bisher 36 Folgen, Folge 19–36
19. ungewohnt
Folge 19Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Die meisten Deutschen, fast 60%, leben in Mietwohnungen, die anderen sind Eigentümer. Jens Frohlke und Kim Burmeister werden von solchen Statistiken allerdings gar nicht erfasst, sie leben in alternativen Wohnformen. Jens Frohlke lebt als Aussteiger in einem umgebauten Bauwagen tief im Wald. Vor zwei Jahren ist Jens ohne Geld quer durch Deutschland gewandert. Nach seiner Rückkehr arbeitet er nur noch dann in seinem Buchladen, wenn er Lust dazu hat. Die meiste Zeit verbringt er im Wald. Kim Burmeister lebt seit kurzem auf ihrer eigenen Segelyacht. Kim liebt das Segeln und auf dem Wasser auch zu leben, war schon immer ihr Traum.
Mark Happe hat seinen Neubau als „Smart Home“ konzeptioniert. Installationen wie die automatische Lichtsteuerung gehören bei Mark und seiner Familie natürlich zum Standard. Aber ihr Haus ist noch weit mehr automatisiert. So heizt etwa die überschüssige Energie aus der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach das riesige Aquarium. Natürlich lässt sich alles in seinem Haus per Fernbedienung steuern. Das „Mach mal …!“ Team hat Jens, Kim und Mark in ihren ungewöhnlichen Unterkünften besucht und Einblicke in ihre Motivation bekommen, so zu wohnen, wie sie es wollen. Ein Film für ONE von Manuel Lahres, Malte Halling, Niklas Bohlen und Alexander Coen. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.02.2021 One 20. Falle Leistungsdruck – Raus aus dem Stress
Folge 20Ständig auf Achse und immer Up-To-Date. Ein ständiger Begleiter in unserem Alltag: Leistungsdruck. Einerseits schaffen wir unter Druck Bestleistungen, aber schnell wird daraus ständiger Zwang. Der resultierende Stress macht uns früher oder später krank und kann sogar bis zum Burn-Out führen. Wie kommen wir aus der Falle Leistungsdruck heraus? Mit dieser Frage haben sich die Auszubildenden des MDR im Projekt „MachMal“ auseinandergesetzt. Bei dem Projekt übernehmen Mediengestalter in Bild und Ton sowie Kaufleute für audiovisuelle Medien schon zum 17. Mal alle Aufgaben von der Themensetzung bis hin zum sendefertigen Beitrag.
Dabei ist ein Film entstanden, in dem Menschen von ihren Erfahrungen mit Druck durch Arbeit berichten. Zum Beispiel Robert, ein ehemaliger Mitarbeiter eines Discount-Supermarktes, der kurz vor dem Burn-Out die Reißleine gezogen hat. Pascal wurde sein Job als Grafiker zu viel. Heute geht er seiner Leidenschaft, dem Backen nach – sogar in seiner eigenen Bäckerei. Dabei beginnt das Problem von Arbeit und Stress schon viel früher. In der Schule sorgen Noten und Leistungsdruck schon für gestresste Schüler.
