Angekündigt wurde es bereits vor über einem Jahr, jetzt steht der Stichtag unmittelbar bevor: Am morgigen Dienstag, den 7. Januar beendet die ARD die Übertragung ihrer Sender in SD-Qualität – sowohl über den Satelliten Astra als auch im großen Kabelnetz Vodafone. Die Sendergruppe reagiert mit diesem Schritt auf die Tatsache, dass sich Fernsehen in HD-Qualität längst als neuer Standard durchgesetzt hat. Zudem kann die ARD durch die Abschaltung des SD-Signals künftig die Programmverbreitungskosten senken.
Konkret werden ab dem 7. Januar die Sender Das Erste, BR, hr, MDR, NDR, Radio Bremen TV, rbb, SR, SWR und WDR nur noch ausschließlich in HD-Qualität verbreitet. Auf die Abschaltung des SD-Signals werden die Zuschauer schon seit mehreren Wochen per Einblendung auf den SD-Sendern der ARD hingewiesen. Zudem wurde die Senderbezeichnung vor einiger Zeit mit dem Präfix „alt_“ versehen. Nach der Abschaltung wird auf diesen Kanälen ab morgen nichts mehr zu sehen sein. Hilfreiche Informationen zur Umstellung auf HD-Fernsehen sind im ARD-Text auf Seite 499 sowie unter ard-digital.de verfügbar.
SD-Qualität findet im Fernsehen immer weniger statt. Der Anfang wurde bereits im November 2022 gemacht, als die SD-Varianten der ARD-Spartender One und tagesschau24 sowie von arte und dem von ARD und ZDF betriebenen Ereigniskanal phoenix abgeschaltet wurden. Seitdem sind diese Sender ausschließlich in HD empfangbar. De ZDF-eigenen Sender werden noch in diesem Jahr ebenfalls ihre SD-Verbreitung beenden. Stichtag ist hier der 18. November. Ab diesem Termin werden auch die Sender ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA nur noch ausschließlich in HD-Qualität verbreitet.
Rund 15 Jahre lang wurden die öffentlich-rechtlichen Sender parallel in SD- und HD-Qualität verbreitet. Der Empfang in der geringeren SD-Qualität wird mittlerweile aber kaum noch genutzt. Mit der Abschaltung der SD-Sender können Kosten eingespart werden – was im Sinne des allgemeinen Sparkurses und der wirtschaftlichen Verwendung der Rundfunkbeiträge ist. Auch der Kabelnetzbetreiber Vodafone profitiert von der Abschaltung der SD-Verbreitung und kann Kapazitäten freischaufeln. Dadurch erhält der Anbieter einen größeren Gestaltungsspielraum für die künftige Netzgestaltung. Internetkunden sollen beispielsweise künftig von mehr Leistung und höheren Datenraten profitieren.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte die Abschaltung der SD-Sender von ARD und ZDF über Satellit bereits für Mitte 2020 gefordert und die entsprechenden Mittel gestrichen. Ursprünglich planten sowohl die ARD als auch das ZDF eine Abschaltung ihre SD-Sender für Anfang 2021. Dann machten die Verantwortlichen jedoch einen Rückzieher, unter anderem aufgrund der Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie. Da die KEF keine neuen Gebührengelder für den Weiterbetrieb der SD-Kanäle bewilligt hat, mussten die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten dies fortan selbst querfinanzieren – aus Rücklagen, durch Einsparungen und weniger Investitionen.
