bisher 26 Folgen, Folge 14–26

  • Folge 14
    Die Welt der Tiroler „Krippeler“ ist eine ganz eigene. Meist sind es Männer, die sich diesem Hobby widmen. Aber der Begriff Hobby greift bei vielen Krippenbauern zu kurz: Für viele wird das Krippenbauen zur Lebensaufgabe.Neben dem Aufstellen der Krippen werden noch andere Traditionen in der Vorweihnachtszeit gepflegt: So kümmert sich Martha Falschlunger darum, dass ihre Hühner auch in der kalten Jahreszeit beste Eier legen, damit Frauen wie zum Beispiel Adelhaid Kirchmayer köstliches Weihnachtsgebäck daraus machen können. Eine weitere Tradition, die in keinem Tiroler Haushalt fehlen darf, ist ein Adventkranz mit roten Kerzen.Im Hotel Krone in Oberperfuss findet man die vermutlich größte Krippe im Tiroler Privatbesitz. Diese besondere Krippe lockt nicht nur die Tiroler an, sondern Gäste aus aller Welt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.12.2014 3satOriginal-TV-Premiere So. 22.12.2013 ORF 2
  • Folge 15
    Zentrum Michelbach.
    Die verschneite Landschaft am Mieminger Plateau lädt zu langen Winterspaziergängen ein. Mit seinem fulminanten Bergpanorama bietet das sonnige Plateau eine unvergleichliche Atmosphäre. Ein weißes Wintermärchen – Das Mieminger Plateau wird von drei Tiroler Gemeinden „geteilt“, in denen man auch so manche interessante Krippe finden kann. Mit viel Liebe und Geduld werden die Krippen immer wieder aufgestellt und kleine Makel ausgebessert. Ein „kulinarisches“ Erlebnis der besonderen Art wird den Winterspaziergängern auch auf der Stöttlalm geboten. Hier kann man nach einem kleinen Fußmarsch am Sonnenplateau ein Menü der besonderen Art von Chefkoch Mario Walch genießen. Danach darf auf der gemütlichen Rodelbahn zurück ins Tal gerodelt werden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.12.2014 3satOriginal-TV-Premiere So. 29.12.2013 ORF 2
  • Folge 16
    Scheibbser Kugel.
    Das Backen von Traditionsgebäck kann man beinahe als eigene Kunstform – als Frauenkunst – bezeichnen. Der Lebkuchen hat eine lange Tradition, die man bis ins Mittelalter zurückverfolgen kann. Wegen seiner langen Haltbarkeit war er besonders beliebt. Aber auch heute ist der Lebkuchen aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Formen, Füllungen und Verzierungen, sodass man auch als Lebkuchenliebhaber immer wieder mit einem „neuen“ Lebkuchenerlebnis überrascht werden kann.
    Eine weitere Besonderheit ist das etwas in Vergessenheit geratene Schmalzgebäck. Heute kaum vorstellbar, war Butter früher, vor allem auch nach dem Krieg, sehr teuer und so wurde auf Schmalz, den man am Hof üblicherweise selbst produzierte, zurückgegriffen. Aus der vergangenen Not ist längst eine Tugend geworden, denn die Schmalzbäckereien sind heute wieder besonders beliebt, denn der Geschmack ist einzigartig. Eine gemeinsame Erinnerung an Traditionen, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.12.2014 3satOriginal-TV-Premiere So. 07.12.2014 ORF 2
  • Folge 17
    Die Herstellung von Traditionsgebäck wie Schnürkrapfen und Schneeballen ist ein wichtiger Bestandteil der Mostviertler Weihnachts-Lebens-Kultur-Geschichte. Die Rezepte verraten viel über Menschen, (Zeit-)Geist und Umgebung. Für manche Dinge, die heute sehr schnell gehen müssen, hat man sich früher viel Zeit genommen. Das Herstellen von Schneeballen kann durchaus den ganzen Tag in Anspruch nehmen, aber das Resultat belohnt ausgiebig. Kleine, süße Kunstwerke sind es, die nur darauf warten bei einer Adventjause verspeist zu werden. Oft macht die Not erfinderisch und so entstand in einem Hotel, direkt an der Mariazellerbahn, an einem tiefverschneiten Wintertag eine köstliche Torte, die ihresgleichen sucht. Es ist an der Zeit dieses wertvolle Kulturgut zu dokumentieren, bevor vielleicht das ein oder andere Backgeheimnis vergessen wird. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.12.2014 3satOriginal-TV-Premiere So. 13.12.2015 ORF 2