Einer davon ist Omar, er geht in die zehnte Klasse und engagiert sich politisch, um die Schule zu verändern. Das Schule aber auch ganz ohne Noten und Druck funktioniert, zeigt die Walddorfschule. Hier lernen Schüler, weil sie wollen, nicht weil sie müssen. Ob diese Konzepte auch in der Arbeitswelt funktionieren, diskutieren wir mit dem Zukunfts- und Bildungsforscher Lothar Abicht. Einige Unternehmen, wie zum Beispiel die Leipziger Firma Spreadshirt, haben sogar einen eigenen „Feel Good Manager“ eingestellt, um eine bessere Arbeitsatmosphäre und Work-LifeBalance zu erreichen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.06.2021 ARD Mediathek 21. Mit Hindernissen
Folge 21 (30 Min.)Rund 7,9 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Beeinträchtigung (Stand 8.11.2021. Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/06/PD20÷230÷227.html). Doch wie lebt es sich mit körperlichen Einschränkungen? Wie einfach kommen diese Menschen durch den Alltag? Und kann jemand ohne Beeinträchtigung, es überhaupt nachempfinden? Das waren die Ausgangsfragen der Macher:Innen des MDR Azubimagazin ‚Mach mal …!‘. Dabei war ihnen ganz wichtig: Bei aller Offenheit und Empathie, das Magazin soll nicht nur ihnen Spaß machen, sondern auch den Zuschauer:Innen. Für das außergewöhnliche Projekt wagten sich Tanja und Jemy, zwei Mediengestalter:Innen in Ausbildung beim MDR, als Reporter quasi im Selbstexperiment vor die Dabei bekamen sie wertvolle Unterstützung und Tipps von erfahrenen Coaches: Paul, Jura-Student in Leipzig, der Rollstuhl-Rugby spielt und Robert, erfolgreicher Blindenfussballer aus Leipzig, welcher einst im deutschen blinden Nationalteam gespielt hat.
Bei dem Projekt übernehmen Mediengestalter in Bild und Ton sowie AV-Kaufleute schon zum 18.Mal alle Aufgaben von der Themensetzung bis hin zum Sendefertigen Beitrag. Entstanden ist ein halbstündiger Film, der mit viel Freude und Leichtigkeit, sich einem gesellschaftsrelevanten Thema widmet und den Zuschauer:Innen auf diese Weise einen Perspektivwechsel für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen bietet. (Text: One)Deutsche TV-Premiere So. 06.02.2022 One 22. Teufelswerk
Folge 22Eine True Crime Geschichte über einen spektakulären Exorzismus-Fall in Frankfurt. Im Herbst 2015 glaubt die südkoreanische Einwanderin Seonhwa P., sie sei vom Teufel besessen. Mit skurrilen Exorzismus-Praktiken versuchen sie und ihre Familie diesen auszutreiben. Im Dezember stirbt Seonhwa P. in einem Frankfurter Hotelzimmer. Ihre Familie hat sie bei einem Exorzismus zu Tode gequält. Das Auszubildenden-Projekt WDR „Mach mal …!“ hat den Fall recherchiert und als True Crime Geschichte inszeniert. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.03.2022 One 23. Backstage
Folge 23Sie führen Regie, bestimmen die Themen, organisieren alles, drehen und schneiden. Die Auszubildenden des MDR bekommen zweimal im Jahr die Möglichkeit, ein Produkt ihrer Wahl mit dem Titel „MachMal..!“ zu kreieren. Die Themenauswahl, die Teambildung und wer genau welchen Part übernimmt, entscheiden die Auszubildenden im Vorfeld basisdemokratisch. Oberste Devise beim Projekt: Spaß, Try and Error, Teambildung und Erfahrungen sammeln. Bei „MachMal..!“ steht auch eine kaufmännische Auszubildende hinter der Kamera und eine angehende Mediengestaltende übernimmt die Redaktionsleitung. Dabei gibt’s natürlich neben aller Professionalität auch Pannen. Die Azubis Melina und Nadine haben das Team während der Produktion auf Schritt und Tritt verfolgt. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.2022 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 06.06.2022 ARD Mediathek 24. Grenzenlose Kunst
Folge 24Sie malt, was ihre Augen nicht sehen. Für ihn ist Musik, wo für andere Stille herrscht. Und zwei Frauen wachsen beim Tanzen über sich hinaus. Vier Künstler mit Handicap begegnen sich erstmals, um gemeinsam Kunst zu machen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.2022 MDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 06.06.2022 ARD Mediathek 25. Wie Social Media unsere Optik verändert
Folge 25„Wer schön sein will, muss leiden …“ so der Volksmund. Seit Jahrhunderten prägt die Gesellschaft unseren Blick auf das Äußere. Schönheitsideale werden durch Bilder, Zeitschriften, Werbung, Filme und vieles mehr geprägt. In den letzten Jahren wird dieser Prozess durch das Internet beschleunigt. Viele Jugendliche eifern einem „Look“ nach, der in der realen Welt kaum zu erreichen ist: die Lippen voller, die Augen größer, der Körper schlanker. Ermöglicht wird dies durch Filter und Bearbeitungsapps. In der neuesten Ausgabe des Ausbildungsmagazins „Mach mal..!“ stellen sich unsere Reporter Shakira und Kai die Frage, wie Social Media unsere Schönheitsideale verändern.
