ARD und ZDF wollen sich Wimbledon-Rechte ab 2014 sichern

Angebot an Sky soll „weniger als 500.000 Euro“ betragen haben

Michael Brandes – 08.07.2013, 10:36 Uhr

Dank Sabine Lisicki interessieren sich ARD und ZDF wieder für Tennis. – Bild: Sky
Dank Sabine Lisicki interessieren sich ARD und ZDF wieder für Tennis.

Seit Jahren befindet sich das deutsche Tennis, speziell bei den Damen, im Aufwind. Nach dem Wimbledon-Finaleinzug von Sabine Lisicki haben das auch ARD und ZDF bemerkt. Plötzlich wollen sich beide Sender für die nächsten drei Jahre die Übertragungsrechte am wichtigsten Tennisturnier der Welt sichern.

„Nach den Erfahrungen der letzten Tage werden wir uns ab Montag intensiv damit beschäftigen, sicheren Zugriff auf Wimbledon-Livebilder ab 2014 zu bekommen“, sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky gegenüber Bild am Sonntag. Geplant sei, gemeinsam mit dem ZDF und den Dritten „wichtige Spiele live zu übertragen, nicht das ganze Turnier“.

Auch der Pay-TV-Sender Sky, der das komplette Turnier auf mehreren Kanälen überträgt, will seinen auslaufenden Drei-Jahres-Vertrag verlängern. Die Finalniederlage von Lisicki verfolgten 590.000 Zuschauer, ein neuer Sky-Rekord im Tennisbereich.

Abgelehnt hatte Sky in der vergangenen Woche ein Angebot der ARD. Der Senderverbund wollte das Finalmatch live im Ersten übertragen. Laut ARD sei eine Einigung jedoch an „überzogenen Preisvorstellungen“ von Sky gescheitert (fernsehserien.de berichtete). Weil keine Summen genannt wurden, wird nun über die Höhe des ARD-Angebots spekuliert. Laut Informationen des Focus aus „Sportrechtekreisen“ soll dem Senderverbund die Live-Übertragung „weniger als 500.000 Euro“ wert gewesen sein. Frühere Spekulationen über höhere Angebote seien nicht zutreffend. Als Beleg dafür, dass eine derartige Summe nicht marktgerecht sei, nennt das Wochenmagazin die samstäglichen Boxkämpfe, in die von ARD-Seite trotz fehlender großer Namen Millionensummen investiert werden. Ein weiterer Vergleich: Das ZDF zahlt für die Fußballrechte zur Champions League geschätzte 50 Millionen Euro pro Jahr.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • (geb. 1955) am

    Darauf bin ich auch gespannt: WM und Wimbledon gleichzeitig. Und auf die Häme, wenn Wimbledon ohne deutsche Beteiligung abgeht.
    • am

      Absolut unverhältnismäßig, sorry ARD.


      Die Entscheidung von Sky auf das Angebot mit der Übertragung nicht einzugehen!

      50 Millionen für Fußball jährlich(!!!) auszugeben und dann nicht mal mehr Geld locker zu machen für ein(!!!) Wimbledon-Finale.

      Lächerlich...
      • am

        Die Vermarktung von Wimbledon über Sky ist eine Katastrophe. Es wird höchste Zeit daß ARD und ZDF endlich wieder die Rechte dafür bekommen, dann haben wir auch wieder eine vernünftige Berichterstattung ohne das hochgejubele in der Vorberichterstattung. Für ein Ticket 15.- € via Pay.TV zu nehmen ist auch glatte Abzocke. Aber was will man von Sky auch anderes erwarten. Sky ist nun mal ein Abzocksender.
        • am via tvforen.de

          Besser net. Wimbledon läuft da gut, wo es gerade läuft.......
          • am via tvforen.de

            Ich hab doch gesagt: Jetzt geht das wieder los.
            • (geb. 1955) am

              Nur weil jetzt mal wieder eine Deutsche im Finale stand sollen "Wir" Gebührenzahler dafür aufkommen. Wenn aber im nächsten Jahr alle Deutschen relativ früh ausscheiden ist das Gejaule wieder gross bei ARD und ZDF.
              Aber uns Gebührenzahler fragt ja eh niemand. Wir müssen nur zahlen und unser Maul halten.
              • am via tvforen.de

                Muahaha - 2014 ist parallel zu Wimbledon Fussball WM...
                • am

                  Na prima der Gebührenzahler zahlt es ja. Und die Chance, dass mal wieder ein deutscher Sportler in Finalnähe kommt sind ja auch soo groß. Wenn ich mir stundenlanges Gestöhne anhören will kauf ich mir nen Porno.
                  • am via tvforen.de

                    "Nach den Erfahrungen der letzten Tage werden wir uns ab Montag intensiv damit beschäftigen, sicheren Zugriff auf Wimbledon-Livebilder ab 2014 zu bekommen"

                    Bitte keine Panikreaktionen!

                    weitere Meldungen

                    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App