DF1 kehrt mit Inhalten von ServusTV und DAZN zurück – im Free-TV!

Bericht: 90er-Jahre-Marke feiert 2024 ein Comeback

Ralf Döbele
Ralf Döbele – 08.12.2023, 11:38 Uhr

DF1 steht vor einer Rückkehr als Free-TV-Sender – Bild: DF1
DF1 steht vor einer Rückkehr als Free-TV-Sender

Scheinbar sind die 90er nicht nur klamottentechnisch derzeit wieder äußerst angesagt. Eine Marke, an die sich vermutlich hauptsächlich Fernseh-Nostalgiker erinnern, steht überraschend vor einem Comeback. So soll DF1 laut eines Berichts von digitalfernsehen.de zurückkehren – allerdings nicht wie einst als Pay-TV-Angebot, sondern als neuer Free-TV-Sender.

Demnach hat der Neustart von DF1 mit dem baldigen Ende von ServusTV in Deutschland zu tun. Dessen linearer Sender wird zum Jahresende eingestellt (fernsehserien.de berichtete). Der somit nicht länger genutzte HD-Satellitenplatz und der Platz des Senders in einigen Kabelnetzen sollen dann an DF1 gehen. Inhaltlich sollen sich die Veränderungen für Fernsehzuschauer, die ServusTV vielleicht auf einem nicht ganz so schlechten Platz abgespeichert haben, in Grenzen halten.

So hat DF1 zahlreiche Programminhalte von ServusTV erworben. Zusätzlich dazu wird DAZN im Rahmen einer Kooperation Sportinhalte beisteuern, welche die Attraktivität des Kanals zusätzlich steigern sollen. DAZN setzte zuletzt auf FAST-Channels, um seine kostenlosen Angebote auszuweiten. Was nun für die Rückkehr von DF1 noch fehlt ist die nötige Senderlizenz, die aber beantragt ist und voraussichtlich vor Jahresende vorliegen wird.

Am 28. Juli 1996 startete „DF1 – Das digitale Fernsehen“ und war damit auch das erste digitale Pay-TV-Angebot in Deutschland, gegründet vom Medienmogul Leo Kirch und seiner Kirch-Gruppe. Lange hatte die Marke allerdings nicht bestand, bereits im Oktober 1999 fusionierte DF1 mit Premiere und der Name verschwand. Das neue DF1 wird nun von der DF1 Medien GmbH betrieben, die ihren Sitz in Unterföhring hat – und zwar genau dort, wo bis vor 20 Jahren die Zentrale der Kirch-Gruppe beheimatet war.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Hinter dem neuen DF1 steckt der Unternehmer Ludwig Schäffler, dessen Firma "MTI Teleport GmbH" branchenintern als technischer Abwickler des Pay-TV-Giganten "Sky Deutschland" bekannt ist. Das lässt darauf schließen dass Schäffler selbst nur Investor und Mittelsmann ist, der Programmeinkauf und die Rechteverwertung aber in der Hand seiner einflussreichen Partner liegt.

    Hier schließt sich der Kreis, denn aus DF1 wurde nach der kompletten Kirch-Übernahme von Premiere "Premiere World". In der Zeit des Private-Equity-Sanierers Permira hieß es schlicht "Premiere", und nach dem etappenweisen Einverleibungsprozess durch Rupert Murdoch "Sky Deutschland". Murdoch war schon vor der Übernahme durch Kirch Mitgesellschafter und Geschäftspartner von Leo Kirch bei Premiere.

    Heute gehört "Sky Limited" zum amerikanischen Kabelkonzern Comcast, aber die Kontinuität blieb seit DF1-Zeiten gewahrt.
    • am via tvforen.de

      TV Wunschliste schrieb:
      -------------------------------------------------------
      >
      > So hat DF1 zahlreiche Programminhalte von ServusTV
      > erworben. Zusätzlich dazu wird DAZN im Rahmen
      > einer Kooperation Sportinhalte beisteuern, welche
      > die Attraktivität des Kanals zusätzlich steigern
      > sollen.