Sie treffen auf Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Gefühlen – ein Spagat zwischen Pro und Contra. Für die einen sind sie der Ort, wo eine Leidensgeschichte ihren Anfang nahm, für die anderen eine Möglichkeit, mit Menschen zu kommunizieren und Mut zu fassen. Welche Rolle nehmen Influencer dabei ein und wie hat sich die Arbeit eines Schönheitschirurgen durch Social Media verändert? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2022 MDR 26. Ist Erfolg ein Glücksspiel?
Folge 26In Deutschland gibt es eine Schere zwischen arm und reich. Zahlreiche Studien beschäftigen sich schon seit längerem mit der Chancengleichheit von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Milieus. So liegt es nahe, sich die Frage zu stellen, ob Erfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Ist Erfolg also ein Glückspiel? Wir, die Mediengestalter-Azubis des SWR haben versucht, diese Frage im Rahmen des Projekts „Mach Mal!“ zu beantworten. Wir haben elf Menschen unterschiedlichen Alters und sozialer Herkunft interviewt, uns mit den Themen „Glück“ und „Erfolg“ auseinandergesetzt und mithilfe einer Umfrage eigene Statistiken erstellt. (Text: One)Deutsche TV-Premiere So. 06.11.2022 One 27. Verlassen – Verfallen – Vergessen?
Folge 27 (25 Min.)Ein Bahnhof, an dem kein Zug mehr hält. Eine Badeanstalt, in der nicht mehr geschwommen wird. Eine Teststrecke und 8 Züge, die seit Jahren verfallen. Verlassene Orte sind geheimnisvoll. Als Lost Places erfahren sie oft eine zweifelhafte Prominenz. Schnappschussjäger veröffentlichen spektakuläre Aufnahmen von Orten, die den Glanz ihres ersten Lebens oft schon vor Jahrzehnten verloren haben. Am Ende einer solchen Verfallsgeschichte steht nicht selten das Vergessen. Das Team von WDR-Mach mal geht der Frage nach, welche Perspektiven einem Lost Place noch bleiben. Dazu berichten wir aus dem alten Kaiserbad in Krefeld, dem stillgelegten Solinger Hauptbahnhof und der ehemaligen Transrapid-Teststrecke im Emsland.
Die Auszubildenden des WDR dokumentieren Verfall, Erhaltung und neue Nutzung. Krefelder Bürgerinnen und Bürger setzen sich seit Jahren in einem Verein dafür ein, dass das alte Stadtbad wieder ein Zentrum des öffentlichen Lebens wird. Die Stadt Solingen hat ihren alten Hauptbahnhof zwar nach Jahren des Verfalls wieder für Besucher geöffnet, sucht aber bisher vergeblich nach einem neuen Pächter für die dort eingerichtete Gastronomie. In Lathen haben Magnetbahn-Enthusiasten vor einem Jahr einen Verein gegründet.
