dass sich die Hansi Hinterseer-Show dagegen ausserhalb des Tiroler Stammpublikums überlebt hat, hat mehr mit den unkreativen Machern selber zu tun als mit einer vermeintlichen Schlager-/Volksmusikkrise. Bei dem Herrn fühlte ich mich ja wie bei einem grellen Teleshoppingsender, der abwechselnd CDs und Österreichferien verkauft.
Die Generation der Hinterseer und Co Gucker stirbt aus ? Nicht mal n guter Witz.
Fakt ist, daß die Deutschen im Durchschnitt immer älter werden. Und aus den heutigen Ballermännern werden doch noch am ehesten die Hinterseerer von morgen.
Ich habe es nie gesehen, aber diese Art von Sendungen hatten/haben eigentlich schon ihre Daseinsberechtigung; es ist nir ein Schlag mehr ins Gesicht an die Kundschaft, die sowas mag.
LouZipher schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Generation der Hinterseer und Co Gucker stirbt > aus ? Nicht mal n guter Witz. > > Fakt ist, daß die Deutschen im Durchschnitt immer > älter werden. Und aus den heutigen Ballermännern > werden doch noch am ehesten die Hinterseerer von > morgen. > > Ich habe es nie gesehen, aber diese Art von > Sendungen hatten/haben eigentlich schon ihre > Daseinsberechtigung; es ist nir ein Schlag mehr > ins Gesicht an die Kundschaft, die sowas mag.
Wer wie ich in den 60 ern mit den Beatles und den Rolling Stones groß geworden ist, wird sich auch mit 115 nicht solchen Schmarren wie die Hansi Hinterseer Shows oder den Mutantenstadl antun.
Mein Gott, jetzt schlagt Euch doch nicht die Köpfe ein, die einen mögen den Hansi Hinterseer (und ich denke mal, dass es gar nicht so wenig sind),die andern nicht, wo ist denn da dass Problem?
LouZipher schrieb: ------------------------------------------------------- > Und aus den heutigen Ballermännern > werden doch noch am ehesten die Hinterseerer von > morgen.
Was für'n Quatsch. Als ob Musikgeschmack altersabhängig wäre. Frei nach dem Motto: Bis gestern mochte ich die Stones, aber heute bin ich 50 geworden, ab jetzt höre ich nur noch Karel Gott. Warum sollen Ballermann-Sauflieder-Fans plötzlich Heimatgesülze mögen, nur weil sie 30 Jahre älter geworden sind? Ich stehe auch nicht plötzlich auf die Musik meiner Eltern, weil ich jenseits der 40 bin ...
Hier irrt Seventy aber GEWALTIG!!!! Meine Wenigkeit (von 40 Lenzen) und viele weitere Menschen in meinem Bekanntenkreis schauen Volksmusik - und Schlagersendungen und alte wie neue Heimatfilme. Mir einer statistischen Lebenserwartung von zwischen 25-35 Jahren bei diesen Menschen ist es ein immens grober Unfug , oder bewusste Realtätsverfälschung bei diesen Menschen von einer aussterbenden Generation zu sprechen. PETE hat die gegenwärtige Situation messerscharf genau und absolut zutreffend analysiert !!!!!!
seventy schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich wette mit Dir: In 20 Jahren sind diese > Sendungen so gut wie verschwunden, weil es nur > noch Minderheiten gibt die sich dafür > interessieren.
Hoffentlich dauert es nicht so lange. In 20 Jahren bin ich wahrscheinlich tot. Dann hätte ich nichts mehr davon.
argh schrieb: ------------------------------------------------------- > Wie sagte schon Jean-Claude Juncker: Alles hat ein > Ende nur die Wurst hat zwei.
Das ist jetzt gemein, das wollte ich doch gerade schreiben.
Das Erste, da wo das Glück beginnt - eine längst überfällige Entscheidung. Johann Ernst Hinterseer soll nicht traurig sein und den Herbst seines Lebens geniessen, am besten, da wo die Berge sind, wo die Liebe wohnt und wo es noch Treue gibt...
'TV - Aus' ist wohl genau so übertrieben, wie der letzte Satz der Bild verlogen: "Wir sind gespannt was wir von Hansi zu hören bekommen..."
Dann müssten sie aber die Frau Neubauer und ihre Landärztin auch abservieren, und Erol Sander als Türkeiermittler gleich mit. Hast du was gegen Heimatfilme? Ob die jetzt im Ersten in den Alpen oder in der Türkei oder im Zweiten in Cornwall oder Schweden spielen, ist doch wohl püiep egal. Die Story ist immer die gleiche. Aber nehmt ruhig den älteren Zuschauerinnen die letzte verbliebene Bastion im deutschen Fernsehen... Hauptsache, die Jugend hat Daily Soaps, Realo-Soaps, Comedy, Mystery, das Mittelalter hechelt von einem Quiz zum Nächsten, damit dem Bildungsauftrag genüge getan ist und die grauen Zellen nicht eintrocknen, und ganz Deutschland hat Fußball, Handball, Leichtathletik und Radsport. Wen kümmert es da, dass manche, wenn auch wenige, leute auch einfach mal nur nen heile-Welt-Film sehen wollen, in dem mal nicht böse Schurken aus anderen Dimensionen irgendwelche Leute zermanschen oder Hightech-Cops irgendwelche Hightech-Schurkereien vereiteln und keine Prolls dumme Sprüche von sich geben? Ach je, ich sehne mir jene Zeiten herbei, als der Freitag Abend für die großen deutschen (Heimat)-Filmklassiker mit wunderbaren Schauspielern reserviert war, bei denen jede Minute ein reines vergnügen war. DAS war wenigstens noch Familienfernsehen, anders als der Schmarrn, den man uns heute vorsetzt (falls man ihn nicht absetzt).
