Schwellungen, Schmerzen und eine rote oder bläuliche Verfärbung der Haut – all das sind Warnzeichen einer Thrombose. Hierbei handelt es sich um ein Blutgefäß, das durch ein Blutgerinnsel verschlossen wird. Auftreten kann ein solches Blutgerinnsel im gesamten Körper, vermehrt tritt es jedoch in Armen, Beinen oder den Knien auf und ist von außen oftmals in Form von hervortretenden Adern erkennbar. Eine Thrombose ist ernst zu nehmen und kann in schlimmen Fällen zu Folgekrankheiten wie etwa Infarkten und
Schlaganfällen führen. Wie kann man eine Thrombose akut behandeln? Welche Risikofaktoren begünstigen das Entstehen einer Thrombose und welche Therapieformen gibt es? In dieser Sendung von „Meryn am Montag“ beantwortet Prof. Siegfried Meryn zusammen mit Dr. Sabine Eichinger-Hasenauer, Expertin für Blutgerinnungsstörungen der MedUni Wien, Ihre Fragen. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878–25614. (Text: ORF)