Endlich bewiesen: Fernsehen macht nervös

Langzeitstudie nennt TV-Konsum als Ursache für Aufmerksamkeitsdefizit

Mario Müller
Mario Müller – 19.10.2007

Endlich bewiesen: Fernsehen macht nervös – Langzeitstudie nennt TV-Konsum als Ursache für Aufmerksamkeitsdefizit

Das wäre ja auch zu schön, immer nur zu glauben, Fernsehen bilde, fördere die Demokratie und biete Unterhaltung und Zerstreuung für Millionen von Menschen! Es gibt offenbar auch negative Eigenschaften des Mediums, und eine davon wird in der Novemberausgabe des Magazins „GEO“ bewiesen.

Das Magazin berichtet über die Ergebnisse einer Langzeitstudie aus Neuseeland, nach der bei Kindern, die täglich länger als zwei Stunden vor dem Fernseher sitzen, die Aufmerksamkeit immer mehr nachlässt. Und damit ist nicht gemeint, dass man nach zwei Stunden Nachmittags-Trash wegpennt. Vielmehr geht es um das weit verbreitete „Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom“ (ADS), das immer mehr Kindern zu „Zappelphillips“ werden lässt und die Konzentrationsfähigkeit massiv stören kann.

Ein Forscherteam der Universität Otago hat bei repräsentativen 1037 Kindern (etwa zur Hälfte Mädchen und Jungen), die zwischen April 1972 und März 1973 geboren wurden, ermittelt, wie lange sie täglich fernsehen. Diese Erhebung führten die Forscher viermal durch, und zwar jeweils bei Kindern im Alter von fünf, sieben, neun und elf Jahren.

Wiederum zwei bzw. fünf Jahre später wurde dann geprüft, welche der Kinder unter Aufmerksamkeitsstörungen litten und in welchem Maße diese ausgeprägt waren. Im Ergebnis stellten die Forscher fest, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Höhe des TV-Konsums und den bemerkten Konzentrationsproblemen gibt.

Ein Zusammenhang mit bereits zuvor vorhandenen Aufmerksamkeitsdefiziten oder dem sozialen Hintergrund der Familie sei durch die Studie ausgeschlossen. Somit kann niemand behaupten, man habe Kinder ausgewählt, die ohnehin schon unter ADS litten und deshalb zur Beruhigung vor den Fernseher gesetzt würden.

Der TV-Konsum an sich sei bei der Studie der einzige auslösende Faktor gewesen.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Ja echt wahr wenn meine Schwes-ter manchmal nervt krieg ich echt zuviell!! Hab ihr auch schon mal eine rein verkloppt wenn sie gekrische. Das Balk von ihr war auch nich ruhig. Schon blöd wenn der mann wegg elaufen is.
    • am via tvforen.de

      Endlich mal wer, wo's sagt.

      Wo haben die Forenmeister die anderen 7 Beiträge von Halil hingetan?
    • am via tvforen.de

      Ich ziehe die Frage mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück.

      Falsch gesucht. Mist! Mist! Mist!
  • am via tvforen.de

    Genau das gleiche hab ich auch gedacht? Kinder die von 1972-1973 geboren sind? Die sind dann 1-2 Jahre älter wie ich. Ok, ich war früher auch abgelenkt, aber zu dem Zeitpunkt hab ich wenig fern gesehen und in der Zeit wo ich viel geguckt hab, war mir eher alles andere wie Schule etc. egal, aber Konzentrationsschwächen hatte ich nicht...soviel zu meiner eigenen Studie.

    Ausserdem ist viel von dem Kinderprogramm was z.B. Kika zeigt wesentlich besser wie das, was die Erwachsenen zu sehen bekommen. Ich hab eher das Gefühl, das die Erwachsenen abstumpfen und dümmer werden, weil sie nur noch Talk,- Gerichts,- oder sonstige Shows zu sehen kriegen.

    Wenn ich mal reinblicke und dann sowas wie Pro7 Märchenstunde sehen muss oder "Wir wandern aus" bin ich froh, das ich mal wieder das Programmheft vergessen hab zu kaufen und guck mir lieber eine DVD an, am besten einen schönen alten Trickfilm in dem noch Werte vermittelt werden und nicht nur Gejammer, Streiteren und alberne Comedy-Stars.
    • am via tvforen.de

      Wer sagt denn, dass Kinder nur pädagogisch wertvolles Kinderprogramm sehen? Selbstverständlich bedienen die sich auch an dem "Erwachsenen"-Programm der Privatsender.
  • am via tvforen.de

    Was ist das denn für eine aktuelle Studie? Die müßte demnach in den 80ern abgeschlossen worden sein, da die Kinder mittlerweile Mitte 30 sind!

    Da hat GEO ja mal wieder was Brandaktuelles ausgegraben.
    • am via tvforen.de

      na gut :)
      • am via tvforen.de

        ...nehm wa halt Bill Gates oder den Mozart...
    • am via tvforen.de

      @Raggae-Gandalf
      Also der hatte alles, aber mit Sicherheit war der nicht Autistisch :)

      Achte Mal darauf, womit sich dein Cousin am liebsten beschäftigt und wovon er nicht genug bekommt. Lass es den PC sein - er wird dort bei den meissten Spielen die oberen Plätz belegen - wenn es denn seiner Begabung entspricht.
      Manchmal sind es kleine Talente, wie z.B. besonders gut lesen können oder alle Namen von Weitstreckenläufern auswendig wissen ;)

      Oft fällt es den "Normalgehirnlern" gar nicht auf, da es ihnen belanglos erscheint und sie meistens sowieso nur von der Lebhaftigkeit der ADSler genervt sind.