Sie wollen das Besucherzentrum erhalten und freuen sich schon jetzt über wachsendes Interesse. Es kommen Menschen zur Sprache, die seit Jahren mit den Orten in Verbindung stehen. Außerdem zeigt Mach mal …! die eigentümliche Schönheit des Verfalls. Headautor Janik Sell: „Alle drei Orte haben ihre ganz eigene Geschichte zu erzählen. Und auch die Menschen, die sich heute wieder für den Erhalt und gegen das Vergessen einsetzen, kommen natürlich zu Wort. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, ein neues Licht auf die sonst oft in halblegalen Szenen bekannten Lost Places zu werfen.“ (Text: One)Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2023 One 28. Was! – Ein Ehrenamt in Ehren
Folge 28Die Reportage über soziales Engagement, ehrenamtliche Tätigkeiten und deren positive Auswirkungen auf uns alle. 16 Millionen Menschen in Deutschland machen es – sich in ihrer Freizeit unentgeltlich für andere engagieren. Was treibt sie an? Was macht sie aus? Was können sie bewegen? Die Azubis des MDR haben Menschen im Ehrenamt getroffen und begleitet. Das sind die Geschichten der Kulturbrücke Magdeburg, der „Oase“ und von „Start with a Friend“: Marco Dankel engagiert sich neben seinem eigentlichen Job als Software-Entwickler bei mehreren kulturellen Vereinen ehrenamtlich.
Zusammen mit einem Freund hatte er die Idee, auf der Magdeburger Hubbrücke eine Party zu schmeißen. Klingt etwas verrückt, hat aber funktioniert. Nun ist er Gründer und Vorsitzender des Kulturbrücke Magdeburg e.V. Was als Party begann, ist nun als Festival mit vielfältigem Musik- und Literaturprogramm sowie diversen Workshops bekannt. Der Kulturbücke e.V. schafft ein Programm für Groß und Klein und gleichzeitig einen Ort, an dem sich Menschen verbinden und kennenlernen können. Marco zeigt uns, wie inspirierend und ansteckend es sein kann, gemeinsam Dinge zu schaffen.
„Es erfüllt mich immer wieder mit Freude, dieses Gemeinschaftsgefühl zu erleben.“ Und wir finden, es braucht mehr solcher Räume, wo jede Idee, jeder Gedanke, jede Vision gehört und mit anderen zusammen umgesetzt werden kann. Sandra Fröhlich brauchte vor einigen Jahren einen Neuanfang, privat wie beruflich. Die „Oase“, eine Tageseinrichtung für wohnungslose Menschen, half ihr dabei. Neben einer warmen Mahlzeit oder einer Duschgelegenheit, wird man hier auch durch Gruppenarbeiten und Sozialberatung unterstützt.
Als Dankeschön möchte Sandra etwas zurückgeben. „Den Ausdruck in den (Gesichtern der) Menschen, wenn sie dankbar sind, kann man nicht bezahlen.“ Neben ihrer Tätigkeit als Veranstaltungskauffrau gründete sie die Frauengruppe in der Oase. Ein sicherer Ort, an dem sich gemeinsame Zeit geschenkt, sich ausgetauscht oder auch einfach nur einmal ein Kaffee getrunken wird. Sandra hat einen Raum der Achtsamkeit und des Zusammenkommens – einen Save-Space – geschaffen. Miteinander wohlfühlen, einander verstehen und zuhören – dies sollten wir alle bewusster tun und wertschätzen, so ihre Botschaft.
Ibrahim Kadoura engagiert sich seit fünf Jahren ehrenamtlich bei „Start with a Friend“ – kurz SwaF. Ein Verein, der Begegnungen und mehr Miteinander zwischen Menschen aus unterschiedlichen Ländern schafft. Von SwaF selbst wurde Ibrahim zu einem Stammtisch eingeladen und hat sich in der Gemeinschaft direkt wohlgefühlt. Seitdem ist er Teil des SwaF-Teams. „Swaf fühlt sich für mich an wie eine lange, warme Umarmung.“ Der Verein hat die Vision einer Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt.
„Alle Menschen fühlen sich wohl und gestalten gleichberechtigt mit.“ Ibrahim und sein Team zeigen uns die Wichtigkeit einer Freundschaft und dass jeder Mensch ein Freund sein kann. Das Azubi-Magazin „Mach mal …!“ ist ein Projekt der Auszubildenden des Mitteldeutschen Rundfunks. Zweimal im Jahr haben die Auszubildenden die Möglichkeit, einen Sendeplatz zu füllen. Alle ihre Gedanken, Ideen und Meinungen kommen dabei zusammen und sind willkommen. Auch die aktuelle Sendung legt den Fokus auf Gemeinschaft und was diese bewirken kann. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.05.2023 MDR 29. ÖPNV – Die Mobilität der Zukunft?
