Folge 2

  • 2. Bedrohtes Paradies

    Folge 2
    Überall in Europa gibt es Moore: in den Ebenen und Hügelländern des Nordens, in den Mittelgebirgen, in und vor den Alpen. Moore sind „schauerliche Orte“ – so die verbreitete Meinung. Die Realität scheint diesem Vorurteil bisweilen Recht zu geben. Lediglich ein Prozent der Moore in Mitteleuropa sind noch intakt, wachsen, bilden Torf. In den Mooren sind gewaltige Kohlendioxid-Mengen gebunden, doch während Europa zum Wohl des Klimas die Glühbirne verbietet, bauen seine nördlichen Mitgliedstaaten neue Torfkraftwerke.
    Die gigantischen Kohlenstoffdioxid-Speicher werden weiter trocken gelegt – auch in Deutschland. Nirgendwo debattieren Politik und Gesellschaft so leidenschaftlich über die Klimaerwärmung wie in Europa, allen voran die Deutschen. Dabei ist die EU, nach Indonesien, Spitzenreiter bei der Freisetzung klimaschädlicher Treibhausgase aus der Zerstörung von Mooren. Immerhin werden viele abgetorfte Moore wieder vernässt, also „renaturiert“. Aber der Heilungsprozess benötigt Jahrzehnte, wenn nicht
    Jahrhunderte.
    In fünf Jahren Drehzeit gelang eine Kollage teils schaurig düsterer, teils farbenfroher Bilder dieses einzigartigen Lebensraums. Mit neuester Kameratechnik und ausgefeilten Zeitlupen und Zeitraffern wurden einmalige Verhaltensweisen von Tieren und Pflanzen eingefangen. Neben bekannten Tieren wie Wölfen, die durch einen Pinselwald weißer Wollgrasbüschel schnüren, oder Kranichen, die im Bruchwald ihre Jungen aufziehen, begegnen auch Kreaturen, die so surreal aussehen, als stammten sie von einem anderen Stern.
    Nahaufnahmen zeigen grotesk wirkende Libellenlarven, die mit spitz bezahnten Schnappkiefern auf Beute lauern, oder Sonnentau-Pflanzen, die, im Zeitraffer gefilmt, ihre glitzernden Fallenblätter entrollen. Der Einsatz hochmoderner Zeitlupenkameras macht den Flug des Hochmoorgelblings zum ästhetischen Hochgenuss. Kran-und Schlittenfahrten bringen Bewegung in urwüchsige Latschenkiefern, lassen eintauchen in teefarbene Schlenkentümpel. Flugaufnahmen zeigen Moore als urwüchsige Inseln inmitten einer gezähmten Kulturlandschaft. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.08.2017 BR

Cast & Crew

Sendetermine

Do. 15.12.2022
19:15–20:00
19:15–
Do. 15.12.2022
01:30–02:15
01:30–
Mi. 14.12.2022
21:00–21:45
21:00–
Sa. 25.06.2022
16:10–16:40
16:10–
Di. 10.08.2021
14:01–14:45
14:01–
Mo. 09.08.2021
21:01–21:45
21:01–
Mo. 25.05.2020
10:30–11:15
10:30–
So. 24.05.2020
17:15–18:00
17:15–
Mi. 18.12.2019
10:25–11:10
10:25–
Sa. 14.12.2019
14:25–15:10
14:25–
Mi. 14.08.2019
22:45–23:30
22:45–
Do. 13.12.2018
03:00–03:45
03:00–
So. 09.12.2018
17:45–18:30
17:45–
So. 09.12.2018
06:00–06:45
06:00–
Sa. 08.12.2018
21:00–21:45
21:00–
Sa. 15.09.2018
13:15–13:58
13:15–
Mi. 25.04.2018
10:25–11:10
10:25–
Sa. 13.01.2018
12:10–13:00
12:10–
So. 07.01.2018
16:25–17:10
16:25–
Di. 17.10.2017
14:15–15:00
14:15–
Sa. 26.08.2017
18:45–19:30
18:45–
NEU
Füge Magie der Moore kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Magie der Moore und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App