Im Privatfernsehen hingegen dürfte die SD-Verbreitung noch länger erhalten bleiben. RTL Deutschland und die ProSiebenSat.1-Gruppe Seven.One haben schon vor längerer Zeit die Weichen für eine Fortführung ihrer SD-Sender gestellt – obwohl man sich mal zum Ziel gesetzt hatte, das SD-Signal nach 2022 abzuschalten. Doch die Ängste vor einem erheblichen Zuschauerschwund waren zu groß. Die Gründe liegen auf der Hand: Im Gegensatz zu den Öffentlich-Rechtlichen sind die HD-Alternativen der Privatsender sowohl über Kabel als auch über Satellit nur gegen eine zusätzliche Gebühr zu entschlüsseln – und nach wie vor ist nur eine Minderheit der Deutschen bereit, dafür zusätzlich in die Tasche zu greifen. Während also bei Streamingdiensten mittlerweile immer mehr Nutzer 4K-Qualität genießen, greifen die meisten Menschen bei linearem Privatfernsehen aus Kostengründen nach wie vor auf verwaschene SD-Qualität zurück.
Die SD-Variante rettete uns oft im Urlaub wenn die HD-Sender in den Fewos oder Hotels im Bild stark gestört waren. Erst jetzt in der Fewo über Silvester war das Erste und einige 3. vermutlich durch den Nebel der gefror, sehr gestört. Wir schauten auf SD weiter und stellten dabei auch fest, daß der Ton dort wesentlich besser zu verstehen ist als auf HD ohne Störung. 😮
Tiuri7 (geb. 1976) am
Für die Sender der RTL-Gruppe sind die SD-Varianten aufgrund deren unverschämter Gängelungen leider unverzichtbar. Zumindest wenn man sich wie ich die meisten Sendungen aufnimmt und die blöde Werbung vorspulen möchte. Das klappt bei HD-Sendern eigentlich super, nur die RTL-Sender tanzen unrümlich aus der Reihe... :/
TV Wunschliste schrieb: ------------------------------------------------------- > Im Gegensatz zu den Öffentlich-Rechtlichen sind > die HD-Alternativen der Privatsender sowohl über > Kabel als auch über Satellit nur gegen eine > zusätzliche Gebühr zu entschlüsseln - und nach > wie vor ist nur eine Minderheit der Deutschen > bereit, dafür zusätzlich in die Tasche zu > greifen. Während also bei Streamingdiensten > mittlerweile immer mehr Nutzer 4K-Qualität > genießen, greifen die meisten Menschen bei > linearem Privatfernsehen aus Kostengründen nach > wie vor auf verwaschene SD-Qualität zurück.
Ich greife bei den Privaten auf gar nichts zurück. Ich schaue die schon seit Jahren gar nicht mehr. Die senden einfach nichts, was mich interessiert.
> > Ich greife bei den Privaten auf gar nichts > zurück. Ich schaue die schon seit Jahren gar > nicht mehr. Die senden einfach nichts, was mich > interessiert.
Genauso ist es. Die Privaten waren früher so Ende der 80er (sofern es sie schon gab) oder in den 90ern mal gut gewesen. Aber heute läuft da nur noch Schrott. Sage immer Hartz4-TV dazu. Insbesondere RTL 2
Das Wort Hartz IV TV habe ich einmal vor Jahren unbedacht verwendet und wurde zurechtgewiesen (was in Ordnung war, da die Bezeichnung wirklich diskriminierend ist, da man eine ganze Gruppe diffamiert). Es wäre allerdings nett gewesen, wenn man die Leute, die das Wort ständig verwenden, auch zurechtgewiesen hätte, was nicht geschehen ist. Aber Recht hatte die Person.
Ich nenne es meist "Reality". Lichtblicke gibt's allerdings auch, so mag ich das 1 Prozent-Quiz sehr gerne.
Renegade schrieb: ------------------------------------------------------- > danke für die Info - die SD Verbreitung war mir > gar nicht bekannt - denn schaue schon seit Jahren > in HD
Bei mir ist es andersrum: Ich gucke seit Jahrzehnten in SD und die Qualität hat mir immer gereicht. Es ist mir nicht so wichtig, jeden Pickel eines Moderators erkennen zu müssen. Blöd ist jetzt nur, daß ich die Programme wieder neu abspeichern muß.