      Die Sportinhalte interessieren mich gar nicht, aber Servus TV hat ja einige ganz nette Serien und Reihen sowie Spielfilme im Portfolio. Schön, wenn diese eine neue Heimahr finden. Die eigenproduzierten Inhalte von Servus TV wie Talk- und Quizshows werden ja aber vermutlich nicht fortgeführt. Wenn man aber schon den Namen DF1 wählt und damit ein paar Nostalgiker ansprechen will hoffe ich doch mal stark, dass auch einige Stunden Programmschiene jeden Tag mit Kultserien aus den 90ern und dem schier unendlichen Angebot des einstigen DF1 gefüllt werden. "Comedy & Co.", "Sunset" usw. hatten ja echt einige Highlights im Programm.
      • am via tvforen.de

        Helmprobst schrieb:
        -------------------------------------------------------
        > Die
        > eigenproduzierten Inhalte von Servus TV wie Talk-
        > und Quizshows werden ja aber vermutlich nicht
        > fortgeführt.


        Ich glaube die meisten Formate werden sogar unverändert weitergeführt, da ja Servus TV Österreich ganz normal weiter betrieben wird, es hat sich dort ziemlich erfolgreich entwickelt.
        Talkshow-Formate wie "LinksRechtsMitte" oder "Talk im Hangar" laufen wohl unverändert weiter und das gesamte Programm kann über eine geeignete VPN natürlich auch in Deutschland verfolgt werden. Abgeschafft werden nur jene Formate, die speziell für den deutschen Ableger produziert werden.
    • (geb. 1999) am

      Sehr gute Nachrichten. Vielfalt tut der Sendelandschaft gut
      • am via tvforen.de

        TV Wunschliste schrieb:
        -------------------------------------------------------
        > So hat DF1 zahlreiche Programminhalte von ServusTV
        > erworben.


        Hoffentlich auch die nächsten Folgen von "Hudson & Rex"!
        • am via tvforen.de

          Ich kann mich noch gut an den Streit um die leidige D-Box erinnern, mit der Kirch das anlaufende Digitalgeschâft quasi als "Pförtner" der von ihm betriebenen Plattform unter seine Kontrolle bringen wollte, indem er das mit der seinerzeit noch monopolistisch agierenden Telekom gemeinsam entwickelte Gerät durch Diskriminierung anderer Technologien Kabelkunden - natürlich mit dem Segen der Kohl-Regierung - als alleinigen Standard aufzwingen wollte.

          Man muss allen Fehlentwicklungen zum Trotz anerkennen, dass Kirch mit hohem geschäftlichen Risiko eine Pionierleistung erbrachte, die Mitte der 90er-Jahre ihresgleichen suchte. DF1 bot schon damals eine Programmauswahl, die bis ins Streaming-Zeitalter nicht mehr überboten wurde.
          • am via tvforen.de

            tomgilles schrieb:
            -------------------------------------------------------
            > Ich kann mich noch gut an den Streit um die
            > leidige D-Box erinnern, mit der Kirch das
            > anlaufende Digitalgeschâft quasi als "Pförtner"
            > der von ihm betriebenen Plattform unter seine
            > Kontrolle bringen wollte, indem er das mit der
            > seinerzeit noch monopolistisch agierenden Telekom
            > gemeinsam entwickelte Gerät durch Diskriminierung
            > anderer Technologien Kabelkunden - natürlich mit
            > dem Segen der Kohl-Regierung - als alleinigen
            > Standard aufzwingen wollte.
            >
            > Man muss allen Fehlentwicklungen zum Trotz
            > anerkennen, dass Kirch mit hohem geschäftlichen
            > Risiko eine Pionierleistung erbrachte, die Mitte
            > der 90er-Jahre ihresgleichen suchte. DF1 bot schon
            > damals eine Programmauswahl, die bis ins
            > Streaming-Zeitalter nicht mehr überboten wurde.

            An den Streit um die d-Box kann ich mich nicht konkret erinnern, aber ich weiß noch, dass ich die Box um die Jahrtausendwende herum bei der Telekom zum subventionierten Preis von 549 DM gekauft habe. Voraussetzung war ein Abonnement von mindestens zwei oder drei Einzelkanälen für kleines Geld. Ich glaube, ich hatte damals den Krimi-Kanal (u.a. mit Derrick-Wiederholungen) und noch irgendwas anderes, was ich nie geguckt habe. Wobei ... Gab es zu der Zeit auch schon BBC Prime im Kabel, oder war das erst später (in NRW bei "ish", dem späteren Unitymedia)? Dem BBC-Kanal trauere ich heute noch nach.