Folge 29 (30 Min.)Ob Bus oder Bahn, täglich nutzen tausende Menschen den öffentlichen Nahverkehr für den Weg zur Schule, zur Arbeit oder für Freizeitaktivitäten. Doch wie sieht die Verkehrsstruktur auf dem Land im Vergleich zu einer Großstadt aus? Auszubildende des SWR starteten einen Battle zwischen Baden-Baden und Stuttgart. Wer ist schneller mit dem Bus oder der Bahn am jeweiligen Funkhaus und was für Unterschiede gibt es zwischen den Standorten? Expert:innen aus verschiedenen Bereichen erläutern aktuelle Probleme des ÖPNV, aber auch Zukunftspläne. Wie könnte der Nahverkehr der Zukunft aussehen? Wird autonomes Fahren die Verkehrsstruktur auf dem Land und in der Stadt erweitern können? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2023 SWR 30. MachMal …was Leckeres!: MDR-Azubis in der Kloßwelt
Folge 30 (35 Min.)In der neuesten Ausgabe des MDR-Formates „Mach mal …!“ der Auszubildenden des Mitteldeutschen Rundfunks dreht sich alles ums Essen oder besser gesagt um den Thüringer Kloß. Denn die Aufgabe der beiden Azubis ist es, in einem Koch-Duell eine neue Interpretation des berühmten Kloßes zu kreieren. Ein spannendes Kopf an Kopf-Rennen! Los geht’s für Tanja und Jemy mit einem kniffligen Quiz: Wer weiß am meisten über regionale Spezialitäten, wer kennt sich besser mit Lebensmitteln aus und noch vieles mehr … Jede richtige Antwort bringt ihnen 5,00€ ein, umso mehr, umso besser – denn dieses Budget können sie für den Einkauf ihrer Zutaten verwenden.
Das Battle kann starten! Gekocht wird in dem einzigartigen Kloßmobil in der Thüringer Kloßwelt, das nur mit dem nötigsten ausgestattet ist. 40 Minuten haben beide Zeit, ihr Gericht zu kochen. Aber wir haben natürlich einige Hindernisse eingebaut, die die beiden überwinden müssen. Schiefe Schneidebretter, Strafzeiten und noch mehr böse Überraschungen machen es den Zwei nicht leicht. Nach abgelaufener Zeit dürfen Tanja und Jemy ihr Gericht unserer Jury präsentieren. Wer die Jury am geschmacklich meisten überzeugen kann, wird der Gewinner und erhält neben Ruhm und Ehre das Thüringer Care Paket. (Text: One)Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2024 One 31. Late Night
Folge 31 (35 Min.)„Die Jugend von heute …“, „Früher war alles besser“ oder „Wer soll später unsere Rente finanzieren?“ – das sind nur einige dieser Sprüche, die Generationen sich immer wieder anhören müssen. In der aktuellen Ausgabe des „Mach mal …!“-Magazins setzen sich die Azubis des MDR mit Vorurteilen verschiedener Generationen auseinander. Gemeinsam mit drei Gästen der Generation Baby Boomer, Millennial und Gen Z, gestalteten sie einen außergewöhnlichen Abend mit viel Spaß. Dabei spricht unsere Moderatorin Shakira mit unseren Gästen über Vorurteile gegenüber ihren jeweiligen Generationen. Außerdem werden ihr Wissen, ihre Geschicklichkeit sowie ihre Intuition durch verschiedene Spiele auf die Probe gestellt. Am Ende kann es jedoch nur einen Sieger oder eine Siegerin im Kampf der Generationen geben! (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2024 MDR 32. Große Stadt – Kleine Clubs
Folge 32 (25 Min.)Taylor Swift, Ed Sheeran, Adele, Metallica. Wer die größten Artists live sehen will, muss derzeit mindestens 200 Euro für ein Ticket zahlen. Trotzdem gibt es einen gigantischen Ansturm auf jedes einzelne Ticket. Die Fans wollen ihre Idole aus nächster Nähe live erleben – oder zumindest so nah, wie das bei 50.000 Zuschauern eben möglich ist. „Große Stadt – kleine Clubs“ fragt: Muss Live immer teuer sein? Wie viel Spaß kann man mit einem Konzertticket für 20 Euro haben? Und welche Rolle spielen die kleinen Clubs in den großen Städten? In dem Club, der heute „Tsunami“ heißt, spielen Bands seit über 50 Jahren, mitten in der Kölner Südstadt, Live-Konzerte.
