Kommentare 81–89 von 89

  • (geb. 1968) am

    Ehrlich gesagt hatte ich die beiden total vergessen, bis ich hier die Fotos sah. Inhaltlich kann ich mich an rein gar nichts mehr erinnern, was ich aber noch weiß, ist, dass ich das Verhältnis der beiden untereinander immer mit dem Verhältnis meines großen Bruders zu mir verglich. Mein Bruder war Maxifant, ich war Minifant.
    • (geb. 1969) am

      Neulich (schon etwas her) kam im Fernsehen mal eine Folge von M+M. Da habe ich mich erinnert, daß ich das als Kind im Fernsehen gesehen habe. Könnte jetzt aber nicht sagen ob ich gute oder schlechte Erinnerungen habe. Mir sind nur sofort die "markanten" Stimmen wieder eingefallen ... duhu Minifant ... ja Maxifant ...
      • (geb. 1967) am

        Maxifant und Minifant...... hatte ich fast vergessen..... verdrängt? Ich weiß nicht mehr worum es ging, habe nur ein "unangenehmes bedrückendes" gefühl, wenn ich die Bilder jetzt sehe. Hab`ich nie gern gesehen.
        • (geb. 1977) am

          Ich kenn die Serie leider nicht aber ich glaube ich hätte Angst gehabt vor denen !
          Wegen der Augen !!
          • (geb. 1970) am

            An m&m kann ich mich auch noch sehr gut erinnern. Diese Serie übte auf mich einen sehr ambivalenten Eindruck aus. Ich war zwar einerseits fasziniert, kann mich aber auch an eine gewisse Beklemmung beim Zusehen erinnern. Dabei weiss ich aber nicht mehr genau, was mich stärker erschaudern ließ. Waren es die arg merkwürdigen Stimmen der Protagonisten, waren es die surrealistischen Bilder, die man uns 70er Kids zumutete (obwohl die Teletubbies da auch was zu bieten haben) oder einfach die beiden eigenartigen Figuren mit ihren Hypnoseaugen und kürbisförmigen Gesichtern. Jedenfalls: Dank Minifant und Maxifant (weshalb eigentlich so "fantöse" Namen? Ele-Fanten - Fant-astisch - Fant-a) kann ich die kleinen von heute und ihre Sympathie für La-La und Co. sehr gut nachvollziehen)
            • (geb. 1969) am

              Ich kann Klaus Meinhardt nicht zustimmen, was die Einschätzung über die kindertauglichkeit von Maxifant und Minifant angeht. Ich selber durfte als Kind nicht viel Fernsehen schauen (also kein Bonanza, Zorro, Flipper etc) - vielleicht liegt es daran, dass ich Maxifant und Minifant so mochte, auch als 4-jährige (ich kann das ziemlich genau zeitlich einordnen, weil wir in der Zeit umgezogen sind), aber auch danach - ich fand sie sehr witzig und faszinierend. Die Beiträge fand ich spannend, weil da Sachen erklärt wurden, die ich so fragen wollte bzw. die schwierig zu erklären sind, wie z.B. die in der NDR-Kultnacht gezeigte Folge über die Geburt. Anders als in der Sendung mit der Maus, die ich auch gerne mochte, wurden hier nicht nur "sachliche" Fragen angegangen. Vielleicht fand ich ja Maxifant und Minifant im Gegensatz zu meinem Vorschreiber deswegen nicht erschreckend, da ich einen wesentlich älteren Hippie-Bruder hatte, der mit ziemlich schrägen Leuten nach Hause kam ;-)

              Das die Serie aber nicht nur mir als Kind besonders gefällt, zeigt sich an meiner 5-jährigen Tochter. Ich habe ihr ein paar Beispiele von "meinen" Kindersendungen gezeigt, sie mag M wie Meikel, den Spatz vom Wallrafplatz, besonders Hase Cäsar, aber die Sendung, die sie am häufigsten zu sehen fordert, ist die von Maxifant - obwohl ich die gezeigt Serie von "Leben", insbesondere mit der Geburt, im Nachhinein sehr penetrant aufklärerisch fand, ich war ziemlich entsetzt, ist meine Tochter fasziniert - sie, die sogar vor Biene Maja ab und zu Angst hat und ausschaltet, schaut sich das mit einem wahnisinnigen Interesse an; auch wie das Thema Tod angegangen wird (ein Kaninchen stirbt und wird beerdigt) scheint genau ihrem Alter zu entsprechen.
              Die Sendung ist damit nicht nur künstlerisch von den Puppen her genial und genial einfach, sie ist phantasievoll und die Beiträge scheinen besonders kindgerecht zu sein!
              • (geb. 1970) am

                kann mir jemand helfen und mir sagen in welcher sendung die hand mit dem strumpf aus der kiste auftauchte???
                • (geb. 1968) am

                  Ich erinnere mich vor allem an die surrealistischen Dekos, die als einfach selbstverständlich hingenommen und nie "kindgerecht erklärt" wurde. Die Titelmelodie will mir heute, knapp 30 Jahre später, immer noch nicht aus dem Kopf...
                  • (geb. 1966) am

                    Ich erinnere mich an "Stoffel und Wolfgang", eine Serie innerhalb des NDR Sandmännchens. Wolfgang Buresch war als Gesprächspartner einer Handpuppe mit hellgelber Strickwolle auf dem kugelförmigen Holzkopfs (Stoffel) mit im Bild, Die Szenerie war ein stinknormales End 60-er Wohnzimmer mit einer geöffneten Furnierholztür. Diese diente dann als Bühne für den wissbegierigen Stoffel der über der oberen Türseite hervorlugte. Darüberhinaus erinnere ich mich an "Der Wolf und die Frau" als NDR Produktion im Rahmen des werktäglichen ARD Kinderprogramms, die ich verdachtsweise auch mit Buresch in Verbindung bringen würde. Maxifant und Minifant faszinieren mich heute, als Kind konnten sie meine Sympathie nicht erwecken. Sie sind unglaublich schräg und eigentlich schaurig hässlich. Wenn man genau hinsieht fast wie ein schlechter Trip. Maxifant wirkt wie ein 50- jähriger Jazzposaunist der Siebziger mit Stirnglatze, der pädagogische Dogmen herunterbetet und ein paar Pfeifen zu viel geraucht hat. Besonders die Augen sind schlimm. Ich sehe sie immer als Stecknadelaugen innerhalb des weissen Ovals. Wenn man sich die schwarzen Punkte als Pupillen auf weissen Riesenaugen vorstellt sieht es auch nicht besser aus. Minifant hat den Vorteil, dass man wenigstens keine Angst vor ihm haben muss, ausser dass er mit seinen Otzelot- Augen und seinen Schallwellen- Empfangsohren à la Fledermaus hypnotische Effekte erzielen könnte. Die Stimme von Minifant war ausser dem ganz vertrauensbildend, während die von Maxifant den Ausdruck eines gehemmten Wunderheilers hatte. Ich meine, dass es sich dabei um die Stimme des Sprechers gehandelt haben könnte, der auch für den Spatzen vom Wallraffplatz verantwortlich war (?). Gesamturteil: Künstlerisch geniales Puppendesign, aber für Kinder ehrlicherweise völlig unbrauchbar. Man muss sich nur mal die wirklich kindgerechten Sympathieträger des Jim Henson Universums angucken, um die verquaste Hippie Ästhetik hinter M & M wahrzunehmen.

                    zurück

                    Füge Maxifant und Minifant kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                    Alle Neuigkeiten zu Maxifant und Minifant und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                    Kauftipps von Maxifant und Minifant-Fans

                    Auch interessant…

                    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App