Im Angebot von Apple TV+: „Severance“, „Where’s Wanda“ und „KRANK Berlin“
Bild: Apple TV+
Was sich schon abgezeichnet hatte, ist nun offiziell: Apple TV+ ist unter anderem in Deutschland als Zusatz-Kanal für Amazons Prime Mitglieder gestartet. Ab sofort können diese den Kanal zubuchen: Nach einem Gratiszeitraum von sieben Tagen fallen dann monatlich 9,99 Euro als Gebühr an.
Damit werden Prime-Kunden die selben Konditionen gewährt, wie auch solchen Kunden, die Apple TV+ „direkt“ beziehen. Der „Vorteil“ ist, dass die Apple-Inhalte nun über die gleiche Oberfläche konsumiert werden können, wie Prime-Video-Inhalte, statt über Apples eigene Apps. Gerade für Menschen, die ansonsten keine Apple-Geräte wie iPhone, iPad oder Fernseher von Apple nutzen, ist diese Neuerung ein Vorteil.
Im vergangenen Oktober war ein Apple TV+-Kanal bereits bei Prime Video in den USA gestartet. Zuletzt hatten findige Prime-Nutzer in Deutschland bemerkt, dass dort Apples exklusive Inhalte angezeigt wurden. Heute ist solch ein Kanal neben Deutschland auch in Spanien und Italien an den Start gegangen.
Weiterhin hat sich Apple TV+ vor allem in den USA Sportrechte gesichert, die man zum Teil nun auch in Deutschland nutzen kann. Zu nennen sind die exklusiven Rechte an der US-amerikanischen Profi-Fußballliga MLS und Übertragungsrechte der Baseball-Liga MLB.
Unter den Streaminganbietern geht Apple mit Apple TV+ den Sonderweg, in dessen Abo-Angebot (fast) ausnahmslos Eigenproduktionen aufzunehmen; Ausnahmen sind die erwähnten Sportrechte sowie sehr selten Sonderprogrammierungen mit renommierten Filmen.
Unter den Streamingdiensten vor allen in den USA herrscht schon länger ein Ringen darum, welche „Plattformen“ die Oberhoheit haben. Denn jedesmal, wenn ein Anbieter auf der Plattform eines anderen Anbieters (also hier „Apple TV+“ bei „Prime Video“) erscheint, müssen nicht nur die Abo-Einnahmen aufgeteilt werden, es geht auch um die Kunden(-nutzungs-)daten sowie Einnahmen aus „in-App-Käufen“, die dann ebenfalls geteilt werden müssen. Auf der anderen Seite ist es für die Streaming-Anbieter notwendig, das volle Potential auszuschöpfen, um Kunden zu erreichen. So hatte etwa in den USA HBO Max nach dem Start schnell Prime Video verlassen, nur um später zurückzukehren.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Boris Karloff (geb. 1959) am
Das meldet ihr jetzt erst, das hat Apple schon letztes Jahr angekündigt.
SerienFan_92 (geb. 1992) am
Sehr gut, jetzt fehlen noch Disney und Netflix als Amazon Channel.
Dann hätte man alle Anbieter auf einer Plattform.
Die Bildqualität ist allerdings wohl etwas schlechter bei Amazon als direkt über Apple TV