NDR WissensCheck Staffel 2, Folge 2: Rettung für die Bienen? / Faktencheck Bienensterben / Lebensräume für Insekten schaffen / Insektenfreundlicher Garten
Staffel 2, Folge 2
6. Rettung für die Bienen? / Faktencheck Bienensterben / Lebensräume für Insekten schaffen / Insektenfreundlicher Garten
Staffel 2, Folge 2 (45 Min.)
Das Bienensterben ist ein weitreichendes Problem: Seit den frühen 2000er-Jahren sind Abermillionen Bienen einfach verschwunden, ganze Völker auf einen Schlag ausgerottet. Expertenschätzungen zufolge beläuft sich der wirtschaftliche Nutzen bestäubender Insekten weltweit auf bis zu 500 Milliarden Euro jährlich. Über die Hälfte der Lebensmittelproduktion hängt direkt oder indirekt davon ab. Bedroht das Insektensterben über kurz oder lang auch den Menschen? „WissensCheck“-Moderator Tim Berendonk ist am Institut für Bienenkunde Celle beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Es ist das niedersächsische Kompetenzzentrum für alle Belange der Bienenhaltung. In der institutseigenen Imkerei bekommt er Einblicke in die faszinierende Welt eines Bienenstocks und checkt, warum der Mensch die beste „Lebensversicherung“ der Honigbiene ist. Was ist der Grund für das Verschwinden vieler Insekten? Und sind wirklich alle Bienen in ihrer Existenz bedroht? Der „NDR WissensCheck“ prüft Fakten und Mythen zum Thema Bienensterben, unter anderem unter folgenden Aspekten: Faktencheck Bienensterben Die meisten Menschen denken nur an die westliche Honigbiene, wenn von Bienen die Rede ist. Doch neue Studien beweisen, dass diese Bienenart nicht ausstirbt, stark bedroht
sind jedoch die Wildbienen! Mehr als 500 Arten gibt es in Deutschland, etwa die Hälfte davon ist vom Aussterben bedroht. Woran liegt das? Und warum geht es der Honigbiene im Vergleich mit ihren wilden Artverwandten so gut? Lebensräume für Insekten schaffen In manchen deutschen Regionen gibt es heute 80 Prozent weniger Insekten als noch vor 30 Jahren. Das ist das Ergebnis einer Langzeitbeobachtung von Krefelder Forschern. Klar ist: Wenn Schmetterlinge, Wildbienen, Falter und andere Insekten in Deutschland weiterhin ihren Lebensraum behalten sollen, muss sich etwas ändern, besonders in der Landwirtschaft. Was können Landwirte, aber auch Städte und Gemeinden tun, um wieder eine insektenfreundlichere Umgebung zu schaffen? Insektenfreundlicher Garten Jeder Einzelne kann etwas für Wildbienen und andere Insekten tun, egal wie klein Garten oder Balkon sind. Ein paar Dinge gilt es aber zu beachten: Eine bunte Blütenpracht ist nicht automatisch auch ein reich gedeckter Tisch für Wildbienen. Welche Pflanzen eignen sich für einen insektenfreundlichen Garten? Auch viele sogenannte Insektenhotels sind für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. eher ungeeignet. Worauf kommt es beim Kauf oder Selbermachen eines Insektenhotels an? Was lässt sich tun, damit es im Garten wieder summt und brummt? (Text: NDR)