Megatrends im Dialog Folge 5: Wie werden wir wohnen?
Folge 5
5. Wie werden wir wohnen?
Folge 5
„Es ist nicht leicht, sich heute eine Stadt ohne das Auto vorzustellen, weil wir emotional an ihm hängen. Doch autonomes Fahren ist für uns sicherer, leiser, bequemer und günstiger. Bei so vielen Vorteilen wird der Wandel nicht kommen, weil wir ihn brauchen, sondern weil wir ihn wollen.“, sagt der Wirtschaftsingenieur Tobias Kurth. Auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben zogen während der Industrialisierung Hunderttausende Menschen in die Städte. Neue Verkehrswege mussten dafür geschaffen sowie Probleme der Mobilität und Infrastruktur gelöst werden. Im Jahr 2030 wohnen weltweit schätzungsweise 5 Milliarden Menschen in einer
Stadt. Noch weiß niemand, wie die Metropolen diesen Ansturm bewerkstelligen werden. Die Stadt der Zukunft will gesund, lebensfreundlich und ressourcenschonend sein. Um dieses Ziel zu erfüllen, wird sie ihre Mobilitäts- und Kommunikationsstruktur radikal verändern müssen. Alexander Thamm trifft Dieter Schott, Tobias Kurth und Gerhard Schmitt und spricht mit Ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Städte. Gäste: Prof. Dr. Dieter Schott, Professor für Neuere Geschichte, TU Darmstadt; Tobias Kurth, Wirtschaftsingenieur, Energy Brainpool, Berlin; Prof. Dr. Gerhard Schmitt, Professor für Informationsarchitektur, ETH Zürich (Text: ARD-alpha)