Jakob Holterhöfer hat den Club 2018 spontan gekauft. Er stellt fest, dass Musikclubs in den letzten Jahren immer mehr Schwierigkeiten bekommen haben und lässt sich einiges einfallen, um die Zukunft des „Tsunami“ zu sichern. Frank Gerwers betreibt „Die Trompete“ im Bochumer Bermudadreieck. Frank und sein Kollege Falk Przybilla berichten vom Alltag im Clubgeschäft und der Auswahl ihrer Musik.
Die drei Musiker der Schweizer Rock-Band ‚Dirty Sound Magnet‘, die in der „Trompete“ ein Konzert spielen, geben Einblicke in ihr Bandleben und erzählen, wie man es schafft, von Musik zu leben. Die Tickets für das Konzert von „DSM“ gab es direkt auf der Website der Trompete. Die Idee, Ticketing nicht auf einer zentralen Verkaufsplattform wie Eventim abzuwickeln, ist schon älter. Einer von vielen Anbietern mit diesem Modell ist das Kölner Unternehmen ‚ticket.io‘.
Gründer und CEO Jannusch Frontzek erklärt die aktuellen Preisentwicklungen, die Marktmacht einiger Künstler und die große Bedeutung von kleinen Clubs. „Mach Mal …! – Große Stadt, Kleine Clubs“ ist eine Produktion der Auszubildenden des Westdeutschen Rundfunks. In ihrer Doku geben die WDR-Azubis Einblick in die Clubkultur im Großstadtalltag. Künstler, Veranstalter und Gäste sprechen über das ganz besondere ‚Live‘-Gefühl. Eine Reportage für ONE von Janik Sell nach einer Idee von Fynn Geckeis. (Text: One)Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2024 One 33. Berufe am Ende des Weges
Folge 33 (25 Min.)Das Azubimagazin Das MDR Azubimagazin gibt in Folge 23 von „Mach mal …!“ Einblicke in den Alltag einer Hospiz-Pflegerin, eines Tatortreinigers und eines Bestatters: Berufe am Ende des Weges! In der neuen Folge „Mach mal …! Berufe am Ende des Weges“ stehen drei Menschen im Mittelpunkt, die tagtäglich mit dem Tod konfrontiert werden. Die Reportage gibt Einblicke in den Alltag einer Hospiz-Pflegerin, eines Tatortreinigers und eines Bestatters. Gemeinsam bringen sie Licht in die dunkelsten Ecken des Lebens und zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie sie damit umgehen. Während der Tatortreiniger Thomas Kundt die Spuren von Gewalt und Unfällen beseitigt, die Hospiz-Pflegerin Sophie Geuthe den Sterbenden Trost spendet und der Bestatter Martin Krause die Verstorbenen würdevoll zur letzten Ruhe begleitet, wird deutlich, wie eng Leben und Tod miteinander verbunden sind. „Mach mal..!“ ist ein Format, dass von den Auszubildenden des Mitteldeutschen Rundfunks realisiert wird. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2024 MDR 34. Musikindustrie im Wandel
Folge 34 (20 Min.)Die Musikindustrie muss sich weltweit neu erfinden: Die Verlagerung auf diverse Streaming-Plattformen und völlig neue Vermarktungswege machen das nötig. Segen oder Fluch für die Musiker:innen? Die Auszubildenden des SWR haben bei Newcomer:innen und Oldies nachgefragt: Der aufstrebende Musiker Luca Noel, die Kultband PUR und der Chef der Popakademie Mannheim, Derek von Krogh, haben sich Zeit genommen. Die Sendung zeigt verschiedene Aspekte der sich rasant verändernden Musikindustrie, beleuchtet die Konditionen der Streamingdienste, testet die KI und fragt nach der Macht von Social Media im Musikgeschäft. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 SWR 35. Maisfeld & Mainstage
