Die Macht und das Volk(The Power And The People: 1898–1914)
Folge 4
In der Hoffnung auf Freiheit und Arbeit kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts über eine Million Einwanderer, vor allem aus Südeuropa und der Ukraine, nach New York. Ihre Briefe zeugen von den Umständen der Überfahrt und den ersten Eindrücken in Amerika. Das Einwanderungsverfahren in Ellis Island war straff organisiert, den Ankömmlingen wurde zudem kein sonderlicher Respekt gezollt. Im unteren Teil von Manhattan zeichnete sich eine neue „Skyline“ ab, denn dank der Erfindung des Fahrstuhls konnten höhere Häuser gebaut werden. In den nördlichen und weiter entfernten Vierteln herrschte nach
wie vor chronische Überbevölkerung. Doch endlich reagierten die Stadtbehörden auf die Zustände. Sie führten Wohngeld ein, gaben öffentliche Bauten in Auftrag und begannen mit der Verbesserung des Gesundheitsschutzes. Die Industriebetriebe, nach Stadtvierteln aufgegliedert, befanden sich in Manhattan selbst. 1909 geriet ein Gebäude in Brand, in dem junge Frauen und Kinder aus der Textilbranche beschäftigt waren: die bis dahin größte Industriekatastrophe. Infolge von Streiks und Demonstrationen wurde die wöchentliche Arbeitszeit gesetzlich festgelegt und die Kinderarbeit reglementiert. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereSa. 01.09.2001Bayerisches Fernsehen