Bereits vor einigen Wochen kursierten die Gerüchte, nun ist es offiziell: Die Telekom hat sich die Live-Übertragungsrechte an allen 51 Spielen der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024 für ihre TV- und Streamingplattformen gesichert. Dies gab der Konzern am Mittwoch in München bekannt. Damit gehen die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF zum ersten Mal bei einem der großen Fußballturniere leer aus. Möglich ist allerdings eine Sublizenzierung an einen Free-TV-Partner. Die Telekom prüft derzeit die Optionen.
Der Großteil der erworbenen Partien verschwindet hinter der Bezahlschranke. Es gibt jedoch entscheidende Ausnahmen, die ein komplettes Verfrachten des Fußball-Events ins Pay-TV verhindern. Denn laut Rundfunkstaatsvertrag müssen „Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung“ unverschlüsselt und ohne Extrakosten für alle Zuschauer zugänglich sein. Dies betrifft alle Spiele mit Beteiligung der deutschen Nationalmannschaft sowie das Eröffnungsspiel, die Halbfinals und das Finale. Abgesehen von ARD und ZDF gilt der Privatsender RTL als möglicher Kandidat für eine Partnerschaft – der Kölner Sender zeigt aktuell bereits die EM-Qualifikationsspiele der deutschen Nationalmannschaft.
„Wir sind stolz die EM im eigenen Land als der Partner der UEFA bei MagentaTV und MagentaSport zeigen zu können. Wir werden alles tun, damit die Heim-EM zu einem Fest für die Fans wird und alle dabei sein können“, so Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden der Telekom. „Wir werden unser technisches Knowhow nutzen, um allen Zuschauern ein einmaliges und innovatives Fußballerlebnis zu bieten.“
„Wir sind überzeugt, dass die Deutsche Telekom ihren großen Beitrag leisten wird, das Großereignis zu einem bleibenden Erlebnis für alle Fans in Deutschland zu machen und damit zu einem vollumfänglichen Erfolg“, so UEFA-Marketingdirektor Guy-Laurent Epstein.
Bislang wurden die Fußball-EMs stets von ARD und ZDF übertragen. Auch 2020 werden die Partien bei den Öffentlich-Rechtlichen zu sehen sein. ZDF-Intendant Thomas Bellut hofft weiterhin, dass die EM 2024 auch im ZDF stattfinden wird. „Unser Interesse, die EM 2024 in irgendeiner Form im Programm zu haben, besteht weiter. Wir bleiben für Gespräche mit den neuen Rechteinhabern offen“, lässt sich Bellut zitieren.
Für die Telekom handelt es sich um einen großen Coup. Bislang verfügte der Anbieter nur über kleinere Sportrechte: Unter anderem werden über MagentaTV und MagentaSport Livespiele aus der dritten Fußball-Liga sowie der nationalen Ligen aus Basketball und Eishockey gezeigt.
Das wird dann bei mir ganz bestimmt auch die allererste EM, wo ich nicht 1 Spiel gucken werde, wenn es nicht bei ARD oder ZDF übertragen wird, was nämlich noch null fest steht!!
Und, ich hoffe genau wie Du, dasx die Telekom damit aber sowas von auf die Schnauze fällt, weil dann die meissten Deutschen hoffentlich nicht extra WEGEN dieser EM dann ein Telekom Abo holen werden!
Ich bin raus. Die EM/WM waren immer frei empfangbar. Und zwar alle Spiele. Jetzt muss man dafür zahlen? Selbst wenn die deutschenund finalen Spiele frei zu empfangen sein werden...Nein, danke. Das macht alles kaputt und ich hoffe, dass man damit gehörig auf die Schnauze fällt.
RTL dürfte ausscheiden. Denn, HD ist mittlerweile Standart, und dürfte 2024 sogar der einzige Übertragungsweg sein. Und da ist RTL eben [b]nicht[/b] ohne Zusatzkosten zu empfangen. Zumindest ist SD dann nicht mehr zeitgemäß.
Wahrscheinlich wird RTL dann aber doch weiterhin ohne Zusatzkosten zu empfangen sein. Sollte es SD im Jahr 2024 nicht mehr geben, wird vermutlich die Verschlüsselung des HD-Kanals entfallen oder nur für bestimmte Sendungen gelten.
Die ÖR verlieren ein weiteres großes und teures Sport-Event. Was sie aber nicht daran hindern wird, auch weiterhin eine Erhöhung des Rundfunkbeitrages zu fordern. Man muss sich schon fragen, was sie mit den 8 Mrd Euro jährlich eigentlich machen. Die großen Filme und Serien laufen ja ohnehin schon seit vielen Jahren fast ausschließlich bei den Privaten.
@ Heimprobst Ob die ÖR Sublizenzen erwerben werden, dass muss man erstmal abwarten. Die könnten auch bei RTL landen.
Klingt prinzipiell erfreulich, dass ich als Zuschauer ohne Sportinteresse diesmal nicht auf allen Hauptprogrammen mit Vor-, Nach- und Zwischenberichten vollgeballert werde, sondern die Chance auf ein echtes Kontrastprogramm habe.
Allerdings gabs diese Hoffnung auch schon mal bei Olympia, als die Rechte an Eurosport & Co. gingen.
Ich schätze, es werden doch wieder Sublizenzen an ARD und ZDF verkauft, die diese dann dankbar zu jedem Preis nehmen und einen ganzen Tag Begleitberichte zu einem 90-minütigen Spiel zeigen...
Helmprobst schrieb: ------------------------------------------------------- > Klingt prinzipiell erfreulich, dass ich als > Zuschauer ohne Sportinteresse diesmal nicht auf > allen Hauptprogrammen mit Vor-, Nach- und > Zwischenberichten vollgeballert werde, sondern die > Chance auf ein echtes Kontrastprogramm habe.
Das Leben als Sporthasser muss echt hart sein. Seit wann wird denn eine Fußball-EM "auf allen Hauptprogrammen" übertragen? Mehr als ein (deutsches) Programm pro Sendetag ist es normalerweise nicht.