NDR Kultur – Das Journal Folge 20: Folge 20 (2020/2021)
Folge 20
Folge 20 (2020/2021)
Folge 20 (30 Min.)
Corona, Chaos und kein Ende? – Schulpolitik im Lockdown Nach den Weihnachtsferien ging es für die meisten Schüler*innen an einen Ort nicht wieder: in die Schule. Wenn möglich sollen die Kinder zu Hause bleiben, zu Hause arbeiten, zu Hause lernen. Homeschooling ist wieder angesagt. Für Unicef der falsche Weg. Die Organisation ist der Meinung, dass die Vorteile, die sich ergeben, wenn Schulen geöffnet bleiben, bei weitem die Kosten für ihre Schließung überwiegen. Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, hat berechnet, dass ein Unterrichtsausfall, der dem Drittel eines Schuljahres entspricht, das spätere Erwerbseinkommen um rund drei bis vier Prozent vermindern kann. Im ersten Lockdown hat sich die Zeit, die Kinder mit schulischen Tätigkeiten verbracht haben, von 7,4 auf 3,6 Stunden täglich halbiert. So eine Umfrage. Bildungs- und Entwicklungsforscher haben die Sorge, dass die Kluft zwischen starken und schwächeren Kindern weiter aufgeht und sich die Folgen ins spätere Berufsleben durchschlagen – mit negativen Konsequenzen für die gesamte Volkswirtschaft. Auch psychosoziale Folgen hat der Lockdown für Kinder, denen der geregelte Alltag und der Kontakt mit Gleichaltrigen fehlt. So haben Stress, Angst und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen durch die Pandemie zugenommen. Sind Schulschließungen daher der richtige und alternativlose Weg? Das Kulturjournal spricht mit zwei Kultusministern, der Initiative „Eltern in der Krise“ und der Soziologin Jutta Allmendinger. Wie rassistisch bist Du? – Das Experiment im „Kulturjournal“ „Ich bin ein Rassist!“ – das behauptet wohl kaum jemand von sich. Dennoch gibt es Rassimus in Deutschland. Noch immer sind Hautfarbe und Aussehen mit Stereotypen und Vorurteilen verbunden. Im „Kulturjournal“ diskutiert der Moderator Michail Paweletz mit sechs Gästen über Rassismus und auch über ihre eigenen Vorurteile – ganz offen und ehrlich. In Experimenten und Gesprächen stellen die Teilnehmer*innen sich unterschiedlichen Fragen: Was ist
Rassismus und wie stellt er sich heute dar? Woher kommen Vorurteile und welche Funktion haben sie? Wie können wir mit Rassismus besser umgehen und Ungleichheit verhindern? Zu Wort kommen auch die Antirassismus-Trainerin und Bürgerrechtlerin Tupoka Ogette, die Politikwissenschaftlerin Narku Laing sowie die Journalistin Hadija Haruna-Oelker. „Wie rassistisch bist Du?“ ist eine dreiteilige Reihe in Zusammenarbeit mit „tagesschau24“. Kultur ins Grundgesetz – Sinnvolle Initiative? Die Freiheit der Kunst – die steht im Grundgesetz. Artikel 5, Absatz 3 sorgt für ihren Schutz. Doch was ist mit der Kunst und Kultur selbst? Eine Petition ruft dazu auf, dass auch die Kultur an sich ins Grundgesetz aufgenommen wird. Explizit fordert sie, dass der Schutz von Kunst und Kultur als Grundrecht im Grundgesetz verankert wird. Kunst- und Kulturschaffende sollen dadurch vor unverschuldeten Verdienstausfällen geschützt werden. Initiiert wurde die Petition von den Kulturschaffenden selbst, darunter zum Beispiel der Jazzmusiker Till Brönner, der Regisseur Wim Wenders und der Sänger von den „Prinzen“, Sebastian Krumbiegel. Doch ist es realistisch, dass das so umgesetzt wird? Bereits vor 15 Jahren hatte der Deutsche Kulturrat einen Versuch gestartet und war gescheitert. Das „Kulturjournal“ spricht mit den Initiatoren, mit Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda, dem Vorsitzenden des Deutschen Kulturrats und einer Verfassungsrechtlerin. Bilder frei Haus – Der erste Lieferdienst für Kunst Seit Museen und Galerien geschlossen sind, ist es kompliziert geworden, Kunst zu sehen – und zu kaufen. Beim Kunstverein Wolfsburg hatte man deshalb eine Idee: Wenn die Menschen nicht zur Kunst kommen können, warum dann nicht die Kunst zu den Menschen bringen? Und das so einfach wie bei einem Lieferservice für Pizza. „LieferArto“ ist der erste Kunst-Lieferdienst für Wolfsburg, Braunschweig und Umgebung. Online oder telefonisch kann man Bilder für unter 500 Euro bestellen und sich liefern lassen. Ein Projekt, um mit Kunstfreunden in Kontakt zu bleiben und um die Künstler zu unterstützen. (Text: NDR)