            Mein Hauptgrund für den Kauf der d-Box war aber der Empfang der ÖR-Digitalkanäle (vor allem EinsFestival und ZDFtheater) und aller Dritten Programme. Im analogen Kabel fehlten nämlich SFB, ORB und HR, und den MDR gab es erst ab 21 Uhr, wenn der KI.KA Sendeschluss hatte.
          • am via tvforen.de

            Spoonman schrieb:
            -------------------------------------------------------
            >
            > Mein Hauptgrund für den Kauf der d-Box war aber
            > der Empfang der ÖR-Digitalkanäle (vor allem
            > EinsFestival und ZDFtheater) und aller Dritten
            > Programme. Im analogen Kabel fehlten nämlich SFB,
            > ORB und HR, und den MDR gab es erst ab 21 Uhr,
            > wenn der KI.KA Sendeschluss hatte.

            Ja, die dBox1 mit den digitalen ARD/ZDF-Kanälen und PremiereWorld mit der Beigabe eines kostenlosen monatlichen Programmheftes, PremiereWorld noch mit einem relativ abwechslungsreichen Programm an alten Serien und Filmen, das war eine gute Zeit. Die dBox war technisch nicht auf dem Stand der Zeit, z. B. konnte sie die Programmführer von ARD und ZDF nicht darstellen im Gegensatz zum Decoder von Galaxis, der meines Wissens wegen Rechtsstreitigkeiten mit Kirch nie in Serie gegangen ist.

            Lustig-interessant waren damals die Artikel in der Infosat-Zeitschrift, da gab es jede Ausgabe für Kirch was drauf, oft war er auf dem Titelblatt abgebildet. Die Infosat gehörte zum Elektronikproduzenten TechniSat, der dem "dBox-Monopol" quasi den Krieg erklärt hatte. Ein paar alte Hefte habe ich noch, hier eine Titelseite.

            http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=rgh1702155006u.jpg
        • (geb. 1974) am

          Die sollten auf diesem Kanal lieber wieder die alten US-Serien aus den 50ern, 60ern, 70ern, 80ern, 90ern linear ausstrahlen (wie damals zu Beginn des Pay-Tv gemacht) und nicht gestreamt.
          • am

            Genau. Es sollten endlich mal wieder Serien laufen, die (noch) nicht als DVD herausgekommen sind.....z.B. Der Nachtfalke, Seaview, Strandpiraten, die alten Van der Valk Folgen usw. Traut euch....So einen RETRO-Sender, der die Lizenzen nach den Wünschen der Zuschauer erwirbt. Eine sogenannter "Wunschfilm und Wunschserie" Eventsender. Immer jede Woche mal das Publikum befragen.....Was wollt ihr mal wieder sehen ?
        • (geb. 1978) am

          Das Spielfilm-Angebot und die MotoGP-Übertragungen von ServusTV wären wünschswert. Auf dessen fragwürdige Polit-Talk-Formate könnte ich hingegen gut verzichten.
          • am

            Umgekehrt wird ein Schuh draus!! 👞
          • (geb. 1978) am

            Etwa der "Pragmatikus", dessen Moderator vor Kurzem einen der schlimmsten Hetzer aus Putins-Propaganda-TV als "russischen Jan Böhmermann" verharmlost hat? Allein die Tatsache, dass ServusTV so einem Typen eine Sendung gibt, ist schon skandalös. Und dann die ganzen durchgeknallten Corona-Verharmloser, denen man dort in diversen Talk-Formaten eine Bühne für ihre kruden, unwissenschaftlichen Theorien geboten hat. DAS werde ich - im Gegensatz zu den teils hochwertigen, internationalen Independent-Filmen - keinesfalls vermissen.
          • am

            Volle Zustimmung, thumbs up.
        • (geb. 1990) am

          hoffentlich dann auch mit hudson and rex staffel 4!!

          weitere Meldungen