Folge 35 (15 Min.)Das MDR Azubimagazin beschäftigt sich in Folge 24 von „Mach mal …!“ mit Musik auf dem Land. „Maisfeld & Mainstage“ ist die neueste Ausgabe von „Mach mal …!“ – ein Format, dass von den Auszubildenden des Mitteldeutschen Rundfunks realisiert wird. Während in den Dörfern oft ein Ruhezustand herrscht, verwandeln unsere Protagonisten die vertrauten Plätze in pulsierende Musik-Events. Wenn die „Anonymen Musikaliker“ in Thüringen die Bühne betreten wird die ruhige Atmosphäre zum pulsierenden Fest – ein Moment voller Leidenschaft und Gemeinschaft. DJ PuTTi0815 sorgt ebenfalls in Thüringen mit seiner einzigartigen Energie und seiner unverwechselbaren „Feuergun“ für unvergessliche Auftritte. Und ein traditioneller Spielmannszug rundet das Erlebnis ab und bringt mit seinen Klängen eine Dorfgemeinschaft in Sachsen noch näher zusammen. Erleben Sie in unserer neuen „Mach mal …!“-Sendung, wie mit jedem Akkord und mit jedem Beat die Dörfer zum Beben gebracht werden. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2025 MDR 36. Links, rechts, ratlos – GenZerissen
Folge 36 (20 Min.)Die Generation Z gilt als digital vernetzt, politisch interessiert – und gespalten? Je kontroverser ein Post, desto mehr wird er geklickt und der Streit in den Kommentaren entfacht. Schaut man sich die Wahlergebnisse an, wird man sich der Filterblase bewusst, in der man lebt. Das Gefühl, dass die Gesellschaft sich polarisiert, wird momentan bei vielen jungen Menschen immer stärker. Die Reportage „Links, rechts, ratlos – GenZerissen“ widmet sich dem Versuch, andere Perspektiven besser zu verstehen, mit Vorurteilen aufzuräumen und herauszufinden, wie man Brücken bauen kann.
Drei politischen Influencer:innen mit sehr unterschiedlichen Positionen wird das unvoreingenommene Gehör geschenkt, an dem es in Online-Räumen so oft mangelt. Eine Journalistin für die konservative ‚Junge Freiheit‘, ein FDP-Bundestagskandidat und ein:e Bundestagskanidat:in der Linken. An den unterschiedlichsten Orten Kölns beantworten uns Jana, Lin und Laurenz Fragen, die uns auf der Zunge brennen und reagieren spontan in einem schnellen Entscheidungsspiel. Von Mietendeckel über Abtreibung bis deutsche Leitkultur: Sie begründen ihre unterschiedlichen Perspektiven und Argumente hinter so manchem Aufregerthema und nennen ihre wichtigsten Anliegen.
Was hinter der Polarisierung steckt und wie der Ausblick in die Zukunft der Generation aussehen kann, ordnet Ute Fischer, Professorin für Angewandte Sozialwissenschaften, ein. „Links, rechts, ratlos – GenerationZerissen“ von Lisa Oliva und Marlene Karis ist eine Produktion der Auszubildenden des Westdeutschen Rundfunks im Rahmen des Projekts ‚Mach mal …!‘. (Text: One)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 One
zurück
Füge Mach mal …! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mach mal …! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mach mal …! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail