„Die Toten vom Bodensee“: Das ist die Neue im ZDF-Krimi

Verstärkung für das Ermittler-Team in der neuesten Folge

Ralf Döbele
Ralf Döbele – 23.09.2025, 12:58 Uhr

„Die Toten vom Bodensee“: Micha Oberländer (Matthias Koeberlin, l.) und Thomas Komlatschek (Hary Prinz, r.) mit der neuen Kollegin Mara Eisler (Anna Werner Friedmann, M.) – Bild: ZDF/Dario Fink
„Die Toten vom Bodensee“: Micha Oberländer (Matthias Koeberlin, l.) und Thomas Komlatschek (Hary Prinz, r.) mit der neuen Kollegin Mara Eisler (Anna Werner Friedmann, M.)

Am Montag, den 27. Oktober um 20:15 Uhr zeigt das ZDF mit „Der Wunschbaum“ den inzwischen 23. Film der erfolgreichen Krimireihe „Die Toten vom Bodensee“. Online ist der Film bereits eine Woche zuvor ab dem 20. Oktober abrufbar. Der neue Fall markiert zugleich die Premiere eines neuen Gesichts an der Seite von Hary Prinz und Matthias Koeberlin: Anna Werner Friedmann („Rudis Siebenstein“) übernimmt als Maria Eisler die Rolle der österreichischen Ermittlerin und ergänzt damit das Team rund um Komlatschek und Oberländer am Bodensee.

Zuletzt hatte Abteilungsinspektorin Luisa Hoffmann, verkörpert von Alina Fritsch, in dem Fall „Medusa“ den Bodensee verlassen und damit nach nur sechs Einsätzen abgedankt. Damit endete quasi eine Phase des Übergangs, die erst Anfang 2023 begonnen hatte, als Fritsch mit der Folge „Nemesis“ das Erbe von Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) antrat. Waldstätten war nach mehr als acht Jahren und 15 Filmen aus der Serie ausgeschieden, ihre Figur kam bei einem Motorradunfall ums Leben. Mit Fritsch bekam die Reihe eine neue österreichische Ermittlerin, die jedoch nur kurz blieb.

Erhalte News zu Die Toten vom Bodensee direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Die Toten vom Bodensee und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Anna Werner Friedmann bringt nun frischen Wind nach Bregenz. Schon an ihrem ersten Arbeitstag wird sie in einen brisanten Mordfall hineingezogen. Beim Joggen am Bodenseeufer entdeckt sie die Leiche von Rebecca Jauer (Tina Manzl), die mit Gift getötet wurde und demonstrativ am sogenannten Wunschbaum abgelegt war. Gemeinsam mit Oberländer führt die Spur zur Gärtnerei von Saskia Prixner (Miriam Stein), die der Toten kurz zuvor eine Arbeitsstelle bei ihrem Bruder Stefan Prixner (Julian Looman) verschafft hatte. Noch am selben Abend wird auch Saskia mit dem gleichen Gift ermordet. Die Ermittler sehen sich einer Serie von Taten gegenüber, die eskaliert, als auch Rebeccas Ex-Freund Oliver Lorenz (Emanuel Fellmer) zum Opfer wird. Während Egger die forensischen Details klärt und Komlatschek die Fäden im Hintergrund zieht, müssen Oberländer und Eisler den Zusammenhang der Opfer entschlüsseln, um den Täter rechtzeitig zu stoppen.

Das Drehbuch zu „Der Wunschbaum“ stammt von Jeanet Pfitzer, Frank Koopmann und Roland Heep. Regie führte Michael Schneider. „Die Toten vom Bodensee“ ist eine Produktion der Rowboat Film- und Fernsehproduktion GmbH und der Graf Filmproduktion GmbH, in Koproduktion mit dem ZDF und dem ORF, gefördert vom Fernsehfonds Austria und dem Land Vorarlberg.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Da bin ich mal gespannt, wie die neue Kollegin dann auftritt. Mir ist die bislang nicht bekannt. Zuletzt fand ich das Duo Oberländer Komlatschek eigentlich gut. Durch die markante Darstellerin Nora von Waldstätten dürfte es eine Nachfolgerin vermutlich immer nicht ganz einfach haben. Mit der Fritsch wurde ich aber auch nicht so recht warm. Nu ja, da mir die Reihe gut gefällt, gebe ich der Neuen mal ne Chance. 🙂
    Also dann: Save the date.
    • (geb. 1967) am

      ich fand Alina Fritsch sogar um ein vielfaches bessser, als Nora!! So schade, dass Sie so schnell wieder ausgestiegen ist!! Bei Nora verstehe ich IMMER kaum ein Wort! Sie nuschelt und spricht soooo derart schnell, dass die Wände wackeln! Wie kann man eine Darstellerin verpflichren, die so derart schnell spricht und NUSCHELT!!!!