Außer Pilcher, Traumschiff, Inga Lindström & Co. und hin und wieder einem Neubauer Film ist nix mehr übrig. Und bei denen frag ich mich, wie lange noch...
Wenn sie bei Hansi Hinterseer jetzt den Stift angesetzt haben, wird es bei den anderen nur noch eine Frage der Zeit sein. Was dann noch bleibt, sind die immer gleichen proll-Sendungen und die immer gleichen fernsehkrimis. Aber erstere wollen zu viele sehen, die sowas "geil" finden, und letztere werden dann als nächstes verschwinden.
Und dann?
Für die älteren und Alten ist dann gar nix mehr übrig. Ist aber wahrscheinlich sowieso wurscht. Denn wen kümmert das schon?
Nix gegen Hansi Hinterseer, der war vor 35 Jahren richtig fesch :-) Aber singen konnte er wohl nie.
Da Pete nur ein wenig schwarz malt, weil von Florian Silbereisen und Andy Borg ja überhaupt nicht die Rede ist, brauchen wir uns um die aussterbende Generation der Volksmusikfans noch keine Gedanken zu machen.
Aber, was ich wirklich ein wenig schwach finde und was erik schon angesprochen hat: warum meldet die Wunschliste so was nicht? Es stimmt, manchmal frage ich mich wirklich, warum ich einen Sendeplan für alle amerikanischen Sender brauche, die ich nicht empfangen kann und Infos über Serien und Nebendarsteller in diesen Serien, die ich vielleicht nie sehen werde, weil sie in Deutschland entweder nicht laufen oder aber erst in zwei Jahren - aber ein Fan der Volksmusik, die es sicher auch in diesem Forum gibt, bekommt seine Infos nicht, obwohl die auf einem deutschen Sender läuft? Fernsehinfos der Wunschliste bestehen hauptsächlich aus amerikanischen Serien, verständlich - aber es ist eben nicht alles.
So, lief denn jetzt schon die letzte Sendung mit Hansi? Kann ich die irgendwo online sehen? Ich würde gern Abschied nehmen :-)) Im Ernst: ich fand Hansi toll, als ich so 12, 13 war. Er konnte aber auch besser skilaufen als singen.
Paula Tracy schrieb: ------------------------------------------------------- > So, lief denn jetzt schon die letzte Sendung mit > Hansi?
Donnerstag, 7.2.2013, läuft um 13:30 Uhr im SWR noch "Da wo es noch Treue gibt" (... ist eine weitere Episode der erfolgreichen Tiroler Familiensaga mit dem sympathischen Ex-Skirennläufer Hansi Hinterseer... ). Und die Anja Kruse ist auch dabei.
Pete Morgan schrieb: ------------------------------------------------------- Aber nehmt ruhig den älteren > Zuschauerinnen die letzte verbliebene Bastion im > deutschen Fernsehen...
Hmm, meine Eltern gehören definitiv zum Kreis der "älteren Zuschauer", aber die würden sich NIEMALS so eine Hansi-Hinterseer-Volksmusik-Sendung antun. Die sehen am liebsten Fußball...
.. nun bewirb dich schon endlich als Intendant bei einem der Sender, Pete!
:-)
Aber ehrlich ...Du knaatscht herum wie ein oller Spiesser, dem nichts recht gemacht werden kann .. neeneeeneee... und wenn ich mir eine Wunschliste so ansehe, dann bin ich schon froh, dass Du nichts zu sagen hast in der Programmentscheidung :-) Aber dass Du Hinterseer-Fan bist, mach mich sehr nachdenklich ...
Tja, so ist das im deutschen TV - stillschweigend abserviert, und wenn es die Bild-Zeitung nicht gäbe, die aus dem Nähkästchen plaudert, wüsste es wieder niemand.
Jetzt noch das Aus für den Stadl, Florian Silbereisen und das Sommer-Open-Air, und alles schön durch Preisverleihungen oder Sportsendungen oder Quizsendungen ersetzen, und die liebe Managerriege bei den Sendern kann wieder ein paar Nächte ruhig schlafen, bis ihnen wieder was Bescheuertes einfällt.
Pete Morgan schrieb: ------------------------------------------------------- > ...stillschweigend abserviert... > ...wenn es die Bild-Zeitung nicht gäbe, die aus dem Nähkästchen plaudert, wüsste > es wieder niemand.