      Du wirst überraschende Seiten an deinem Cousin entdecken!

      (Ach ja: Adsler zeichnen sich zudem durch eine besonders hohe Sozialkompetenz aus.)
      • am via tvforen.de

        Barcelona schrieb:
        >
        > @Raggae-Gandalf
        > Also der hatte alles, aber mit Sicherheit war der nicht
        > Autistisch :)

        War nicht meine Idee, das haben sie mal irgendwo im Fernsehen gesagt. Was da dran ist, habe ich erstmal auf sich beruhen lassen und auch nicht weiter drüber nachgedacht (bis heute).


        > Achte Mal darauf, womit sich dein Cousin am liebsten
        > beschäftigt und wovon er nicht genug bekommt. Lass es den PC
        > sein - er wird dort bei den meissten Spielen die oberen Plätz
        > belegen - wenn es denn seiner Begabung entspricht.
        > Manchmal sind es kleine Talente, wie z.B. besonders gut lesen
        > können oder alle Namen von Weitstreckenläufern auswendig
        > wissen ;)

        Wegen "World of Warcraft" hat er sich schon eine ganze menge Ärger eingehandelt. Ich glaube, es stimmt sogar, dass er da relativ gut dabei ist/war. Ich würde ihn aber immer und jederzeit in "Fifa Football" (und einigen anderen Spielen) schlagen. :-)
        Die eine Begabung habe ich jedenfalls noch nicht bei ihm entdeckt, schauen wir mal, er ist ja noch jung.


        > Du wirst überraschende Seiten an deinem Cousin entdecken!

        Ich werde drauf achten!


        > (Ach ja: Adsler zeichnen sich zudem durch eine besonders hohe
        > Sozialkompetenz aus.)

        Dazu sag ich mal nix... ;-)
      • am via tvforen.de

        Reggae-Gandalf schrieb:
        >
        > War nicht meine Idee, das haben sie mal irgendwo im Fernsehen
        > gesagt. Was da dran ist, habe ich erstmal auf sich beruhen
        > lassen und auch nicht weiter drüber nachgedacht (bis heute).

        Stimmt, in der Reihe "Expedition ins Gehirn" wurde erwähnt, dass Albert Einstein das sog. Asperger-Syndrom (Asperger-Autismus) gehabt hätte.
    • am via tvforen.de

      @Barcelona: Ich dachte immer, bei Albert Einstein vermutet man Autismus. Von ADS habe ich bei ihm bisher noch nie was gehört.

      Mein Cousin hat ADS und deswegen darf er nicht so viel fernsehen und an den Computer. Aber haltet mal einen heute 16-jährigen vom PC fern. Eine besondere Begabung konnte ich bei ihm auch noch nicht feststellen, außer mich nerven. ;-)

      Ich habe als Kind gerne mal 5 Stunden am Tag vor der Glotze gehangen, aber bis jetzt sind noch keine Symptome aufgetreten.

      @Markus: Dein Posting hat mich jetzt aber doch etwas nervös werden lassen. ;-)
      • am via tvforen.de

        Ach das ist doch wieder völliger Blödsinn, die Behauptung, dass zuviel Fernsehen zu Lasten der Aufmerksamkeitsdefizite gehe, wird nicht besser, wenn man sie oft wiederholt. Genau, zeig's ihnen Freddie, Junk-Food ist viel besser als Power-Snacks!. Also, wo war ich. Genau, der Klimawandel wird nicht im geringsten beeinflusst durch die vielen Fernsehspiele ... sondern eher durch ... Autobahnen, weil man besser schon am Hauptbahnhof in den Flughafen einsteigt. Problembären schauen halt gern fern, Schadbären nicht. Oder so.
        • am via tvforen.de

          ADS wird genetisch übertragen. Zudem geht ADS meist einher mit herausragenden Begabungen.
          Bei vielen Berühmten, Genies, etc. wurde ADS/ADHS diagnostiziert - auch zu Zeiten in denen es in kaum einem Haushalt Fernseher gab.
          Liebstes Beispiel: Der Einstein :)

          Mal ein Buch Tipp zum Thema "böses Fernsehen": "Die neue Intelligenz - warum wir durch TV und Computerspiele klüger werden" (Everything bad is good for you), von Steven Johnson.

          Liebste Grüsse :)
      • am via tvforen.de

        Woher solls denn auch sonst kommen ?
        • am via tvforen.de

          Ich will ja jetzt nicht sagen, dass ich es immer schon gewußt hätte, aber, ich habe es schon immer gewußt. ;)
          ADS oder ADHS ist eine Störung, die mal wieder selbst gemacht wird. Anstatt sich um die Kinder zu kümmern, mit ihnen raus an die frische Luft zu gehen, werden sie vor dem Fernseher geparkt und hinterher mit Psychopharmaka vollgestopft.

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App