      Was mein Problem auch bei deutsch/Östereichischen Produktionen ist, meisstens wird dadrin der österreichische Dialekt gesprochen, den ich kaum bis garnicht verstehe!! Deshalb gucke ich deutsch/östereichische Filme und Serien kaum bis garnicht!


      Sie auch die Serie "Der Pass"! Ich sehe Julia Jentsch so gerne, verstehe aber den Schauspieler mit seinem Dialekt fast garnicht! Deshalb habe ich mir diese Serie auch nicht angesehen!
      • am

        Was ist österreichischer Dialekt? Wiener? Tiroler? Kärtner? Vorarlberger?
        Die Bodenseekrimis spielen in Vorarlberg. Was gesprochen wird ist (leider) kein lokaler Dialekt sondern Hochdeutsch mit leichtem wiener Einschlag. Besonders Frau Waldstätten sprach sehr gut verständlich fast ausschließlich Schriftdeutsch.
        Das ist in den meisten Produktionen eine Verbeugung vor dem deutschen Publikum. Oft schlägt es aber leider auch ins Gegenteil um, wenn dann deutsche Schauspieler Österreicher darstellen und in ihr verschliffenes Idiom mit ´n statt ein und ´ne statt eine verfallen. Das geht in Österreich gar nicht und will auch niemand im TV hören!
        Beim Bodenseekrimi ist das zum Glück nicht der Fall. Es wirkt "nur" eigen, dass niemand vorarlberger Dialekt spricht. Den würde man allerdings in Wien so wenig verstehen wie in Hamburg. Also: Seien wir alle froh und jammern nicht ständig.
      • (geb. 1999) am

        Nuscheln und unverständlich reden ist etwas, das besser vermieden wird. Ganz klar.
        Anderseits ist es ein großer Pluspunkt, dass es noch Serien wie diese gibt, die etwas Lokalfärbung durch einen Dialekt oder Akzent in die deutsche Medienlandschaft bringen.
        Leider ist fast alles nur noch auf Hochdeutsch oder wird sogar auf Hochdeutsch nachsynchronisiert (!), was etwas schade ist.
      • am

        Endlich wer das es auf denn PUNKT bringt.
      • (geb. 1967) am

        Mein Gott, was weiß ich denn, jedenfalls verstehe ich als Ur Berliner die Schauspieler aus Österreich kaum bis garnicht! Letztens einen deutsch/österreischischen Film mit Julia Koschitz gesehen, wo Frau Koschitz so derart den Dialekt der Österreicher gesprochen hat, dass ich Sie kaum bis garnicht verstanden habe!

        Auch Patrizia Aulitzky spielt desöfteren in Produktionen aus Deutschland/Österreich mit, aber Sie verstehe ich wenigstens dann noch einigermassen, auch, wenn Frau Azlitzky außerhalb dieser Ko Produktionen hochdeutsch spricht!
    • am

      Schauen, guggän..und abwarten. Wie wahr.
      • am

        da Gerüchten zufolge Koeberlin mit seinem angeblichen "ICH bin der Star der Show" nicht ganz unschuldig an den Abgängen seiner "Kolleginnen" sein soll, ists wohl nur eine Frage der Zeit, wielange "die Neue" am Bodensee bleibt. Toi toi toi
        • (geb. 1967) am

          Woher wissen Sie das denn, dass Koeberlein mit den Abgängen seiner Partnerinnen zu tun hat und der Meinung ist: "ICH bin der Star der Show"? Wo soll err das denn mal gesagt haben?? Oder, haben Sie Kontakte zu Insidern der Reihe?? :-)
      • am via tvforen.de

        .. mal sehen, ob die jetzt länger bleibt.
        • am

          Hätte doch noch a bisle als Duo Köberlin und Prinz weitergehen können! 
          Schaumer mal! 😏

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App