Folge 26

  • Folge 26 (2020/​2021)

    Folge 26 (30 Min.)
    Ein Jahr Kultur trotz Corona: das „Kulturjournal“ mit folgenden Themen: Wie geht es weiter? Umfrage unter prominenten Kulturschaffenden Was hat sich verändert in diesem Jahr der Pandemie? Welche Perspektiven gibt es? Auf was freuen sich die Kulturschaffenden im Norden, was befürchten sie? Julia Westlake spricht mit prominenten Menschen aus dem Bereich Kultur, unter anderem Sänger Johannes Oerding, Reinhard Spieler vom Sprengel Museum Hannover und Daniel Karasek vom Theater Kiel. Rückblick auf ein Jahr Ausnahmezustand: das Corona-ABC Abstand, Hygiene oder Zahlen: In der Pandemie bekommen bekannte Wörter/​Begriffe plötzlich neue Bedeutungen.
    Auch an ihnen lässt sich dieses Ausnahmejahr für die Kultur beschreiben: 1,5 Meter Abstand zwischen den Schauspieler*innen oder Musiker*innen auf der Bühne ist das Maß des Jahres, keine Veranstaltung mit Publikum ohne Hygienekonzept. Und ob die Kultur überhaupt stattfinden darf, hängt von den Zahlen ab: Wie hoch ist gerade der Inzidenzwert? Das „Kulturjournal“ blickt mit dem Corona-ABC auf die vergangenen zwölf Monate zurück, schaut auf die Politik, die „auf Sicht fahren“ zur Leitlinie erklärte, und die Kultur, die durch das Virus ausgebremst wurde wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
    Ausgestellt statt verhüllt: „In aller Munde“ im Kunstmuseum Wolfsburg Der Mund: Man braucht ihn zum Atmen und Sprechen, zum Essen und Trinken und auch zum Küssen. Er ist elementar fürs Leben, doch in Coronazeiten wurde er plötzlich zur Risikozone. Der Mund muss mit einer Maske verdeckt werden, wenn man andere Mitmenschen trifft.
    Dabei sagt er doch aus, ob jemand lächelt oder wütend ist, ob man sich in freundlicher oder feindlicher Absicht nähert. Auch Künstler*innen haben sich immer wieder mit dem Mund beschäftigt, von der Antike bis zur Gegenwart. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt jetzt unter dem Titel „In aller Munde“ über 250 Exponate über diese besondere Körperzone, unter anderem von Pieter Bruegel, Albrecht Dürer, Pablo Picasso, Marina Abramovic, Andy Warhol und Cindy Sherman. Das „Kulturjournal“ besucht die ungewöhnliche Ausstellung in
    Wolfsburg und fragt, was sie in Coronazeiten aussagt.
    Wenn Corona das Aus bedeutet: die Situation der Kinos Sie zählen wahrscheinlich mit zu den größten Verlierern durch Corona: die Kinobetreibenden. Wenn die Kinos öffnen dürfen, unterliegen sie strengen Hygienevorschriften, die sich auf die Umsätze auswirken. Große Blockbuster werden verschoben oder gleich gestreamt. Und ob das Publikum nicht lieber gleich auf der heimischen Couch bleibt und dort die Filme guckt, muss sich noch erweisen. Für Torsten Dubiel vom Passage Kino in Bremerhaven ist jetzt Schluss: Er wird sein Haus nicht wieder öffnen, selbst wenn er dürfte.
    Es rechnet sich einfach nicht mehr. Das „Kulturjournal“ ist mit dabei, wie die Lichter in dem Programmkino ausgehen. Damit endet die Arthouse-Tradition seit 1978, sehr zum Leidwesen der Stammgäste. Was die Pandemie mit uns macht? Das Corona-Gefühl Ihr Tagebuch sind ihre Zeichnungen: Alltagsbeobachtungen, Selbstbefragung und kritische Reflexion. Angelegt als „Corona Diaries“ hat Jutta Bauer das Jahr seit dem ersten Lockdown festgehalten, eine Art Illustration des Corona-Gefühls.
    Gemeinsam mit dem „Kulturjournal“ resümiert Jutta Bauer anhand ihrer Zeichnungen das Jahr der Pandemie: ein liebevoller, heiterer und auch kluger Blick auf uns alle. Tanz trotz Abstand: der Schweriner Balletttänzer Richard Jones Bei keiner anderen Kunstform ist die Berührung, der körperliche Kontakt so wichtig wie beim Tanz. Deshalb traf der Corona-Lockdown die Ballettkompagnien im Norden hart: Sie durften nicht mehr vor Publikum auftreten, saßen zu Hause fest oder durften nur unter strengen Hygieneauflagen trainieren.
    Richard Jones ist Tänzer am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin. Im Frühling 2020 musste eine geplante Premiere abgesagt werden und schließlich auch die gemeinsamen Proben. Richard Jones musste stattdessen eine Zeit lang zu Hause trainieren, aus Platzgründen im Kinderzimmer. Im Sommer kam die kurzfristige Rückkehr auf die Bühne, im Herbst der zweite Lockdown. Jetzt laufen die Proben in Kleingruppen. Wann der Normalbetrieb wieder losgeht, ist noch ungewiss. Im „Kulturjournal“ berichtet Richard Jones von seinem Corona-Jahr. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.03.2021NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Fr 19.03.2021
02:05–02:45
02:05–
Mo 15.03.2021
23:35–00:05
23:35–
Mo 15.03.2021
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…