Honecker und die Flüchtlinge: Endlose Schlangen vor Ausländerbehörden, Notunterkünfte in Turnhallen, Unterschriftenlisten gegen Asylbewerberheime … MDR ZEITREISE beschäftigt sich diesmal nicht etwa mit der Gegenwart – Nein! Es geht um die Jahre 1985/1986, als die DDR Tausende von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten über den Flughafen Berlin-Schönefeld nach Westberlin ‚schleuste‘. Damals ging es vor allem um politischen Druck, es ging auch um Geld … Wir haben mit dem Historiker Jochen Staadt gesprochen, der diese ‚Aktion‘ der SED-Regierung genauer untersucht und Erstaunliches zu Tage gefördert hat. Außerdem trafen wir Jeyaratnam Caniceus aus Sri Lanka, dem diese unkonventionelle Aktion vielleicht sogar das Leben gerettet hat. * Ein Instrument für die Frauen schaffen – Die Gründung des DFD 1947: Waren Frauen in der DDR tatsächlich emanzipierter? Gleichberechtigter? Selbstbestimmter? Welche Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung bot dabei der Deutsche Frauen Bund, der vor 70 Jahren gegründet wurde? MDR ZEITREISE hat mit Anna Kaminsky von der Stiftung Aufarbeitung und dem ehemaligen
DFD-Mitglied Renate Dannat über Für und Wider dieser Diskussion diskutiert. Wahn-Sinn oder 7. Sinn?! – Frauen am Steuer: Es war lange Zeit eine reine Gewissensfrage: Können Frauen (besser/schlechter) Auto fahren als Männer?! Schon längst ist diese Frage durch Statistiken beantwortet und einige Versicherungen gewähren Frauen deshalb bessere Konditionen. Aber damals in den 1970er und ‚80er Jahren wurde etwas völlig anderes – auch im Fernsehen – propagiert. MDR ZEITREISE hat die inzwischen historischen Filme mal augenzwinkernd unter die Lupe genommen. Februarrevolution: Aufgrund katastrophaler Versorgungszustände während des I. Weltkrieges kam es im Februar (Achtung: gregorianischer Kalender!, eigentlich war es der 8. März) des Jahres 1917 zu Demonstrationen und Aufständen. Das Heer stellt sich alsbald nahezu geschlossen auf die Seite der Aufständigen. Zar Nikolaus II. dankt gezwungenermaßen ab und wird zusammen mit seiner Familie unter Arrest gestellt. MDR ZEITREISE blickt mit dem Historiker Manfred Hildermeier von der Uni Bielefeld, auf die Februarrevolution und deren Bedeutung für den Umbruch in Russland. (Text: mdr)