In den Vereinigten Staaten ist sie eine feste Fernseh-Institution: Die Sketchshow „Saturday Night Live“. Die erste Ausgabe lief vor 50 Jahren, genauer gesagt am 11. Oktober 1975. Das ausstrahlende Network NBC zelebriert den runden Geburtstag der Comedyshow gebührend mit gleich mehreren Specials und einer großen Jubiläumsausgabe. Diese läuft bereits ein halbes Jahr vor dem eigentlichen Geburtstag – und auch nicht am Samstagabend. Stattdessen ist „SNL50: The Anniversary Special“ für kommenden Sonntag, den 16. Februar zur Primetime live ab 20 Uhr geplant. Diese Show ist mit einer Dauer von drei Stunden nicht nur extralang, sondern auch gespickt mit einem beeindrucken Staraufgebot, das sich wie das Who’s Who der amerikanischen Entertainmentwelt liest.
Längst ist „Saturday Night Live“ zum amerikanischen Kulturgut geworden und heimste in den 50 Jahren mehr Emmys und weitere Preise ein als jedes andere US-Format. Produziert wird die Show seit Beginn aus dem Studio 8H im NBC-Hauptgebäude in New York. Ein wöchentlich wechselnder Prominenter aus Musik, Film oder Showbusiness fungiert als Gastgeber, spielt in den Sketchen mit dem festen Ensemble mit und parodiert sich teilweise selbst. Insgesamt sind bislang 980 reguläre Ausgaben ausgestrahlt worden. Im Januar erschien anlässlich des Jubiläums bereits die vierteilige Dokumentation „SNL50: Beyond Saturday Night“ sowie die Doku „Ladies & Gentlemen … 50 Years of SNL Music“. Am 11. Oktober 2024 war zudem der Film „Saturday Night“ in den USA angelaufen, der hinter die Kulissen der Serienpremiere 1974 blickte.
In Deutschland adaptierten Hugo Egon Balder und Jacky Dreksler das Format als „RTL Samstag Nacht“, das von 1993 bis 1998 produziert wurde und während der fünf Jahre Kultstatus erlangte. Auch hier diente die Sendung als Sprungbrett für viele heute bekannte Comedians und Schauspieler. Spätere Versuche, das Konzept neu aufleben zu lassen, waren recht kurzlebig: 2005 wurde die „RTL Comedy Nacht“ nach nur zehn Folgen wieder beendet. 2014 und 2016 versuchte sich die bildundtonfabrik an einer neuen, recht freien Adaption unter dem Titel „Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von …“ im WDR. Nach zwölf Folgen in zwei Staffeln war auch hier wieder Schluss. Einmalig testete „extra 3“ im Jahr 2019 unter dem Titel „extra 3 Night Live“ eine neue Variante mit Linda Zervakis als Gastgeberin. Die aktuellen Ausgaben des US-Originals werden hierzulande vom Pay-TV-Sender ProSieben Fun ausgestrahlt.