  • Folge 18
    Trotz seiner unmittelbaren Nähe zu Innsbruck, galt das Sellraintal in Tirol lange als besonders abgeschieden. Gerade dadurch haben sich seine Bewohner ihre alten Traditionen bewahrt. Angefangen von traditionellen Rezepten, wie Spritzgebäck, Gerstlsuppe oder Hirschrücken bis hin zu einmaligem Kunsthandwerk wie dem Federkielsticken finden sich einige Besonderheiten bei den Bewohnern des Sellraintales. Weihnachten im Sellraintal ist ein wahres Wintermärchen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.12.2016 3satOriginal-TV-Premiere So. 18.12.2016 ORF 2
  • Folge 19
    Wenn die Spitzen der Tiroler Berge mit Pulverschnee bedeckt sind, ist eine Lebkuchenjause genau das Richtige. Eine Reise durch die Welt der Innsbrucker Lebkuchen vom Mittelalter bis heute. Weil in den kargen Tälern Tirols hauptsächlich Roggen angebaut wurde, gilt dieser als besonders charakteristische Zutat für den heimischen Lebkuchen. Doch die Zutaten und Rezepte sind so unterschiedlich, dass es schwierig ist „den Innsbrucker Lebkuchen“ zu finden. In der ältesten Bäckerei Tirols gibt es diesen etwa auch mit Füllung, wo man hingegen andernorts seit Generationen auf den Nürnberger Lebkuchen setzt, der aufgrund seiner Masse eher an Makronen erinnert.
    Natürlich in einer speziellen Variation, deren genaue Zutaten aber ein Geheimnis der Konditoren-Familie bleiben. Im Herzen von Innsbruck gibt es einige ausgefallene Geschäfte, die neben den für die Lebkuchen so wichtigen Trockenfrüchten auch eine große Auswahl an kandierten Früchten anbieten. Doch auch in privaten Küchen werden zur kalten Jahreszeit fleißig Lebkuchen gebacken. Die besten Rezepte dafür finden sich oft in alten Kochbüchern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2017 3sat
  • Folge 20
    Kirche Freundsberg.
    Wir begeben uns auf die Suche nach dem Geist der Weihnachten im geschichtsträchtigen Schwaz. Die einstige Bergbaustadt hat neben dem Kunsthandwerk gerade kulinarisch einiges zu bieten. Wir stoßen auf regionale Schmankerl, die es nur in der kalten Jahreszeit gibt oder beobachten wie in Privathaushalten Honigbrot und natürlich der traditionelle Weihnachtszelten gebacken werden. In Schwaz wird auch noch eine Vielzahl von Traditionen gepflegt, und so begleiten wir die „Anklöpfler“ wie sie in der Adventszeit ihre Lieder von Haus zu Haus bringen oder die Knappenmusik, die Weihnachtsweisen auf Burg Freundsberg spielt. Wenn wir schon in der Nähe sind, darf natürlich ein Besuch im stillgelegten Bergwerk nicht fehlen. Den Abschluss gibt es dann noch eine Stadtführung durch die historische Altstadt von Schwaz, wobei ein Besuch beim traditionellen Adventsmarkt natürlich auf keinen Fall fehlen darf! (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.12.2018 3satOriginal-TV-Premiere So. 17.12.2017 ORF 2
  • Folge 21
    Weihnachten an der Donau zwischen Orth an der Donau und Groß-Enzersdorf: Dort sind die Glücksfische zu Hause und Weihnachtsengel machen dorthin gern einen Adventsausflug. Gefischt wird immer schon an der Donau. Aber Glücksfische sind nicht nur die Fische, die gefangen werden und womöglich in einer Fischsuppe landen, sondern auch die „Glücksfische“, die in den Backstuben hergestellt werden. Das mächtige Schloss in Orth erinnert an kämpferische Zeiten an der Donau, in denen nicht immer friedvolle Weihnachten gefeiert wurden. Kulinarische Backüberraschungen gibt es im Schiffscafé Struden mit „Weihnachtskrapferln“, wie die Weihnachtskekse im Marchfeld heißen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.12.2021 3satOriginal-TV-Premiere So. 22.12.2019 ORF 2
  • Folge 22 (25 Min.)
