Menschen – das Magazin Folge 12: Gemeinsam lernen – aber wie? (3/3)
Folge 12
Gemeinsam lernen – aber wie? (3/3)
Folge 12
In Deutschland diskutiert man, ob Förderschulen abgeschafft werden. Italien hat das seit mehr als 40 Jahren hinter sich. Seitdem muss jedes Kind mit Behinderung in eine Regelschule. Mittel für Personal stehen den inklusiven Schulen in einem anderen Rahmen zur Verfügung: Integrationslehrpersonen übernehmen bei Bedarf die didaktischen und pädagogischen Aufgaben im Team zusammen mit der Klassenleitung. Bei schwerwiegenden Diagnosen kommt ein „Insegnante di sostegno“, vom Sozialamt beantragt, zum Einsatz. Es ist ein Lehrer, der
unterstützt. Er erstellt einen individuellen Erziehungsplan, indem er die Stärken des Kindes bestimmt und die Ziele festlegt. Die „Insegnante di sostegno“ können der Schule auf Antrag auch ohne besonderen Förderbedarf zugewiesen werden. Auch gibt es die Möglichkeit, Förderstunden in Anspruch zu nehmen. Inklusion bedeutet in Italien, den Kindern und Jugendlichen ein Miteinander zu ermöglichen, dass sie in getrennten Schulen so nie erleben. Letzter Teil „Menschen – das Magazin: Gemeinsam lernen – aber wie?“ (Text: ZDF)