„75 Jahre ARD“: Publikumsvoting und große Jubiläumsshow angekündigt

Abstimmung über beliebteste Serien und Shows der ARD-Geschichte

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 16.12.2024, 12:25 Uhr

"75 Jahre ARD": Publikumsvoting und große Jubiläumsshow angekündigt – Abstimmung über beliebteste Serien und Shows der ARD-Geschichte – Bild: ARD

Im kommenden Jahr steht ein großes TV-Jubiläum bevor: Die ARD feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Wie nun angekündigt wurde, soll es im Frühjahr eine von Kai Pflaume moderierte Jubiläumsshow namens „75 Jahre ARD“ am Samstagabend im Ersten zu sehen geben. Doch damit nicht genug: Die Zuschauer können ab sofort in einem Online-Voting über ihre Höhepunkte aus der Geschichte der ARD abstimmen.

Unter www.DasErste.de/​75JahreARD/​ kann zwischen dem 16. Dezember 2024 und dem 13. Januar 2025 abgestimmt werden: Wer verdient den Titel des beliebtesten „Tatort“-Kommissars bzw. der beliebtesten „Tatort“-Kommissarin? Welchen legendären Show-Klassiker wünschen sich die ARD-Zuschauer zurück? Was ist die beliebteste Kultserie und welche Kinderserie gefällt den ARD-Zuschauern am besten? Wer ist der beliebteste Talkmaster? Über welche Komikerin oder welchen Komiker können die Zuschauer am meisten lachen? Welcher „Sportschau“-Moment und welche „Tagesschau“-Meldung bleiben unvergesslich?

WDR

Die Ergebnisse des Zuschauervotings präsentiert Kai Pflaume dann in der großen Jubiläumsshow im Frühjahr. Doch die Voting-Teilnehmer können auch etwas gewinnen: unter anderem eine Reise zum Finale des Eurovision Song Contest in Basel, Tickets für die große Jubiläumsshow „75 Jahre ARD“ in Berlin oder auch eine Gastrolle im nächsten NDR-„Tatort“ aus Niedersachsen mit Maria Furtwängler.

Die Geburtsstunde der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) war am 9. Juni 1950, als sich sechs Landesrundfunkanstalten – der Bayerische Rundfunk (BR), der Hessische Rundfunk (HR), Radio Bremen, der Süddeutsche Rundfunk (SDR), der Südwestfunk (SWF) und der Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) – zusammentaten. Dies legte den Grundstein für viele gemeinsame Programme und Sendungen. Mit beratender Stimme war außerdem RIAS Berlin an Bord. Im gleichen Jahr begann der Testbetrieb des ersten deutschlandweiten Fernsehprogramms. Ende 1952 folgte der offizielle Start als NWDR-Fernsehen. Ab November 1954 wurde der Sender schließlich als Gemeinschaftsprogramm der Landesrundfunkanstalten unter dem Namen Deutsches Fernsehen betrieben. Bis zum 1. Oktober 1984 wurde der Sender als „Deutsches Fernsehen“ bezeichnet, danach lautete die Bezeichnung „Erstes Deutsches Fernsehen“ – auch als Abgrenzung zum ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen). Die Kurzform „Das Erste“ wird erst seit dem 1. April 1996 seitens der ARD verwendet.

Zuletzt feierte die ARD im Jahr 2010 ihr 60-jähriges Bestehen. Damals moderierte Reinhold Beckmann zwei große Geburtstagsshows namens „60 Jahre ARD“, zudem gab es vier lange Nostalgienächte, durch die Max Moor führte.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    TV Wunschliste schrieb:
    -------------------------------------------------------
    > Seit 1963 ist die offizielle Bezeichnung Das Erste
    > - als Abgrenzung zum ZDF, das in jenem Jahr auf
    > Sendung ging.

    Die offizielle Bezeichnung "Das Erste" gibt es erst seit 01.04.1996.
    Davor war das eher die umgangssprachliche bzw. inoffizielle Bezeichnung.
    1984 wurde die offizielle Bezeichnung "Erstes Deutsches Fernsehen" eingeführt, u.a. mit der 1 als Logo.
    • am via tvforen.de

      Donnie_XYZ schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > TV Wunschliste schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      > > Seit 1963 ist die offizielle Bezeichnung Das
      > Erste
      > > - als Abgrenzung zum ZDF, das in jenem Jahr auf
      > > Sendung ging.
      >
      > Die offizielle Bezeichnung "Das Erste" gibt es
      > erst seit 01.04.1996.
      > Davor war das eher die umgangssprachliche bzw.
      > inoffizielle Bezeichnung.
      > 1984 wurde die offizielle Bezeichnung "Erstes
      > Deutsches Fernsehen" eingeführt, u.a. mit der 1
      > als Logo.

      Wurde das ZDF offiziell oder inoffiziell jemals als "das Zweite" bezeichnet? Außer in dem merkwürdigen Spruch "mit dem Zweiten sieht man besser"?
    • am via tvforen.de

      Donnie_XYZ schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > TV Wunschliste schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      > > Seit 1963 ist die offizielle Bezeichnung Das
      > Erste
      > > - als Abgrenzung zum ZDF, das in jenem Jahr auf
      > > Sendung ging.
      >
      > Die offizielle Bezeichnung "Das Erste" gibt es
      > erst seit 01.04.1996.
      > Davor war das eher die umgangssprachliche bzw.
      > inoffizielle Bezeichnung.
      > 1984 wurde die offizielle Bezeichnung "Erstes
      > Deutsches Fernsehen" eingeführt, u.a. mit der 1
      > als Logo.


      Letzteres angesichts des Beginns des kommerziellen Fernsehens in vielen Bundesländern. Noch bis dahin lautete die Bezeichnung des ARD-Gemeinschaftsprogramms seit 1954 ebenso schlicht wie anspruchsvoll "Deutsches Fernsehen". Stand so auch in dem stilisierten Auge, das als Logo diente, bzw. später darunter.

      Der Sendebeginn des Zweiten Deutschen Fernsehens (der Name war nicht allzu einfallsreich) hatte dagegen keine Auswirkungen auf Bezeichnung oder sonstigen "Markenauftritt" des Deutschen Fernsehens.
    • am via tvforen.de

      Donnie_XYZ schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > TV Wunschliste schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      > > Seit 1963 ist die offizielle Bezeichnung Das
      > Erste
      > > - als Abgrenzung zum ZDF, das in jenem Jahr auf
      > > Sendung ging.
      >
      > Die offizielle Bezeichnung "Das Erste" gibt es
      > erst seit 01.04.1996.
      > Davor war das eher die umgangssprachliche bzw.
      > inoffizielle Bezeichnung.
      > 1984 wurde die offizielle Bezeichnung "Erstes
      > Deutsches Fernsehen" eingeführt, u.a. mit der 1
      > als Logo.

      Vielen Dank für die hilfreiche Anmerkung - habe ich im Artikel jetzt entsprechend ergänzt und korrigiert.

weitere Meldungen

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App