    Schoko- Weihnachtsbaum wird verziert.
    Weihnachten, die süßeste Zeit des Jahres. Wir schauen Schokolade-Produzenten in Tirol und Vorarlberg über die Schulter und tauchen ein in die Welt der Pralinen, der Krönung der Chocolatierskunst. In Landeck bei Hansjörg Haag werden zwei Dinge veredelt, die fair gehandelten Kakaobohnen aus Ghana und Milch und Schlagobers vom regionalen Tiroler Grauvieh. Im Tiroler Oberland wird Pralinenkünstlerin Anita Freudewald in Zams ein Besuch abgestattet. In Hall lernen wir Lisa Haas kennen, die innovative Pralinen-Wege geht. Und der Abstecher nach Vorarlberg geht nach Hohenems zu ebenfalls eingesessenen Schokolade- und Pralinenspezialisten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2022 3satOriginal-TV-Premiere So. 19.12.2021 ORF 2
  • Folge 23
    Die Vorbereitungen auf das Weihhnachtsfest laufen in der niederösterreichischen Landeshauptstadt auf Hochtouren. Ein Besuch beim Eiszauber, ein besonderes Wintererlebnis für Groß und Klein steht ebenso am Programm wie ein Probenbesuch im Landestheater zu den „Weihnachtsproben“. In der Bahnwerkstätte wird geswingt, und die Stadtgärtnerinnen binden Adventkränze und bringen den Weihnachtsbaum ins Rathaus. Kekse werden gebacken und in einer Konditorei fragen wir nach den bekannten „Silvesterköpfen“. Einen Einblick in ihren Weihnachtsabend geben die Schulschwestern, die nicht nur das Evangelium zu Lukas lesen, sondern die ZuseherInnen auch an ihrer Krippe und ihrer Bescherung teilhaben lassen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 18.12.2022 ORF 2
  • Folge 24
    Bescherung in Schloss Eckartsau.
    In der Korn- und Gemüsekammer Österreichs, dem Marchfeld, wird Weihnachten mit vielen Dorffesten und Adventfeiern vorbereitet. Es wird nicht nur gefeiert, sondern auch gebacken, gekocht und gejagt – damit nur die feinsten Weihnachtsgerichte auf den Tisch kommen. Weihnachten im Marchfeld begleitet die Menschen in Marchegg, Eckartsau und Schloss Hof bei ihren ganz persönlichen Weihnachtsvorbereitungen, die manchmal durchaus ungewöhnlich sind. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 12.12.2023 ORF III
  • Folge 25
    Advent und Weihnachten sind an der Moststraße noch sehr traditionell geprägt. Im Dezember wird bis Weihnachten noch gejagt, auch von den Damen des Jagdchors Diana. Bei einer Krippenroas lernt man in Ernsthofen die schönsten Krippen der Gemeinde kennen. Dabei wird gern hausgemachtes Gebäck, Pofesen, gereicht. Dass geräuchert wird, gehört zum Hausbrauch vieler Familien. Danach greift man gerne zu den selbstgebackenen Mostkeksen. Besinnliche Augenblicke wird die Stubenmusik in Ferschnitz bereiten, bevor in Neuhofen das große Weihnachtsmenü serviert wird, ein exklusives Wildgericht. In der Moststraße endet die Weihnachtszeit nicht mit den Weihnachtsfeiertagen, sondern wird wie in alten Zeiten am Fest Maria Lichtmess, dem 2. Februar, mit dem Blasiussegen beendet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 17.12.2023 ORF 2
  • Folge 26
    Die frisch geformten Vanillekipferl am Blech, bevor sie in das Backrohr kommen.
    Das Vanillekipferl ist das Weihnachtsgebäck schlechthin. Ein zarter Mürbteig-Traum, der auf der Zunge zergeht, mit dem Geschmack von Mandel-Nuss-Weihnachten und eleganter, exotischer Vanille. Fast jede Familie hütet ein individuelles Vanillekipferl-Rezept. Wir besuchen Haushalte und Konditoreien in Innsbruck und St. Pölten und schauen den Bäckerinnen und Bäckern über die Schulter. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 21.12.2024 ORF 2

zurück

Füge Magische Weihnachten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Magische Weihnachten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Magische Weihnachten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App