Nach dem Ersten Weltkrieg begann mit der Massenproduktion von Konsumgütern eine zweite industrielle Revolution. In New York schossen Werbeagenturen wie Pilze aus dem Boden, und der Hörfunk brachte Werbespots – alles im Zeichen des neu entstandenen Begriffs „Massenmedien“. Es war die Geburtsstunde der modernen amerikanischen Kultur. Die Jazzmusik erlebte Sternstunden, und in Harlem entstand eine neue „schwarze“ Kultur. Das Chrysler Building mitten in Manhattan mit seiner glitzernden Art-Déco-Dekoration an der Turmspitze wurde 1929 das höchste Gebäude der Welt. Diesem Aufschwung setzte der
Börsencrash im Oktober 1929 ein jähes Ende. In New York brach eine Wirtschaftsdepression aus, die erst mit dem von F. D. Roosevelt eingeleiteten „New Deal“ überwunden wurde. 1930 begannen die Arbeiten am Empire State Building. Dieses riesige Bürohochhaus überragte den Chrysler-Wolkenkratzer und wurde das höchste Gebäude der Welt. Der Bau war in der Rekordzeit von 13 Monaten fertig. Aber viele Büros standen bis in die 50er Jahre leer, und die Presse gab ihm den Spottnamen „Empty State Building“. Auszüge aus Romanen von F. Scott Fitzgerald beschließen den fünften und letzten Teil der Reihe. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereSa. 08.09.2001Bayerisches Fernsehen