510 Folgen, Folge 501⁠–⁠510

  • Folge 501
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.07.2003 Hessen Fernsehen
  • Folge 502
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.07.2003 Hessen Fernsehen
  • Folge 503
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.07.2003 Hessen Fernsehen
  • Folge 504
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.08.2003 Hessen Fernsehen
  • Folge 505
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.08.2003 Hessen Fernsehen
  • Folge 506
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.08.2003 Hessen Fernsehen
  • Folge 507
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.08.2003 Hessen Fernsehen
  • Folge 508
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.08.2003 Hessen Fernsehen
  • Folge 509
    Jedes Jahr machen sich mehr als 500.000 Weißstörche auf den Weg von Europa nach Afrika. Auf ihrem Weg kommen sie durch drei Kontinente und überfliegen 18 Länder, um im Osten und Süden Afrikas den Winter zu verbringen. Filmautor Jürgen Vogt hat sechs Störche auf dieser Reise begleitet – unter ihnen „Prinzessin“, einen Weißstorch aus der Elbtalaue. Die Verfolgung der Weißstörche auf ihrem bis zu 24.000 Kilometer langen Flug wurde durch modernste Satellitentechnik ermöglicht. „Prinzessin“ und ihre Kollegen trugen einen dreißig Gramm leichten Minisender auf dem Rücken. Mit Hilfe dieser Solarsender konnte das Begleitteam den Tieren folgen und sie an vielen Orten ihres Fluges aufstöbern.
    Die Reise führte die Störche über verschneite Gebirge, durch Wüsten, die Steppen Ostafrikas und die Krisenregionen des Nahen Ostens. Sie findet für die Vögel unter Lebensgefahr statt. Fast ein Drittel der Tiere kommt nicht nach Europa zurück. Wasserknappheit, der Verlust geeigneter Rastgebiete, Stromleitungen, Raubtiere, Stürme und teilweise auch die intensive Bejagung durch den Menschen kosten viele Störche das Leben. Jürgen Vogt hat in faszinierenden Bildern den Flug der Störche dokumentiert. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.02.2007 hr-fernsehen
  • Folge 510
    Der Film erzählt die Geschichte einer unglaublichen Mission zur Rettung einer der weltweit seltensten Vogelarten, des Schreikranichs. Der Kanadier Bill Lishman und sein Team begleiten, als Kraniche verkleidet, zehn unter Laborbedingungen ausgebrütete Küken durch alle Stadien ihrer Entwicklung, vom Schlüpfen bis zum Erwachsenwerden. Dazu zählt auch der Jungfernflug. Die Verkleidung der Wissenschaftler ist notwendig, denn die Küken werden durch das erste sich bewegende Wesen, das sie sehen, geprägt. In der Regel ist das die Mutter. Bei diesem Experiment aber muss die Prägung auf den Menschen um jeden Preis verhindert werden, weil die Vögel sonst niemals selbstständig leben könnten.
    Dies aber ist das Ziel des Experiments: die Küken unter sicheren Bedingungen aufwachsen zu lassen und ihnen alles beizubringen, was sie zum eigenständigen Überleben brauchen. Deshalb betreuen die Wissenschaftler ihre Tiere in den abenteuerlichsten Verkleidungen. Am Boden, während sie die Tiere zum Beispiel lehren, wie sie Nahrung finden, geht das noch ganz gut. Skurril wird es allerdings, wenn die Wissenschaftler in ihren Verkleidungen Ultraleichtflugzeuge besteigen, um gemeinsam mit den Vögeln erstmals in ihr Überwinterungsgebiet tief im Süden Floridas zu fliegen – eine gefährliche Reise über mehrere tausend Kilometer.
    Nicht alle schaffen es. Einige scheitern schon, bevor die Reise beginnt, andere überleben den Jungfernflug nicht. Doch durch diejenigen, die bis nach Florida kommen und später wieder zurück in den Norden – dann aber ohne Anleitung durch die Wissenschaftler -, erhält die bedrohte Art eine gute Chance, auch in Zukunft zu bestehen. Auf allen Etappen ist der Film hautnah dabei. Für die Laborszenen und die Aufzucht werden ferngesteuerte Kameras eingesetzt. Dank extrem miniaturisierter Kameras, die an den Ultraleichtflugzeugen angebracht sind, gelingen auch spektakuläre Bilder von den Landschaftsräumen, die überflogen werden. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.2007 hr-fernsehen

zurück

Erhalte Neuigkeiten zu Naturwelten direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Naturwelten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Naturwelten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App